Benutzer Diskussion:Carlo Cravallo/Filmgenre

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Carlo Cravallo in Abschnitt Artikel Filmgenre nun aktualisiert

Anregungen und Kritik zu diesem Entwurf sind herzhaft willkommen --Carlo Cravallo 14:59, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich werde mir heute abend mal James Monacos "Film verstehen" vornehmen, ich glaube, da steht einiges zur Genre-Theorie drin (den jetzigen Artikel finde ich eher schwach, und ich überrascht, dass wir keine Artikel zur Auteur-Theorie haben).

Dein Ansatz ist sicherlich ganz gut, vor allem die historische Entwicklung des Genrebegrifes und der Genrefilme ist interessant und wichtig. Bauchschmerzen bereitet mit der letzte Satz des Abschnittes "Herausbildung des Filmgenrebegriffs" - hier muss man wohl feiner unterschieden zwischen den grossen Genrefilmen, die definitv nicht B-Filme waren, wie die MGM-Musicals, den B-Filmen der grossen Studios, wie die von Val Lewton für RKO produzierten Horrorfilmen und den kleinen Filmstudios ("poverty row"), die sich nur mit Genrefilmen übers Wasser halten konnten (beispielsweise die Monogram und Republic Pictures Westerns).

Mehr dazu am Abend... --Andibrunt 15:06, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die prompte Reaktion. Bei Herrn Monaco habe ich bereits ergebnislos gefahndet. Aber vielleicht findest Du ja dort noch was. Ich bin auf jeden Fall gespannt. Bei den expliziten Genrefilmen muss man auch aus meiner Sicht genauer hinschauen. Ich hatte mich da allerdings gefragt, ob man den Artikel nicht auch überfrachten kann. Bin aber auch hier gespannt. Vielleicht lassen sich die Unterschiede ja kurz und knackig beschreiben. --Carlo Cravallo 15:56, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
keine Artikel zur Auteur-Theorie haben - diese wird unter dem exc. Artikel Autorenfilm abgehandelt. Bei der Überfrachtung gebe ich Herrn Cravallo Recht. Auch die ellenlange Liste in Filmgenre wollte ich schon lange mal kürzen und auf die Kategorie:Filmgenre verweisen. Bei der geschichtlichen Entwicklung könnte man die Herkunft von Roman und Theater (laut Vale die "Eltern des Mediums Film") noch ergänzen/vertiefen. Dort war die Unterteilung in Genres/Gattungen ja gang ung gäbe und die ersten Filme basierten zu großen Teilen auf Romanen oder Theaterstücken. Grüsse,--Michael 12:36, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auch die ellenlange Liste in Filmgenre wollte ich schon lange mal kürzen und auf die Kategorie:Filmgenre verweisen - Eigentlich hatte ich zuerst gehofft, in einer Neufassung des Filmgenre-Artikels könnte vollständig auf eine solche Liste verzichtet werden. Ich rechne allerdings damit, dass in diesem Fall früher oder später wieder eine solche Liste eingestellt wird. Dann IMHO lieber gleich eine Übersicht, die allerdings eine andere Gliederungssystematik aufweist und hoffentlich nicht dazu einlädt, sie zu erweitern und weiter zu untergliedern. Und was die Genre-Kategorien angeht: Eine Neustrukturierung derselben ist natürlich die logische Konsequenz. Dazu gibt es auch schon gewisse Grundüberlegungen. Diesen Schritt aber bitte erst nach der Überarbeitung des Genre-Artikels und auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erkenntnisse --Carlo Cravallo 17:08, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Abgrenzung

Bearbeiten

Ich habe den Artikel leicht bearbeitet. Ich habe einen neunen Punkt Abgrenzung angelegt. Einen Teil der Einleitung habe ich dahin verschoben. So hat die Einleitung schon mal die richige Länge für einen guten Artikel.

Der Punkt Abgrenzung ist sehr wichtig. Was ist nun eigentlich ein Filmgenre und was ist ein Filmkategorie? Beides hat seine Berechtigung, und dient der Sortierung der Filme. Und so wie es jetzt vermerkt ist, ist es auch logisch. Animationsfilm ist kein Filmgenre; aber eine wichtige Filmkategorie, die zwischen Real- und Animationsfilmen unterscheidet. Genauso bei den Zielgruppe Kinderfilm, usw.

Wir brauchen also auch ein Liste, die alles aufnimmt. So wie es jetzt schon begonnen ist. Leider werden immer wieder von den unteschiedlichsten Quellen diese Begriffe durcheinander geworfen. So wie es auch schon im Artikel vermerkt ist. Um nun unendlich lange Diskussionen zu vermeiden, sollte man die gebräuchlichsten Begriffe, sein es nun Filmgenre oder Filmkategorien in der Liste aufnehmen. Der Artikl Filmgenre dient auch als Suchartikel nach diese Begriffen.

--hhp4 µ 20:37, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sind Nouvelle Vague und Expressionismus Genres?

Bearbeiten

Ich habe gerade Nouvelle Vague und Expressionismus (Film) aus der Liste der Filmgenres entfernt. Meiner meinung nach entsprechen beide bewegungen/Stile nicht dem Genrebegriff, dafür sind beispielweise Jules und Jim, Letztes Jahr in Marienbad und Außer Atem zu unterschiedlich (beim dt. Expressionismus gibt es da schon mehr Ähnlichkeiten).

Analog sollte man mit New Hollywood, Poetischer Realismus (Film) und Italienischer Neorealismus (letztes ist in der Kategorie:Filmgenre aufgeführt) verfahren, und vielleicht in einem zusätzlichen Abschnitt darauf hinweisen, dass trotz formaler und zum Teil auch inhaltlicher Nähe der Filme diese filmhistorischen Epochen bzw. filmischen Bewegungen nicht als Genres betrachtet werden können. --Andibrunt 09:57, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das zeigt wie schwierig eintlich die Unterteilung in Genres ist.
Deswegen hatte ich den Punkt Filmkategorie aufgenommen. Denn irgendwie sollten diese Begriffe auch einsortiert sein.
--hhp4 µ 10:13, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bezüglich Expressionismus kann ich nur zustimmen; das ist kein Genre sondern ein Stil, der sich vor allem durch Charakteristika in Ausstattung und Schauspiel bestimmt. Die Existenz sogenannter expressionistischer Sujets (wie in der en-Wiki behauptet: The plots and stories of the Expressionist films often dealt with madness, insanity, betrayal, and other "intellectual" topics (as opposed to standard action-adventure and romantic films); the German name for this type of storytelling was called kammerspielfilm.) überzeugt mich nicht. Solche Themen gab es auch in Filmen, die dem Realismus bzw. der Neuen Sachlichkeit zugeordnet werden. Grenzen sind jedoch fließend wie bei Pabsts Geheimnisse einer Seele (1926).--Xquenda 11:52, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe die Anmerkungen zu den Stilrichtungen jetzt in den eigentlichen Text eingearbeitet und die genannten Stilrichtungen in der Liste "Weitere Filmgattungen und Stilrichtungen" aufgeführt. Im Zusammenhang mit der Abgrenzung Stilrichtung/Genre bin ich mit dem Text übrigens selbst noch nicht so ganz glücklich. Kann bitte jemand mit mehr Sachkenntnis ;-) da noch mal Hand anlegen? --Carlo Cravallo 14:55, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel Filmgenre nun aktualisiert

Bearbeiten

Nachdem keine Diskussionsbeiträge mehr zu verzeichnen waren, war ich so frei und mutig, den Artikel Filmgenre auf der Grundlage des Neufassungsentwurfs und der bis dato geführten Diskussion zu aktualisieren. --Carlo Cravallo 23:04, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten