Hallo und Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden

Schrittweise Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen!

wünscht Dir -- La Corona ?! 22:06, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Raumsimulation

Bearbeiten

Hallo Bob,

ich habe mir gerade deinen Artikel zur Raumsimulation durchgelesen und gemerkt, dass hier Material aus einem Buch von Bob Martens verwendet worden ist. Laut Benutzerseite bist du selber Bob Martens und dann ist es natürlich sehr schön, wenn du der Wikipedia eine Textspende machst.

Trotzdem habe ich (vorerst) einen Baustein zum Urheberrecht in den Artikel gesetzt. Aus rechtlichen Gründen ist es erforderlich, dass du eine eMail an die Wikipedia sendest, damit registriert werden kann, dass hier urheberrechtlich alles seine Ordnung hat.

Im Hinweis auf Raumsimulation steht, welchen Text diese eMail haben sollte und an welche Adresse sie gesendet werden muss.

Herzliche Grüße -- La Corona ?! 22:20, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Bmartens, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Bmartens KM03.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Bmartens KM08.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Bmartens KM05.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
  • Bmartens KM11.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:04, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Synagoge Floridsdorf

Bearbeiten

Der Link bei Architekt Andreas Streit klärt nur Andreas Streit, und ist kein Einzelnachweis für den Hinweis von Rabbiner Moses Rosenmann, was verwirrt, zumal dort die Synagoge nicht gelistet ist. Kann hier ein zweiter anderer EN eingefügt sein? --Anton-kurt 14:10, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

LA

Bearbeiten

Bob, nichts für ungut, aber zu Deiner Info hab ich einen LA für den Personenartikel Bob Martens gestellt. TomAlt 18:08, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Literatur

Bearbeiten

Bitte die obige Seite beachten, Diplom- oder Masterarbeiten sind als Literaturangabe in Wikipediaartikeln nicht geeignet. --P. Birken 18:50, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo P. Birken - Die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur

belegt aus meiner Sicht nicht, dass Diplomarbeiten und Masterthesen nicht in Betracht für die Literatursektion kämen. In vielen Fällen ist dies gar eine wichtige Erweiterung und sind auch viele solcher Arbeiten inzwischen online verfügbar.

Insbesondere bei den verschiedenen Wiener Synagogen vermittelt Genée zunächst eine globale Übersicht und mittels der These wird eine vertiefende Betrachtung möglich.
Ich ersuche daher die Löschung rückgängig zu machen.-- Bmartens 10:50, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Bmartens, bitte Diskussionen da führen, wo sie angefangen wurden, damit sie sich flüssig lesen lassen.
In Wikipedia:Literatur heißt es: "Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte."
Diplom- oder Masterarbeiten referieren den aktuellen Stand der Forschung und gehen manchmal leicht darüber hinaus und sind damit und als Qualifizierungsarbeit mittleren Niveaus und schonmal keine "wissenschaftlich maßgeblichen Werke". Als Empfehlung als Einführung in ein Thema taugen sie meiner Meinung nach ebenfalls nicht: Sie sind schwer erhältlich, nicht unbedingt qualitativ hochwertig und statt dessen sollte die in den Arbeiten verwendete Literatur angegeben werden. Viele Grüße --P. Birken 18:51, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo P. Birken - Vielen Dank für die Rückmeldung – von einer langen Auflistung ist hier nicht die Rede. Bachelorarbeiten würde ich jedenfalls von einer Referenzierung ausschließen.

Nehmen wir das Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Ottakringer_Tempel

In Pierre Genee’s Werk ist nicht einmal eine halbe Seite diesem (verloren gegangenen) Bau gewidmet. Hingegen befasst sich die ggst. Diplomarbeit zur Gänze mit dem Lemma selbst, wo es auch hier außerordentlich schwierig war, Grundlagenmaterialien zu recherchieren. Hinsichtlich der „Maßgeblichkeit“ müssen wir wohl davon ausgehen, dass es zwischen den Fachgebieten der Architektur und der Mathematik große Unterschiede gibt.

Die online-Verfügbarkeit von Diplomarbeiten und Masterthesen schreitet an der TU-Wien zügig voran und wird demnächst auch für die ggst. Arbeit als Volltext gegeben sein.

Zum Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Türkischer_Tempel ist die entfernte Diplomarbeit von Klaus Lengauer als Volltext verfügbar →

http://aleph.ub.tuwien.ac.at/F?func=find-c&ccl_term=AC05743154 --Bmartens 09:13, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Maßgeblichkeit wird denke ich in Mathematik und Architektur nicht unterschiedlich gewertet. Dass diese Arbeit maßgeblich zum Thema Schulgebäude ist, glaube ich genausowenig, wie dass diese maßgeblich zum Thema Technologiepark sei. Ich habe hier einfach den Eindruck, dass da unabhängig von Qualität oder sonst vorhandener Literatur einfach relativ wahllos Diplomarbeiten hinzugefügt wurden. Und genau das wollen wir hier nicht. Wenn in einem Einzelfall mal eine Diplomarbeit so gut ist, dass sie die Literaturangabe der Wahl ist, kann sie gerne angegeben werden. Bisher denke ich wurde dieser Bewertungsprozess nicht geleistet sondern einfach Diplomarbeiten der TU Wien in der Wikipedia gelistet. --P. Birken 21:47, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wir werden die vorgeschlagenen Einträge nach diesen Gesichtspunkten nochmals durchgehen und dies künftig auch berücksichtigen. In der Tat ist beispielsweise das Kriterium der Maßgeblichkeit einfacher zu erfüllen bei den Wiener Synagogen, handelt es sich hier doch um genau definierte Standorte/Bauten, wo auch die Literaturlage in den meisten Fällen recht dünn ist. Bei den immobilienwirtschaftlichen Themata wird dies tlw. schwieriger sein. Wäre es sinnvoll, direkt auf die Einträge in den TU-Bibliothekskatalog (statische Links) zu verweisen? Es wäre vorstellbar, dass der Eintrag Wikipedia:Literatur dementsprechend ergänzt wird. --Bmartens 08:51, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (25.11.2016)

Bearbeiten

Hallo Bmartens,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:E017martens BLX4135-col wikimedia.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Bmartens) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Die EXIF-Daten sagen: "Verfasser: Markus Ziegelwanger, Online-Urheberrechtsangabe: www.kunstlichtwerkstatt.at; www.blax.at"

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten