Benutzer Diskussion:Anarabert/Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Anarabert in Abschnitt Tabellen

Fließgewässer > 100 km Bearbeiten

Hi Anarabert,

nach dem Lemma zu urteilen sollen alle Flüsse rein? >100 km hätte ich noch anzubieten:

  • Wied
  • Erft
  • Niers
  • Kyll
  • Lenne
  • Sieg

Gruß --SteveK ?! 20:59, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

done --Anarabert (Diskussion) 13:43, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tabellen Bearbeiten

Eigentlich ist der Abschnitt falsch betitelt. Er müsste heißen „Diagramme“. Andererseits könnte man natürlich den Titel auch lassen und wirklich eine sortierbare Tabelle darunter stellen. Oder beides anbieten.

Diese Vorlage etwa:

Zuflüsse der XXX
Stat.[Z 1]
[m]
GKZ[Z 2] Name von Vorfluter Länge
[km][Z 3]
EZG
[km²][Z 4]
Mündungsort Mündungshöhe
[m ü. NN]
Quellort Quellhöhe
[m ü. NN]
Bemerkung
STATIONIERUNG 2-GKZSuffix NAME LINKS/RECHTS VORFLUTER 00LÄNGE 000EZG MÜNDUNGSORT MÜNDUNGSHÖHE,0 QUELLORT QUELLHÖHE,0 BLABLA
STATIONIERUNG 2-GKZSuffix NAME LINKS/RECHTS VORFLUTER 00LÄNGE 000EZG MÜNDUNGSORT MÜNDUNGSHÖHE,0 QUELLORT QUELLHÖHE,0 BLABLA
  1. Stationierung, die Entfernung von der Flussmündung aufwärts bis zu diesem Zufluss.
  2. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter steht.
  3. Nachweise in der Detaillierten Liste … .
  4. Nachweise in der Detaillierten Liste … .

könnte man anpassen. Sicher noch zu breit – das Quellzeug sollte wohl alles raus, und der Abfluss sollte noch rein – und die Vorlage:0-Einbindungen müssten ebenfalls vorab auf die maximal mögliche Zahlenbreite erweitert werden. Ggf. auch auf DE-NHN ändern und die Spalten anders anordnen. Man könnte auch noch die Zuflüsse höherer Ordnung durch Färbung ihrer Zellen von den andern absetzen (nach Flussordnungszahl, evtl. auch mit dem Rhein selbst; hier zur Illustration deshalb die sonst tunlichst nur eine Muster-Datenzeile dupliziert), darauf fallen sonst wohl die unaufmerksamen Leser herein, weil sie nie gerne die Erläuterungen lesen. Wichtig: Vorlage zuerst ganz richten – immer Überschrift und Musterzelle darunter zugleich – und erst danach die Musterzeile vervielfältigen und befüllen, sonst gibt es unnötigen Ärger. Auf die hydrologisch berichtigten Längen könnte man hier in der Bemerkungs-Spalte hinweisen und die Stränge nennen, also bei der Regnitz etwa bis hinauf zur Fränkischen Rezat.

À propos: Schön, dass Du wieder so fleißig am Werke bist! Gruß --Silvicola Disk 18:12, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Diagramme sind schön übersichtlich. Vielleicht könnte man noch zusätzliche eine Tabelle mit den wichtigsten (vielleicht 50) direkten und indirekten Zuflüsse einbauen. Aber so eine Tabelle gibt es ja in etwa schon bei Flusssystem des Rheins#Gewässerkundliche Daten der Flussabschnitte und Nebenflüsse --Anarabert (Diskussion) 19:17, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten