Benutzer Diskussion:Commerzbank Aktiengesellschaft/Commerzbank

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 89.204.130.89 in Abschnitt Fazit

Frage vorab, bevor ich loslege

Bearbeiten

Ich erlaube mir nicht einfach in deinem Entwurf zu arbeiten, da der Hinweis zur Erlaubnis fehlt. Falls es doch in Ordnung wäre, dann kurze Info bitte. Vorteil wäre, jeder dürfte frei mitarbeiten (als stünde der Abschnitt schon im ANR) und wenn es dir nicht gefällt, ist zurücksetzten ja auch kein Problem. Ich spreche hier sonst einfach alles an, was ich im ANR ändern würde.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 17:49, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Heavytrader-Gunnar: Natürlich darf direkt am Entwurf gearbeitet werden. Danke im Voraus! -- Commerzbank Aktiengesellschaft (Diskussion) 17:54, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ist doch nicht so einfach.

Bearbeiten

Erstens: Den Abschnitt Standorte mit der Zentrale zu beginnen, finde ich richtig. Unstimmig ist für mich jedoch eine dezentrale Zentrale. Ein Hochhaus hier und eins dort, ist noch in Ordnung. Das Dienstleistungszentrum mag auch in Frankfurt sein, aber erfüllt es denn Funktionen, die speziell der Leitung des Unternehmens dienen? Das verstehe ich zumindest unter Konzernzentrale. (Ein Rechenzentrum beispielsweise erbringt auch an zentraler Stelle Dienstleistungen, die dezentral genutzt werden können, wird dadurch aber nicht zur Konzernzentrale eines Unternehmens.) Der letzte Satz im Absatz macht es vollends abstrus: „…weitere Einheiten der Commerzbank-Zentrale im gesamten Bundesgebiet verteilt.“ Wirklich im gesamten Bundesgebiet? Dann ist es keine Zentrale. Belegt werden soll der letzte Satz durch die Startseite einer Standortsuche für 50 Länder. Dort kommt das Wort Zentrale nicht einmal vor, ist somit als Beleg unbrauchbar.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 18:24, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Auf die im Foto dargestellte "Vorzeigefiliale" wird im Text nicht eingegangen. Wem wird da was gezeigt? Dient sie der Schulung der Mitarbeiter oder als Anschauungsobjekt für Innenausstatter? Außerdem: "Die bestehenden Filialen werden kontinuierlich modernisiert und digitalisiert." - später dann "Alle deutschen Commerzbank-Filialen arbeiten auf einer einheitlichen digitalen Plattform" - das widerspricht sich irgendwie. --M@rcela   19:39, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Genau, weiter mit Fillialen. Der erste Satz mit: „dichteste Filialnetz aller deutschen Privatbanken“ ist belegt mit einem Beitrag von 2008. Das ist zu alt, für eine Aussage, die eine Angabe zum Ist-Zustand impliziert. Seither ist in der deutschen Filliallandschaft enorm viel passiert. Eine aktuellere Quelle muss her, oder umformulieren zu: „Hatte 2008 das dichteste Filialnetz…“--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 21:03, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Anmerkung zum Hinweis von M@rcela: Die Darstellung „kontinuierlich modernisiert und digitalisiert“. Das halte ich für so allgemein üblich und alltäglich für ein Unternehmen oder für eine Bank, das es in einer Enzyklopädie überhaupt nicht aufgeführt werden sollte. Anders wäre es, wenn alle übrigen Wettbewerber auf Modernisierungen und Digitalisierung verzichten würden.
Zusätzlich bei Fillialen: „Im Gegensatz zu anderen Banken stärkt die Commerzbank…“ dies ist eine unscharfe Formulierungen oder auch hohle Phrase und damit ein Verstoß gegen WP:VHP. Das fliegt dir sofort raus, selbst wenn es wörtlich so im unabhängigen Beleg zu finden ist. In der Presse sind hohle Phrase vielleicht üblich, in eine Enzyklopädie gehören sie nicht. Also konkret, wer sind „andere Banken“? Ist die Commerzbank hier mit ihrem Konzept allein auf weiter Flur, oder schwimmt sie mit dem Strom? Falls zweites, dann komplett weg damit.
Zu den sogenannten „Flagship-Filialen“ und „City-Filialen“: Ist das eine Bezeichnung, die intern bei der Bank Verwendung findet und in Mitteilungen für die Presse auftaucht, oder gehe ich 1.) entweder als Passant an einer CoBa-Filiale vorbei und finde dort plakativ ein Unterscheidungsmerkmal, welches mir klarmacht, dies ist eine …-Filiale? Oder Betrete ich 2.) möglicherweise als (potentieller) Kunde eine Filiale und bekomme den freundlichen Hinweis, „Tut uns leid, dies ist eine City-Filiale, ein vollständiges Beratungsangebot erhalten sie gern in der nächsten Flagship-Filiale um die Ecke.“? Falls weder 1.) noch 2.) regelmäßig zutrifft, dann ebenfalls komplett weg damit.
Zu international: Straffen! „Standorte in rund 50 Ländern.“ Ok. „in allen wichtigen Industrie- und Schwellenländern“ schon quasi doppelt „weltweit aktiv“ schon quasi dreifach Für eine Formulierung entscheiden. „Es gibt operative Niederlassungen in…(viel zu lange Auflistung, doch längst klar mit den vorstehenden Angaben)“ „Dazu kommen diverse Repräsentanzen“ nicht schon wieder! „und größere Tochterunternehmen“ diese besser in ==Beteiligungen== oder Ähnliches angeben.
Das war´s dann auch schon fürs Erste. Sorry, falls es so aussieht, als würde ich alles ablehnen und zerreißen. Es darf auch mir gern widersprochen werden.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 11:20, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Meine Änderung bei Zentrale

Bearbeiten

Zunächstmal, waren mir eindeutig zu viele Einzelnachweise dabei. Schön, wenn es viele Nachweise gibt, doch unstrittige Dinge müssen nicht belegt werden. Des Weiteren bist du zu sehr ins Detail gegangen bezüglich der Gebäude: Architekt, Baubeginn, Richtfest, Eröffnung, Kritik im Planungsstadium, ökologischen Ansatz und vieles mehr. Das ist alles nicht relevant hier, zumal es einen Hauptartikel zum Gebäude gibt. Hier so ausufernd darzustellen erzeugt lediglich Redundanz. Vorschlag, den Baustein:

einfügen. Am auffälligsten war übrigens, die Angabe der Höhe. Zwar mit diversen Belegen, doch im Widerspruch zu den Angaben in den bereits verlinkten Artikeln Liste der Hochhäuser und CoBa Tower. Die Eingangs erwähnte Unstimmigkeit "dezentrale Zentrale" besteht fort.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 20:31, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Verbliebene Punkte

Bearbeiten

Ich dachte schon, hier passiert nichts mehr. Euer „Feedback eingearbeitet“ von heute, war bereits vielversprechend. So sieht es wirklich brauchbarer aus. Zur Übersichtlichkeit trage ich hier mal die noch offenen Punkte zusammen:

  • 1.) abstrus: „…weitere Einheiten der Commerzbank-Zentrale im gesamten Bundesgebiet verteilt.“ Wirklich im gesamten Bundesgebiet? Dann ist es keine Zentrale. Belegt werden soll der letzte Satz durch die Startseite einer Standortsuche für 50 Länder. Dort kommt das Wort Zentrale nicht einmal vor, ist somit als Beleg unbrauchbar. (vergleiche dazu mein Beitrag hier von: 18:24, 12. Feb. 2019)
  • 2.) Der Satz mit: „dichteste Filialnetz aller deutschen Privatbanken“ ist belegt mit einem Beitrag von 2008. Das ist zu alt, für eine Aussage, die eine Angabe zum Ist-Zustand impliziert. Seither ist in der deutschen Filliallandschaft enorm viel passiert. Eine aktuellere Quelle muss her, oder umformulieren zu: „Hatte 2008 das dichteste Filialnetz…“ (vergleiche dazu mein Beitrag hier von: 21:03, 12. Feb. 2019)
  • 3.) Zu den sogenannten „Flagship-Filialen“ und „City-Filialen“: Ist das eine Bezeichnung, die intern bei der Bank Verwendung findet und in Mitteilungen für die Presse auftaucht, oder gehe ich 1.) entweder als Passant an einer CoBa-Filiale vorbei und finde dort plakativ ein Unterscheidungsmerkmal, welches mir klarmacht, dies ist eine …-Filiale? Oder Betrete ich 2.) möglicherweise als (potentieller) Kunde eine Filiale und bekomme den freundlichen Hinweis, „Tut uns leid, dies ist eine City-Filiale, ein vollständiges Beratungsangebot erhalten sie gern in der nächsten Flagship-Filiale um die Ecke.“? Falls weder 1.) noch 2.) regelmäßig zutrifft, dann ebenfalls komplett weg damit. (vergleiche dazu mein Beitrag hier von: 11:20, 13. Feb. 2019)

Das wärs dann auch schon, aus meiner Sicht. Wichtig wäre noch der Punkt 3., kann ich nicht beurteilen… …es sei denn, ich stapfe mal in die örtliche CoBa Filiale und frage nach dem Flagschiff.  Vorlage:Smiley/Wartung/smile  Euer Beleg „Der Tagesspiegel“ schreibt übrigens „Von den 1000 Niederlassungen werden 65 bis 100 in Flagship-Filialen umgewandelt, 300 bis 500 in City-Filialen, der große Rest sind Mischvarianten.“, abgesehen davon, dass dies in der Zukunftsform formuliert ist, und damit nicht klar wird, ob es tatsächlich so kam, ist auch von einer nicht unerheblichen Anzahl von Mischvarianten die Rede, von denen in eurem Entwurf nichts steht. Also in eurer Darstellung existiert dieser „große Rest“ überhaupt nicht.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 07:45, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Heavytrader-Gunnar: Dank für die Zusammenstellung. Das erleichtert die Übersicht. Ich bin dabei, das Feedback einzuarbeiten und habe heute weitere Änderungen vorgenommen. Sobald das abgeschlossen ist, hinterlasse ich hier eine Nachricht. -- Commerzbank Aktiengesellschaft (Diskussion) 15:09, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Obiger Beitrag aktualisiert.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 07:45, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Heavytrader-Gunnar: Danke für Ihre Geduld. Mit der heutigen Bearbeitung sind alle Hinweise vollumfänglich abgearbeitet. Im Einzelnen:
  • Filialnetz: Die Formulierung wurde auf den Ausgangsvorschlag zurückgesetzt. Die Aussage ist nun durch einen eindeutigen Beleg (Verzeichnis der Kreditinstitute, herausgegeben von der Deutschen Bundesbank) bewiesen. Diese enthält konkrete Zahlen zu den in-/ausländischen Zweigstellen. Die ausländischen Zweigstellen werden exakt wie in der Publikation der Bundesbank genannt.
  • Filialtypen: Die Begriffe Flagship- bzw. City-Filiale besitzen eine breite mediale Rezeption, sie wurden in zahlreichen unabhängigen Presseberichten erwähnt. Es wird daher vorgeschlagen, diese im Artikel zu behalten, aber sie zur besseren Unterscheidung in Anführungszeichen zu setzen. Außerdem haben wir die Information ergänzt, dass schrittweise alle Standorte in Flagship- bzw. City-Filialen umgewandelt werden. Das war vorher nicht klar ersichtlich und ist nun besser verständlich.
Geht der Abschnitt nun so in Ordnung? Ich werde ihn dann zeitnah in den Hauptartikel kopieren. -- Commerzbank Aktiengesellschaft (Diskussion) 10:11, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Der Abschnitt wurde in veränderter Form veröffentlicht. Vielen Dank für das konstruktive Feedback im Vorfeld. -- Commerzbank Aktiengesellschaft (Diskussion) 07:55, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fazit

Bearbeiten

Ich verstehe nicht, was euch da geritten hat. Wir waren auf einem guten Weg. Wir haben Fortschritte gemacht und ich bin immer gern bereit, einen Kompromiss, an dem ich mitgewirkt habe dann auch gegen mögliche Widerstände zu verteidigen. Das dann die Verbesserungen von euch aber plötzlich verworfen werden und die Ergänzung in einer höchst strittigen Form in den ANR wandert, ist weder die feine Art noch würdigt ihr damit die Mühen, der Beteiligten. Ich werde dieses Verhalten in meine Überlegungen mit einbeziehen, wofür ich hier künftig meine Zeit verwenden werde.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:55, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

+1 --89.204.130.89 17:03, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten