Willkommen

Bearbeiten
Hallo Alte Dame, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen, um ihnen ein paar Hilfestellungen zu geben. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich nun auch HIER eintragen.

Auf diesen Seiten kannst Du vielleicht noch einige nützliche Tipps finden:

Wenn Du neue Artikel schreiben willst, ist auch diese Seite vermutlich hilfreich: Wie schreibe ich gute Artikel? Bitte auf keinen Fall einfach den Text anderer Webseiten kopieren, da sonst eine Urheberrechtsverletzung vorliegen kann. Außerdem gibt es noch die Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Wenn Du Interesse an der Mitarbeit in bestimmten Themenbereichen hast, findest Du unter Portal:Wikipedia nach Themen eine Übersicht zu Seiten mit detaillierten Informationen.

Wenn Du Dich an einer Diskussion beteiligst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden durch deinen Namen und die Zeit ersetzt, zu der Du den Beitrag abgeschickt hast. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von -- Gerbil 16:00, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Credé

Bearbeiten

Hallo, dein Wunsch wurde erhört. Für deine Prüfung viel Glück! -- Simplicius 22:19, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Alte Dame 16:11, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Heilpraktikerberuf

Bearbeiten

Schön, dass wir nun auch eine Heilpraktikerin bei uns haben. Mein großer Tipp bei Wunden (externe Anwendungen) und Krankheiten (interne Anwendung) ist Dr. Niedermaiers kaskadenfermentiertes Rechts-Regulat. Ein natürliches "Antibiotikum" ist Silberkolloid, 160 ppm ;-). Viel Spaß in der WP wünscht --195.14.204.33 15:59, 12. Aug. 2007 (CEST) (Benutzer:Wikihelp ohne Anmeldung)Beantworten

Hallo,
naja-Heilpraktikerin bin ich ja noch nicht...Silberkolloid kenne ich schon, das andere werde ich mir mal angucken. Dir auch viel Spaß und schönen Abend noch, Alte Dame 18:49, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Grund ins Internationale Institut für Sozialgeschichte zu gehen

Bearbeiten

Hallo. Du suchst einen Grund, ins Museum zu gehen? Darf es auch das Archiv eines historisches Instituts sein?

Ich schreiben unter dem Namen Carabinieri bei der englisch-sprachigen Wikipedia mit und arbeite momentan intensiv an dem Artikel über die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften (en:Free Association of German Trade Unions). Ich wollte den Artikel noch mit ein paar Bildern bereichern, die leider aber nur im Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam zu haben sind. Ich kann kein Holländisch, daher frage ich außer bei der englischen Wikipedia noch auf der deutschen nach. Sich Bilder vom IISG einscannen und zuschicken zu lassen, kostet leider mindestens 30 Euro pro Bild, sie dort zu kopieren, um sie dann selber einzuscannen, dagegen höchstens ein paar Euro insgesamt. Das Geld würde ich selbstverständlich überweisen. Daher wollte ich dich fragen, ob es dir etwas ausmachen würde, da hinzufahren. Wenn Amsterdam dir zu weit weg ist oder du keine Lust oder Zeit für so etwas hast, habe ich natürlich Verständnis dafür. Wenn es dir aber nichts ausmacht, wäre das echt nett. Ich würde dir dann die Details zu dem Ganzen natürlich mitteilen.

Grüße,

Pascal oder Carabinieri

Oh! Das würde ich sogar sehr gerne tun. Aber ich ziehe in ein paar Tagen nach Deutschland um :(. Das schaffe ich vorher nicht mehr. Schade! Alte Dame 21:47, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten