Benutzer Diskussion:Bernhard Pfitzner/Gewerkschaften International

Hier steht viel Platz zur Verfügung für Anregungen, Korrekturen, ...
Zum Vorgehen für das Einfügen eines neuen Abschnitts:
  • für nicht angemeldete BenutzerInnen: Oben den Reiter "Abschnitt hinzufügen" anwählen,
  • für angemeldete BenutzerInnen: Oben den Reiter "+" (neben "Seite bearbeien") anwählen,
dann den Beitrag (mit Überschrift) eingeben und dann Button "Änderungen veröffentlichen" (unten auf der Seite) wählen.
Und hier geht's zurück zur Seite Benutzer:Bernhard Pfitzner/Gewerkschaften International. --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 09:04, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

anarchosyndikalistische Gewerkschaften

Bearbeiten

Nachdem ich einen Hinweis auf die Seite breit verschickt hatte, bekam ich von einem Kollegen eine mail mit den folgenden Hinweisen:

  • Natürlich konnte ich noch nicht alles detailiert lesen, ich habe aber kurz quer gelesen und ich vermisse in Bezug auf "Gewerkschaft International" die anarchosyndikalistischen Gewerkschaften – z. B. die CNT spielt in der Gewerkschaftslandschaft in Spanien eine entscheidende Rolle:
https://en.wikipedia.org/wiki/Confederaci%C3%B3n_Nacional_del_Trabajo
  • In Frankreich stellt sich die CGT (zweitgrößter Gewerkschaftsbund Frankreichs) aktuell entschieden gegen die geplanten neoliberalen Sozialreformen von Macron entgegen und auch sie spielt eine entscheidende gewerkschaftliche Rolle im europäischen Ausland:
https://de.wikipedia.org/wiki/Conf%C3%A9d%C3%A9ration_g%C3%A9n%C3%A9rale_du_travail
  • Auf globaler Ebene würde ich die IAA nicht ungenannt lassen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Internationale_ArbeiterInnen-Assoziation
  • In der BRD gibt es ja noch die FAU:
http://www.fau.org/
  • ...auch in Hannover:
https://hannover.fau.org/
  • Meine abschließende Frage: Hast du die Gewerkschaften, die z. B. die Sozialpartnerschaft ablehnen, bewußt in deiner Arbeit ausgelassen? Kann aber auch sein, dass ich mir alles erst gründlich durchlesen muss.

Soweit ein Auszug aus der mail - und dazu meine Anmerkungen:

  • Richtig ist die Beobachtung, dass die anarchosyndikalistische Strömung der Gewerkschaftsbewegung bei mir bisher nicht vorkam. Ich habe dies nun in dem Abschnitt offene Fragen aufgegriffen.
  • Ich konzentriere mich tatsächlich zunächst einmal auf den Internationalen Gewerkschaftsbund, den Europäischen Gewerkschaftsbund und die mit ihnen verbundenen Gewerkschaftsverbände. Meine Begründung dafür ist:
  • Diese Organisationen repräsentieren den weit überwiegenden Teil der globalen Gewerkschaftsbewegung (mit der bereits ursprünglich angesprochenen Einschränkung, dass hier die chinesischen arbeitenden Klassen nicht eingeschlossen sind).
  • Nationale Gewerkschaften habe ich bisher gar nicht berücksichtigt (außer bei der Mitgliedschaft deutscher, österrreichischer und schweizer Gewerkschaften/Gewerkschaftsbünde im EGB und Europäischen Gewerkschaftsverbänden), weil sonst das Projekt noch weiter ausufern würde.
  • Begrüßen würde ich es, wenn sich in der Wikipedia eine "Redaktion 'Gewerkschaften International'" herauskristallisieren würde, die die internationale Gewerkschaftsbewegung umfassender bahandeln kann als das für einen Einzelnen möglich ist.

--Bernhard Pfitzner (Diskussion) 10:20, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten