Hallo, Dein Artikel zum VCR-System ist mir aufgefallen, mach weiter so !

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Wmeinhart 11:45, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Farbausbluten

Bearbeiten

moin, du hast ja auch das bild auf Farbausbluten erstellt, danke erstmal dafür. aber magst du in zukunft solche bilder in die commons, zb auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Video_and_movie_technology hochladen, damit auch die anderen wikipedias die nutzen können, ohne dass man die aus der jeweiligen sprachversion von wikipedia dorthin kopieren muss? das erleichtert den anderen einiges und fördert dem interwiki :D, grüsse, -- -horn- 19:22, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Chaosradio 107 --- Podcasting

Bearbeiten

Anstatt einfache Mischpule selber zu bauen, solltet ihr euch mal lieber Gedanken darum machen, wie man einfache digitale Rekorder zum unterwegs-aufzeichnen bauen kann.

Ist doch echt lächerlich, die zwanzig Euro für eine gebrauchtes Mini-Mischpult durch selberbauen einsparen zu wollen und dann zwischen 500,- und 1.200,- Euro ausgeben zu müssen, um digital und mobil in guter Qualität Aufnahmen machen zu können.

Denn: Nein, MP3-Player oder USB-Sticks mit MP3 können nicht in ausreichend guter Qualität aufzeichnen, das wurde von mehreren Podcastern bewiesen, u.a. Johnny Haeusler vom Spreeblick.

Boah, manchmal kann ich mich echt über so Selberbauer aufregen, da ein paar Euro sparen wollen, anstatt den Spaß am selberbasteln dort zu nutzen, wo es noch keine sinnvollen Geräte von der Industrie gibt und der Industrie damit ihre Unfähigkeit und ihr Desinteresse aufzeigen. Die Bausätze für UKW-Sender z.B. findet man schnell und einfach im Internet, aber einen digitalen Rekorder, denn kannste nur für teures Geld von der Industrie kaufen - aber da meckert keiner drüber, herrgottnochmal! so, jetzt habe ich meinen Dampf abgelassen :-)

Junior AM

Bearbeiten

Hallo Casandro, könntest Du mir erklären, was für einen Hintergrund dieses Junior AM hat? Ich habe dazu buchstäblich -nichts- sonst gefunden, hast du dir da ein kleines Spässle erlaubt? Gruß --Pittigrilli 22:54, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Junior AM

Bearbeiten

Junior AM gibts laut Samuel Hunt

Schau mal hier hin: http://www.lionlamb.us/quad/format.html

Quadruplex

Bearbeiten

Hallo Casandro, seit 2011 ist nichts neues von Dir zu lesen. Ich hoffe, es geht Dir gut. Inzwischen hat sich in Afghanistan viel verändert, seitdem Du den Artikel Quadruplex erstellt hast. Da diese Aussage etwas zeitlos (chronologisch unverankert) im Artikel schwebt, hätte ich gerne mehr gewusst. --Hans Haase (有问题吗) 09:26, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo Casandro,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 17:45, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Typ A (Video)

Bearbeiten

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikels wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnehm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:59, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten