Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Skander Bouassida

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Albinfo in Abschnitt tschuldige, gerade gecheckt

Hallo Benutzer:Skander Bouassida

Ich bin zwar sicherlich kein Spezialist für medizinische Fragen, aber kann dir sicherlich mit den ersten Schritten hier in der Wikipedia helfen – vom technischen Problemen über Prozessfragen zu was auch immer. Einfach nicht zögern, mich zu löchern – dafür bin ich hier. (Morgen werde ich aber wohl den ganzen Tag über offline sein.)

Freue mich darauf, dich bei deiner Tätigkeit unterstützen zu können. Welches sind die ersten Hürden, auf die du hier gestossen bist? Welches sind deine Pläne? --Lars (User.Albinfo) 19:40, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Diskussion

Bearbeiten

Hallo! vielen Dank für die Freundliche Antwort! Erste Fragen: was ist der beste Weg zur internen Kommunikation? Email? oder über diskussionsweite? Wenn hier dann immer über "Quelltest bearbeiten" oder welchen Weg ist der einfachste?

Nächste Frage: ich bin nicht sehr Web-erfahren und zweifle ob es klug von mir war mit echtem Namen mich anzumelden bei Wikipedia. Ich konnte nicht finden wie ich das Ändern kann!

Dritte Frage: jemand hat ganz toll den Look des von mir erstellten Artikel "SNS" verbessert, z.B. mit Nummerierung und Verlinkungen mehrerer Stichwörter zur besseren Artikelsuche. Ich konnte nicht finden wie es geht! Und außerdem kann ich das gleiche für das französischsprachige und arabischsprachige machen. Da habe ich auch die Verlinkung nicht gefunden. und meine Nachweise und Hinweise und Webseiten habe ich ganz hässlich angezeigt im Text, konnte nicht klären wie ich das sauber am unteren Ende der Wiki-Seite mache! dieses letztere ist wichtig. Danke für die Hilfe!

Ich werde wahrscheinlich nicht so oft online sein, aber werde versuchen regelmäßig was zu schaffen. Wikipediaprojekt ist toll! --93.219.138.146 07:11, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

tschuldige, gerade gecheckt

Bearbeiten

Guten Morgen nochmal! Sehe gerade dass es klar ist dass wir hier über diese Seite kommunizieren werden. Damit ist die frage schon mal geklärt. Freundlichen Gruß --93.219.138.146 07:16, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Benutzer:Skander Bouassida
Genau: Wikipedia-weit wird bevorzugt auf Diskussionsseiten kommuniziert (auf den Diskussionsseiten steht nur der Quelltext-Editor zur Verfügung – auf den Artikelseiten zusätzlich der VisualEditor). Du darfst aber gerne auch die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer senden" verwenden, wenn du mal etwas diskreter etwas besprechen willst.
Zur zweiten Frage: Es gibt sehr viele User, die mit ihrem Echtnamen arbeiten. Das muss nicht nachteilige sein. Andererseits gibt es auch solche, denen die Anonymität lieber ist. Ein Antrag auf Umbenennung wäre möglich: Wikipedia:Benutzernamen ändern
Zur dritten Frage:
- Mit SNS ist wohl Beckenbodenschrittmacher gemeint?
- Gemäss Wiki-Prinzip können immer mehrere Personen an einem Artikel arbeiten. So kommt gebündeltes Wissen, Erfahrung und Feedback mehrerer zusammen, was die höchste Qualität des Artikels ermöglicht.
- Links auf andere Artikel hast du ja schon einige eingefügt (im VisualEditor Ketten-Symbol in der Symbolleite oben zwischen "Fett/Kurisv" und "Belegen"). Im Quelltext mit dem Code [[ARTIKELNAME|verlinktes Wort]]. Mehr unter Hilfe:Links.
- Die Nummerierung kommt von alleine: Die Software erstellt aus den Überschriften und Zwischentiteln – also die Zeilen, die mit == oder === beginnen – automatisch ein Inhaltsverzeichnis. Mehr dazu unter Hilfe:Überschrift.
- Die Quellen und Belege, sogenannte Einzelnachweise, fügst du am besten mit dem VisualEditor ein. Da gibt es in der Symbolleiste oben die Funktion " Belegen". Meistens reicht es, wenn du dort bei "Automatisch" einen Link einfügst und auf "erzeugen" klickst. Für Literaturangaben auf "Manuell" wechseln und dort auf "Literatur" klicken und die entsprechenden Felder ausfüllen. Den Rest macht die Software dann automatisch. Im Quelltext geht das mit dem Ref-Code: <ref>Quelle</ref>. Mehr unter Hilfe:Einzelnachweise.
- Du könntest auch noch einen Abschnitt "Literatur" am Ende des Artikels einfügen (vor Weblinks). In vielen Artikeln in der Wikipedia findet sich eine solche Liste mit Standardwerken zum Thema, vgl. Wikipedia:Belege#Literatur. Es ist aber trotzdem gut, wenn du möglichst jede Aussage mit einem Einzelbeleg versehen kannst, damit Leser und andere Autoren nachvollziehen können, woher die Informationen stammen.
- Alle Artikel zum gleichen Thema in anderen Sprachen findest du in der linken Spalte zuunterst verlinkt. Für Englisch gibt es en:Sacral nerve stimulation, einen französischen oder arabischen Artikel zum Thema gibt es wohl noch nicht. Ich empfehle aber, noch etwas mehr Erfahrung in der deutschsprachigen Artikel zu gewinnen, bevor du dich um die weiteren Sprachen kümmerst.
Vielleicht noch ein nützlicher Hinweis: Wenn du auf den Stern oben auf der Seite klickst, wird dein Artikel zu deiner Beobachtungsliste hinzugefügt. Das ist empfehlenswert für alle Seiten, die dich interessieren (Artikel, die du bearbeitest, oder unsere Diskussion hier). Wenn du deine Beobachtungsliste aufrufst, hast du gleich einen Überblick über die letzten Änderungen auf diesen Seiten.
Und noch ein letzter (für den Moment) nützlicher Hinweis: Jeder Artikel hat eine Versionsgeschichte, oben gleich neben dem Stern verlinkt. Dort kannst du erkennen, wer wann was verändert hat. Das ist auch nützlich, um zu lernen, welche Funktionen es überhaupt gibt und wie die eingesetzt werden. Und das gute daran ist: Man kann jede Änderung wieder rückgängig machen. Es ist also nichts kaputtbar hier. Insofern musst du dir keine Sorgen machen, was passiert, wenn du irgendwo draufklickst. Trotzdem lohnt es sich natürlich immer, die Vorschau zu nutzen.
p.s. Du hast vergessen, dich anzumelden, bevor du hier geschrieben hast.
Fröhliches editieren. --Lars (User.Albinfo) 12:14, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten