Begrüßung

Bearbeiten

Hallo Der Jojo, nachdem das bisher noch niemand gemacht hat, möchte ich es nachholen und dich als sagen wir trotzdem neuen Autor als willkommen heißen. Nachdem du dich bisher nur um die Wiener BF gekümmerst hast, nehme ich an, dass du einen Bezug zu dieser hast und damit auch aus Wien kommst. Ich möchte dich nicht mit Links überhäufen, die dir weiterhelfen sollen oder doch eher verwirren ;-) - deshalb kannst du dich gerne auch an mich auf meiner Disk.seite oder über Wiki Mail wenden. Nur eines, was ich bei deinen letzten Edits gesehen habe. Bitte gebe Belege dazu entweder direkt in den Text oder zumindest in der Zusammenfassungszeile, sonst wird das ganze als unbelegt wieder zurückgesetzt. Du willst ja schließlcih auch glauben können, weas herinnen steht. --gruß K@rl 13:42, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

GTF und GTLF

Bearbeiten

Hallo Jojo, du hast den Fehler bei der BF behoben, wenn man sich auch den Beleg selber suchen musste ;-) - habe ich eine Frage. Vielleicht kannst du da mir helfen: Den Unterschied zwischen GTF und GTLF - bei den Freiw. gibts ja nur die GTLF - was an Löschausrüstung haben die GTF nicht mint, nur die Branddienstausrüstung, wie Schlauchmat, oder auch keine Pumpe --gruß K@rl 15:57, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Karl, die genaue Beladung ist mir nicht bekannt, eine Pumpe ist aber auf jeden Fall vorhanden. Ich kann aber mal schauen ob sich da ein Fahrzeuginventar auftreiben lässt, wenn ja dann melde ich mich privat bei dir. Jetzt ist mir aber selber doch ein Fehler unterlaufen, die Abkürzung lautet zwar GTF (alle Fahrzeugabkürzungen bei der BF Wien sind immer dreistellig). Allerdings heißt es doch Großtanklöschfahrzeug und nicht "nur" Großtankfahrzeug, ich werde das gleich im Artikel wieder ausbessern. LG Jojo

Hallo Jojo, interessant ist allerdings, dass der ÖBFV, weder GLTF noch GTV in seinen Abkürzungen kennt. Daher ist leich möglich dass die BF Wien anders abkürzt. danke für die Bemühungen gruß K@rl 22:59, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

BF Wien

Bearbeiten

Hallo Jojo, du hast im Artikel allerlei überarbeitet, aber keinerlei Info über die Herkunft deiner Daten. Das wäre nicht schlecht, denn andere könnten das auch als Schmäh und damit als unglaubwürdig empfinden und alles wird revertiert. Damit ist doch niemanden geholfen. Deshalb nohc nihct gesichtet --gruß K@rl 20:36, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

Das Problem ist leider das viele Informationen nicht in gedruckter Form publik gemacht werden bzw. nur für Feuerwehrmitarbeiter bestimmt sind weil noch mehr Detailinformationen enthalten sind. Verständlicherweise kann ich solche Sachen nicht publik machen.

Die überarbeitete Fahrzeugliste basiert auf dem Buch "Berufsfeuerwehr der Stadt Wien" in der 2. Auflage (2012). Das steht aber auch schon bei den Literaturverweisen dabei. Die Liste im Buch stimmt mit meinem persönlichen Wissen überein was so in den Feuerwachen steht, allerdings fehlen da noch ein paar neue Fahrzeuge und Wechselaufbauten wie z.B. der WLM. Für den WLM habe ich allerdings im Kommentar meiner Bearbeitung als Quelle einen Artikel aus der Ausgabe 1-2/2014 des Magazins "Die Österreichische Feuerwehr" vermerkt. Fahrzeuge die im Buch nicht drinstehen sind aber größtenteils nicht mehr im Dienst! Allerdings steht zum Beispiel die Abschleppachse auch nicht im Buch, wahrscheinlich aber nur weil sie nicht relevant genug für das Buch ist. Wir haben sie vor kurzem aber bei einem Einsatz noch verwendet!

Für die Höhenrettungsgruppe hab ich als Quelle das Video von Feuerwehrobjektiv angegeben.

Für die Auflösung der Brandursachenermittlungsgruppe gibt es leider so keine Quelle, das wurde nicht publik gemacht. Es sind die Dienstposten noch besetzt, allerdings fährt die Gruppe zu keinen Ermittlungs-Einsätzen mehr aus - dieser Aufgabenbereich wird nun immer vom LKA bzw. BKA übernommen. Das Personal befindet sich wieder im Regeldienst. Das Fahrzeug wurde auch wieder auf ein normales MZF umgerüstet. LG --DerJojo (Diskussion) 22:11, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Genau das ist aber das Problem, generell, denn dein oder mein Wissen dürfen wir nicht darstellen. Wir dürfen nur Wissen darstellen, dass man auch wo anders nachvollziehen kann. Siehe WP:Belege - Insiderwissen darf hier nicht abgebildet werden. Ich wüsste auch vieles selbst, aber darf es nicht schreiben - das ist nicht gegen dich gerichtet sondern ein Grundprinzip jedes Lexikons. Das bedeutet in der Praxis,dass du nur die Fahrzeuge aus dieser Liste von 2012 reinschreiben kannst, weil du das Blegen kannst. Wenn du beispielsweise von Iveco die Liste hast welche Fahrzeuge z.BSp. 2013 geliefert wurden, dann klann srt du das in dieser Form ergänzen aber nicht weil du weißt das TLF steht nicht in der Liste aber ich weiß es ;-) --gruß K@rl 22:55, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gut, meine ersten 2 Edits sind ja nach dem Buch, können die also gesichtet werden? Oder soll ich da noch etwas abwandeln? Über die Auflassung der BUEG steht nicht im Buch, sie und ihr Fahrzeug ist aber auch nicht mehr im Buch vermerkt, das dürfte aber wahrscheinlich nicht als Quelle reichen. Den Edit kannst du ja ablehnen, die Passage über die Höhenretter habe ich mir rauskopiert und kann sie dann später in einem neuen Edit wieder mit der Videoquelle einfügen. Die Informationen welche Fahrzeuge auf der GW Am Spitz stehen (HLF/Springer-ULF) kann eigentlich komplett rausgenommen werden, da es bei den anderen Feuerwachen ja auch nicht dabei steht welche Fahrzeuge genau drinnen stehen. LG --DerJojo (Diskussion) 13:39, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

 
frames

Hallo DerJojo, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:34, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo DerJojo, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo DerJojo,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)