Hallo Andreas. Willkommen bei Wikipedia. Es wäre schön, wenn du neue Bilder (beispiel Bild:Acropora sp grundel.jpg) nicht bei uns hochladen würdest, sondern bei den Wikimedia Commons. Da können alle anderssprachige Wikipedias sie nutzen. Sonst bedeutet das nur doppelte Arbeit. Du musst dich allerding auch bei Commons als Benutzer anmelden. Gruß von--Haplochromis 16:20, 15. Jun 2006 (CEST)

Weltmeister 2006

Bearbeiten

In welcher Sportart ;-)

Lies deine Benutzerseite aufmerksam durch, da hast du ein paar typos drinnen--Martin Se !? 17:18, 15. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung! --Matt314 22:34, 15. Jun 2006 (CEST)

Hallo Mat314 Vielen Dank für den Hinweis, ich habe die Lizenz hinzugefügt. Gruß--www.wohnzimmerriff.de 09:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank! --Matt314 12:02, 16. Jun 2006 (CEST)


Meerwasseraquaristik

Bearbeiten

Hallo Andreas. Vielen Dank für deinen Ausbau des Artikels Meerwasseraquaristik. Du solltest dir allerdings eine mehr enzyklopädische Sprache angewöhnen. Das heißt: keine Fragen im Text, die anschließend beantwortet werden; keine Firmennamen; keine Hinweise auf privates (mein Aquarium); keine Unterschrift; und die Quellen, z.B. (Knop 2002) unter den Abschnitten Literatur oder Weblinks angeben. Ansonsten weiter so.--Haplochromis 08:27, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo Haplochromis, werde mir für weitere Artikel alle Mühe geben. Fällt mir ein bisschen schwer mich vom Schreibstil der eigenen HP zu trennen. ;) Werde aber wahrscheinlich heute noch 2 Artikel (Kalkreaktor und Ballingmethode) verfassen und dabei etwas üben. Wie bekomme ich es eigentlich hin, daß die Verlinkungen in dem Text erscheinen. Sprich in Deinen Beiträgen ist z.B. das Wrt "Fisch" blau und ein Link zum Thema Fische. Muß das manuell eingerichtet werden oder gibt es dafür ein Art Robot?

Danke und Gruß --www.wohnzimmerriff.de 09:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Du hast doch über dem Bearbeitungsfenster einige Buttons. Um einen Begriff zu verlinken markierst du ihn und drückst dann den dritten Button von links AB (Interner Link).--Haplochromis 12:16, 16. Jun 2006 (CEST)

Datei: Kalkr.JPG

Bearbeiten

Hallo, heißt das wirklich Reakionskammer (ohne t)? ;-) Gruß --HHE99 (Diskussion) 16:11, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.03.2014)

Bearbeiten

Hallo Andreas Pridzun,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kalkr.JPG - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Andreas Pridzun) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: enthaltenes Lichtbild könnte problematisch sein

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten