Benutzer Diskussion:Charly Whisky/CSS

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Charly Whisky in Abschnitt eine Lanze für den Dark-Mode

eine Lanze für den Dark-Mode Bearbeiten

(man muss sie ja nicht gleich zerbrechen wollen)

Vorweg: Wikipedia stellt frei, dass jeder Benutzer seine eigenen Farbstile (Themes) definieren kann, die dann nur er selbst sieht. Gleichzeitig wird auch in der Hilfe:Farben empfohlen, in den Artikeln auf willkürliche Farbzuweisungen zu verzichten, wenn sie nicht durch den Inhalt begründet sind. In dem Absatz CSS-Klassen werden auch die Vorteile genannt, die gegenüber einer festen Zuweisung einer Klasse im HTML-tag haben. Bei den festen Farbzuweisungen kann ein Benutzer nicht ein eigenes Farbschema anwenden. Das hat so ungefähr den gleichen Effekt, dass wie bei Bildern eine feste Zuweisung einer Größe, z.B. 200px anstelle von …|mini|… verhindert, dass ein Benutzer die Darstellung von Bildergrößen in seinen Benutzereinstellungen ändern kann. Deswegen wird die feste Zuweisung in beiden Fällen nicht empfohlen (aber auch nicht gleich verboten).

Ein dunkler Bildschirmhintergrund anstelle des standardmäßigen weißen Hintergrundes hat Vorteile: die Stromersparnis mag nur marginal sein, aber auf mobilen Geräten und auf LED-Bildschirmen macht sie sich schon bemerkbar. Auch die Augen werden geschont, was zwar ärztliche Studien noch nicht bestätigen wollen, aber subjektive Erfahrungswerte eben doch. Vor allem, wenn von Programmen mit gutem Dark-Mode (wie zum Beispiel mein Radartutorial oder der Dark-Mode von Google-Chrome) zwischendurch auf Wikipedia umgeschaltet wird, dann ist die Helligkeitsänderung selbst für gesunde Augen unangenehm.

Für Google-Chrome gibt es auch eine Erweiterung, welche für Wikipedia eine dunklere Version bereitstellt. Leider hat diese Darstellung aber viel zu wenig Kontrast, so dass es auch bei dieser Darstellung ebenfalls sehr anstrengend ist, die Inhalte zu lesen.

Deshalb habe ich mir eine eigene CSS-Datei geschrieben, welche für fast alle Wikipedia-Fälle eigene Farben für dunklen Hintergrund bereitstellt. Im Interesse einer guten Lesbarkeit werden die Hintergrundfarben teils abgedunkelt, teils (vor allem: spezielle Icons) invertiert, aber immer im Zusammenhang mit der dazugehörigen Vordergrundfarbe. Leider kann diese eigene CSS-Datei nicht alle Inhalte auf dunklen Hintergrund umstellen: Elemente mit genau diesen festen Elementeigenschaften, welche mit zum Beispiel …|style="background: #ffffff"|… zugewiesen werden, muss ich erst mit dem Mauszeiger markieren, um eine invertierte Anzeige zu generieren. Zum Glück liegen die meisten derartigen Fälle außerhalb meines Interessenspektrums, so dass ich mit meiner CSS-Datei gut zurechtkomme. Ein sehr gutes Beispiel für die Anwendung von CSS-Klassen ist das Portal:Physik, ein sehr schlechtes Beispiel für feste style-Elemente die Vorlage:Klimatabelle.

Ich finde es aber unangemessen, wenn auf eine freundliche Frage, ob es unbedingt sein muss, dass in einer Vorlage solche festen Elementeigenschaften zugewiesen werden, dann mit Drohungen geantwortet wird; dass meine Fragen, Bitten oder Hinweise für eine Verbesserung als angeblich „projektstörendes Verhalten“[1] verunglimpft werden.

Schön wäre es, wenn die Software von Wikimedia den Dark-Mode-Flag von zum Beispiel Chrome oder Android auswerten und einen guten Dark-Mode anbieten würde. Leider stößt dieser Wunsch aber auf vielfache Ablehnung, weil es in den Artikeln und Vorlagen, welche bereits derart feste Farbzuweisungen machen, zu viel Arbeit machen würde. Praktisch wird damit also eine Form der Barrierefreiheit wegen angeblich zu viel Aufwand abgelehnt! Tolle Leistung! Eigentlich müsste dann der Slogan „Wikipedia – das Online-Lexikon für alle“ umbenannt werden in
„Wikipedia – das Online-Lexikon nur für Gesunde!“
--≡c.w. @… 10:39, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten