Heinrich Henkel II.

Bearbeiten

Hallo Crashlog42, in der Wikipedia wird als Lemma immer die in der Sekundärliteratur am häufigsten verwendete Namensform und/oder die von der betreffenden Person selbst am häufigsten verwendete Namensform benutzt. Nun scheint es zu Henkel so gut wie keine Sekundärliteratur zu geben, und die von dir benutzten Primärquellen führen ihn auch immer nur als „Heinrich Henkel“ und nicht als „Heinrich Henkel II“. Der Artikel müsste also wohl nach Heinrich Henkel (Gärtner) verschoben werden, oder hast du noch Belege für die Namensform mit römisch-2? Gruß, PDD 10:05, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PDD, die folgenden beiden Belege für die Namensform sind mir bekannt:
  1. Im Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System lassen sich die Nachlaßakten sowohl zu meinem Ururgroßvater Heinrich Henkel II (Signatur F 1760/24) als auch zu meinem Urururgroßvater Heinrich Henkel I (Signatur F 1758/6) finden. Leider ist kein Direkt-Link möglich, so daß ich nachfolgend kurz den Weg dorthin aufführe:
    1. HADIS-Seite aufrufen (Link oben).
    2. Staatsarchive anklicken.
    3. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt anklicken.
    4. G Behörden und Ämter Großherzogtum und Volksstaat Hessen anklicken.
    5. 21-30 Justizverwaltung anklicken.
    6. G 28 Amtsgerichte anklicken.
    7. G 28 Darmstadt Amtsgericht Darmstadt anklicken
    8. henkel heinrich in das Feld Schnellsuche eingeben & Return.
  2. Im Familienstammbuch meiner Urgroßmutter Charlotte Auguste Degen geb. Henkel, einer Tocher Heinrich Henkels II, ist das römisch-2 aufgeführt. Ich möchte hiervon jedoch keine Bilder veröffentlichen, würde aber bei Bedarf ggf. Scans per Email schicken.
Gruß,--Crashlog42 22:11, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterung, da sehe ich jetzt auch eine Motivation für die „II“. Lieber Gruß, PDD 00:23, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten