Lieber Artiumbremen,

beim Lesen deines Artikels Andante & Finale op.79 ist mir aufgefallen, dass dieser Artikel offenbar von einem Fachmann geschrieben wurde (was du wohl bist laut deiner Benutzerseite). Bitte stell dir aber vor, den Artikel liest jemand, der keinerlei Ahnung von der Materie hat.

Kannst du bitte den Artikel beginnen mit einem einleitenden Satz ala

Andante & Finale op.79 ist eine (ja was ist es denn nun, ist es eine Sinfonie oder was - siehst du was ich meine?) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.

Abgesehen davon (und nichts für ungut): Tschaikowski schreibt man hinten mit i, nicht mit y (zumindest in der wikipedia).

Gruß Wolfgang

Und noch was:

schaue doch einfach auf Tschaikowskis Seite nach, über welche seiner Werke bereits Artikel existieren, dann sparst du dir viel neue Arbeit, und due kannst zudem zuverlässig verlinken. Das Klavierkonzert Nr 3 Es-Dur gibt es schon, und heisst Klavierkonzert Nr. 3 Es-Dur op. posth.

Gruß, Wolfgang


PS ist nicht böse gemeint, aber ich habe hohe Ansprüche an Beiträge zur wikipedia, wenn ich auch seit zwei Jahren eher in der englischen Version mitarbeite.

Hallo Wolfgang: Offenbar scheint hier bei den Details zur Verlinkung heilloses Durcheinander zu herrschen. Ich habe mich bemüht, etwas Klarheit in die Sache zu bringen. Deinen hohen Anspruch teile ich (der lange Beitrag zum Klavierkonzert Es-Dur stammt von mir!). Es wäre jedoch schön, wenn die Autoren bemüht wären, bei Kompositionen einen einheitlichen Titel zu wählen. Was die Schreibweise des Namens Tschaikowsky betrifft, finde ich es befremdlich, auf einem verballhornten Sprachgebrauch zu bestehen: "Pjotr Iljitsch Tschaikowski" vermischt Deutsch und Russisch in alter und neuer Schreibweise; es müßte denn "Peter Iljitsch Tschaikowski" heißen. Die Endung mit i ist zwar neuer Duden, doch in jedem Fall nicht konform mit jener Schreibweise, auf die sich die offizielle Musikwissenschaft hierzulande längst verständigt hat. In ganz seriösen Fachkreisen ist die Verwendung nach der slawistischen ISO ohnehin Standard -- wenn mir auch im Rahmen eines allgemein verständlichen Lexikons (und angesichts der mangelnden Verbreitung von Schriftarten mit slawischen Zeichensätzen) eine Eindeutschung einleuchtet. Ein grundsätzliches Problem ergibt sich durch ein solch starres Beharren auf EINE Schreibweise leider insbesondere bei Bibliographien und Discographien: Da im Deutschen alles, was zu diesem Komponisten publiziert wird, unter dem Namen "Tschaikowsky" erfolgt, bedeutet ein Umbiegen in Bibliographien und Discographien notfalls, daß der Benutzer beim direkten Suchen immer über die unterschiedlichen Schreibweisen stolpert; andernfalls müßte man der Ordnung halber bei Zitaten immer auf Abweichungen von der Originalschreibweise hinweisen. Ich hab den Beitrag zweimal gepostet, weil es ein Problem mit dem Link gab und ich sichergehen wollte, daß der Beitrag so erscheint, wie er in der Werkliste auftaucht. Ich hab kein Problem mit dem Löschen der Doublette. Allerdings heißt der Beitrag im Link [[3. Klavierkonzert (Tschaikowski) ]] Ein letztes: Ich würde es hilfreich finden, bei solchen Diskussionen notfalls den Nutzernamen mit einzublenden; das macht die Kontaktaufnahme erheblich leichter. Benjamin-Gunnar Cohrs / artiumbremen

Tschaikowsky-Klavierkonzert

Bearbeiten

Hallo Artiumbremen,

noch ein Tschaikowski-Freund :-) Prima, dass Du am 3. Klavierkonzert weiterarbeiten magst, der Artikel hat kompetenten Ausbau nämlich dringend nötig.

Da Du erst seit kurzer Zeit dabei bist, möchte ich Dir zwei Tipps mitgeben: 1. Du brauchst Artikel nicht neu anzulegen, wenn das Lemma nicht unter dem benötigten Namen zu finden ist, dazu gibt's die Linksyntax wie z. B. [[Artikelname|das steht als Link]]. 2. Wenn ein Synonym häufig auftaucht, bietet sich eine Weiterleitung an, die Du ganz einfach anlegen kannst; und wenn es mal gar nicht passt, kannst Du auch einen ganzen Artikel auf ein neues Lemma verschieben.

Weiterhin viel Spaß bei Wikipedia und beste Grüße --DasBee 15:09, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, DasBee! Das motiviert mich weit mehr, hier weiter mitzuarbeiten als die obige Nachricht von Wolfgang. Magst Du mir mal ein e-mail schreiben? (artiumbremen@yahoo.de) Dein Nutzerprofil liest sich SEHR interessant! beste Grüße Benjamin

Benjamin Gunnar Cohrs

Bearbeiten

Hallo! Bei der Abarbeitung der Einträge in der QS bin ich auch bei deinem Artikel über Cohrs gelandet. Ich möchte dich bitten, dir mal die WP:WEB zu lesen, in der genau erklärt wird, welche externen Weblinks hier zugelassen sind. Nicht einer der Links im Artikel entsprach diesen Regeln, speziell der dritte hatte keinen Bezug zum Lemma. Ich habe auch den QS-Baustein, den du bereits entfernt hattest, wieder rein. Bitte dazu WP:WSGAA lesen. Der Publikationenteil ist unübersichtlich und dazu auch noch eine Fettschlacht. Vielleicht hilft dir bei der Formatierung WP:LIT, auch wenns dort um Fremdliteratur geht. Und zum Abschluss noch ein Hinweis auf die WP:FVB. -- Cecil 00:59, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Missverständnis bei Torchwood-Revert

Bearbeiten

Hallo artiumbremen, ich möchte mich auch an dieser Stelle nochmal für den entstandenen Eindruck entschuldigen, dass ich dich des Vandalismus beschuldigen wollte. Dies lag mir absolut fern, näheres dazu in der betreffenden Artikeldiskussion. --Fabtep 19:44, 27. Apr. 2009 (CEST)