Hallo Andreas in Zschorlau, danke für deine Anfrage. Als gewählter Admin aus dem Erzgebirge traue ich mir schon zu, Änderungen im Artikel über deinen Heimatort zu treffen. Es waren wirklich arg viele Rechtschreibe- und Absatzfehler darin. Unter Wikipedia:Weblinks steht ausführlich, warum ich den Link zum Marionettentheater gelöscht habe. Er enthält keine weiterführenden Informationen zum Ort Zschorlau, um den es ja im Artikel geht. Ansonsten freue ich mich sehr, dass du die Arbeit vieler freiwilliger Helfer hier bei Wikipedia aktiv unterstützst. Vielen Dank dafür. Vielleicht hast du auch noch ein aktuelles Foto von Zschorlau, das du hochladen könntest, um den Artikel besser zu illustrieren? Viele Grüße --Hejkal @ 21:08, 20. Aug 2006 (CEST) P.S.: Falls du Hilfe benötigst, stehe ich dir gern zur Verfügung. --Hejkal @ 21:24, 20. Aug 2006 (CEST)

Links zu Parteien und Vereinen eines Ortes gehören nicht in den Artikel, darüber wurde bei Wikipedia schon sehr oft diskutiert. Stell dir vor, alle Parteien, Vereine und Massenorganisatoren würden ihre Weblinks einfügen ... Gruß --Hejkal @ 21:36, 20. Aug 2006 (CEST)

Gleich noch einen Tipp. Diskussionsbeiträge solltest du unterschreiben. Dies ist auf der Bearbeitenseite links oben der vorletzte Button (der mit der Schrift). Gruß --Hejkal @ 21:37, 20. Aug 2006 (CEST)

Wie ich sehe, klappt es mit dem Unterschreiben. Bitte aber nur auf den Diskussionsseiten, bei Abstimmungen und Meinungsbildern unterschreiben, nicht bei Änderungen in Artikeln wie bei Zschorlau. Vielen Dank und herzliche Grüße --Hejkal @ 22:04, 20. Aug 2006 (CEST)

Dev-C++

Bearbeiten

Hallo Andreas, sowas hat in einem Artikel nichts zu suchen... Gruß --DanielDüsentrieb 15:33, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo DanielDüsentrieb, vielen Dank für die "düsentriebhafte" Löschung des Hinweises. Ging ja sehr schnell. Da ich nur im Vorbeiflug war, wollte ich lediglich andere Nutzer auf die nicht verfügbare Site www.bloodshed.net hinweisen. Ideal wäre es daher, dass Du die Belehrung/Korrektur gleich zur Korrektur der fehlerhaften Links nutzt. Nur darum ging es mir. Besten Dank. -- Andreas.d 15:50, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Du findest es also auch gut, wenn unerwünschte Änderungen in der Wikipedia schnell entfernt werden. Prima. „Ideal wäre es“, wenn Du Verbesserungen einfach vornimmst, statt andere dazu aufzufordern - und dabei den Artikel zu verhunzen. Und was den letzten Seitenhieb an mich angeht - da kann ich Dir einen Spiegel empfehlen, denn ich mache vor allem Eingangskontrolle, Du dagegen hast Dich zwar an dem konkreten Problem gestört - es aber trotz Deiner zwischenzeitlichen Kommentare dazu nicht behoben. Das habe ich nun übernommen. Gruß --DanielDüsentrieb 19:47, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo DanielDüsentrieb, wenn Du mich kennen würdest wüsstest Du, dass ich maximalen Respekt vor den Machern und Verbesserern von Wikipedia habe. Ich verteile aber auch im richtigen Leben gerne mal eine (nicht immer bitter ernst gemeinte) Spitze und verkrafte daher auch das Echo. Leider hast Du ganz schön überreagiert und dabei auch einigen Klischees von den "Löschern" in Wikipedia etwas entsprochen. Diese Erfahrung habe ich bisher nich nicht gemacht. Zur kurzen Richtigstellung: 1) Ich will keine Artikel verhunzen. 2) Ich bin nicht der Wikipedia-Profi, da ich nur seltenst an ein paar Artikeln etwas geändert habe. 3) Wenn ich einen Fehler sehe, möchte ich andere darauf hinweisen. Zur Korrektur. Zur Vermeidung von Irrgängen. Inhaltliche Aspekte sollten dabei immer vor formalen kommen. 4) Die angesprochenen Website gibt es im Moment nicht. Vielleicht später wieder oder gar nicht. Ich kann daher nicht einfach den Link auf den Hersteller löschen. Wie würdest Du vorgehen? - www.bloodshet.net - geht z. Z. immer noch nicht. Und... nimm bitte etwas Dampf raus. Wir sind keine Feinde! Danke. P.S.: Merke gerade, dass die Links weg sind. Muss mal gucken, wer da korrigiert hat. -- Andreas.d 13:38, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, Du wolltest den Artikel nicht verhunzen, das glaube ich Dir sofort. De facto hast Du aber Dinge eingetragen ("Achtung!", eine Aufforderung), die dort nicht erwünscht sind. Aufgabe der Eingangskontrolle ist es, sowas zu beheben. Genau das habe ich getan. Zusätzlich habe ich Dich darüber informiert. Daraufhin hast Du Dich angegriffen gefühlt, die weiteren Reaktionen kann man hier nachlesen. Meinen Tipp, Dinge besser gleich auszubessern als darauf hinzuweisen, noch dazu im Artikel, gilt weiterhin. Sollte man trotzdem Hinweise eintragen wollen, dann gibt es die Diskussionsseiten dafür. Meine Anmerkung, dass ich die Links mittlerweile herausgenommen habe, hast Du scheinbar überlesen (oder missverstanden?). Sei's drum, ich bitte Dich lediglich darum, meine Hinweise zu beachten und wünsche Dir viel Erfolg in der Wikipedia. Gruß --DanielDüsentrieb 13:56, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten