Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Seternulon

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Seternulon

Hallo Benutzer:Seternulon

Es freut mich, dass du dich in der Wikipedia engagierst – gerne werde ich dich dabei unterstützen.

Du scheinst ja schon recht gut zurecht zukommen. Aber ich stehe natürlich für alle Fragen offen. Auf dieser Seite kannst du mich löchern.

Auf gutes Zusammenwirken, --Lars (User.Albinfo) 18:57, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Noch ein Nachtrag: Habe deinen Froscon-Relevanzcheck gesehen.
Wenn du denkst, dass das Lemma berechtigt ist (finde es unterstützungswürdig, vor allem, wenn es auch etwas mediale Resonanz gab), fang doch mal in deinem eingenen Benutzerraum, zum Beispiel unter Benutzer:Seternulon/Froscon, an, an dem Artikel zu arbeiten. Und wenn er dann die geforderte Qualität hat, kann er dann an den richigen Ort verschoben werden. --Lars (User.Albinfo) 19:04, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo,

danke für die freundliche Begrüßung.

Ich habe gerade eine dringenderer Baustelle als den Artiekl zur Froscon. Der Artikel zum Diskussion:NABU_Wasservogelreservat_Wallnau muß dringend überarbeitet werden. Ich kenne das Gebiet schon seit 13 Jahren und bin deshalb auch nicht ganz IK frei. Insbesondere die Absätze zur Geschichte und zum Naturschutz sind schlecht bequellt und sachlich leider falsch und veraltet. Da ich gerade zum Thema Naturschutz und Biodiversität auf Fehmarn für ein geplantes Forschungsprojekt an der Uni Bonn am recherchieren bin, nutze ich die Gelegenhit und bringe den Artikel in Ordnung.

Der Froscon Artikl ist meine nächste Baustelle, aber ich warte dafür noch auf den Presspiegel der Froscon für 2016 und die Ankündigung für 2017. Denn ohne aktuelle Belege aus den Medien zur Relevanz und einen Nachweiß der Regelmäßigkeit der Froscon sehe ich keine Chance den Artikel durch eine zu erwartende LD oder gar LP zubringen.

Gruß --Seternulon (Diskussion) 19:46, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten


Eine Frage sind Akten aus dem Bundesarchiv als Literaturquelle ? - Würde gerne damit Wallnaus Bedeutung als eines der mordenen staatlich gefördeten Naturschutzprojekte in Deutschland belegen?

Meinen Kommentar auf Diskussion:NABU_Wasservogelreservat_Wallnau#Artikel überarbieten hast du vielleicht schon entdeckt.
Da es sich ja um keine monetären Interessen handelt, sehe ich kein grosses Problem bezüglich Interessenskonflikt. Es ist ja kein Arbeits- oder Auftragsverhältnis wie in Wikipedia:Interessenkonflikt Ziffer 8 erwähnt. Wenn du willst, kannst du aber doch auf deiner Benutzerseite noch einen Hinweis anbringen.
Bundesarchiv kann mit Vorbehalt genutzt werden. Grundsätzlich sollten Artikel in der Wikipedia auf Sekundärliteratur beruhen und nicht auf eigener Forschung, da im Sinne von Wikipedia:Keine Theoriefindung nur anerkanntes, bestehendes Wissen dargestellt werden sollte und nichts "Umstsrittenes". Du findest dort aber auch reichlich Ausnahmen, wann auf Primärquellen zurückgegriffen werden kann. Wenn es vor allem um Fakten geht, die ohne Interpreation übernommen werden können, also rein beschreibend, ist die Primärquelle unproblematisch. (Schlussendlich ist ja auch jede Sekundärquelle einer gewissen Interpretation unterlegen.)
Deine Änderungen, die du bisher bei Wallnau vorgenommen hast, machne für mich alle Sinn. Leider kenne ich die Ecke nicht. Meine Fehrmann-Erfahrungen dürften sich auf Puttgarden beschränken. Habe mehr Bezug zur anderen Küste von SH.
--Lars (User.Albinfo) 21:41, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Seternulon
Bitte bezüglich Quellenangaben noch Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung_einfacher_Einzelnachweise beachten.
Hast du diese Seite eigentlich schon auf deine Beobachtungsliste gesetzt? So kannst du immer verfolgen, wenn ich hier was Neues geschrieben habe.
Weiterhin frohes Schaffen, --Lars (User.Albinfo) 19:22, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Lars (User.Albinfo),

kannst du dir mal das Bild von Gustav Kröhnke im Artikel Diskussion:NABU_Wasservogelreservat_Wallnau anschauen. Auf Commons hat es einen Hinweiß wegen unklarer Bildrechte. Sollte man es vielleicht besser aus dem Artikel entfernen.

Gruß --Seternulon (Diskussion) 08:45, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dieses Bild von Kröhnke kannst du problemlos verwenden, wenn es wirklich 1886 aufgenommen worden ist. Theorethisch wäre es zwar möglich, dass der Fotograf Hans Schröder 1946 noch gelebt hat. Aber dies ist eher unwahrscheinlich. Und da wir sein Todesdatum nicht kennen, kann man davon ausgehen, dass das Urheberrecht für das Bild abgelaufen ist und wir es hier problemlos verwenden können.
Ich frage mich eher, ob es Sinn macht, im Artikel über ein Naturschutzgebiet so viel Platz dem Herrn Kröhnke einzuräumen oder ob es nicht "wichtigere" Bilder für diesen Artikel gäbe. Aber das kannst du entscheiden. --Lars (User.Albinfo) 10:25, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das Bild von Kröhnke ich werde rausnehmen, wenn ich selbst ein paare bessere Bilder zur Geschichte organisiert habe.

Ich bin am überlegen, ob ich auf den Baltic Flyway einen Löschantrag stelle. Die Qualität ist sehr schlecht und außerdem bezweifele ich die zeitüberbauernde Relevanz des Projektes. Was hälst du davon ?

Im Wallnau Artikel werde ich den Geschichtsabschnitt in den nächsten Tage fertigstellen, warte darauf ob ich die Erlaubniss erhalte einige Bilder von Nabu Webseite und eines Bekannten dafür zu verwenden.

--Seternulon (Diskussion) 18:05, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bilder von Fremdquellen sind immer etwas heikel (ausser der Urheberschutz wäre abgelaufen). Da ist Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist zu beachten.
Bezüglich Baltic Flyway: Die Relevanz ist wirklich nicht dargestellt (Öffentlichkeitswirkung, keine unabhängigen Quellen). Die beiden von dir vorgebrachten Punkte Qualität und Relevanz in der Zukunft sind meines Erachtens aber eher heikel: mangelnde Qualität ist kein Löschgrund und das andere basiert auf einer Vermutung von dir.
Ich würde vorschlagen, einen QS-Baustein reinzusetzen. Natürlich steht dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Ich bin da kein grosser Fan davon – der Artikel stört niemanden, und kommerzielle Interessen stehen ja auch nicht dahinter. Was für einen Löschantrag sprechen könnte: Der Ersteller dieses Artikels wurde gesperrt wegen wiederholter Urheberrechtsverletzung. Wenn dieser Artikel ebenfalls mehrheitlich auf kopierten Texten beruhen sollte, wäre er natürlich zu löschen. Ich hoffe aber fest, dass die Admins bei der Sperrung das geprüft haben. --Lars (User.Albinfo) 22:51, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, bin leider zur Zeit etwas eingespannt durch meine Doktorarbeit. Habe aber schon den nächsten Abatz in Vorbereitung für den Wallnau Artikel. Aber dafür warte ich noch auf OK für zwei Bilder und auf ein Buch aus dem Archiv des Landes Schleswig-Holstein. Möchte ungern durch schlechte Recherche den Reinkationen von Friedjof eine Angriffsfläche bieten. Er ist ex Zivildienstleistender in Wallnau.

Gruß --Seternulon (Diskussion) 23:14, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten