Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/GVB Bern

Hallo

Habe diese Seite angelegt, damit wir uns hier in Ruhe über unterhalten können. Hier kannst du mich mit Fragen löchern.

So viel vorweg: Jegliche Arbeit an "eigenen Artikeln" wird in der Wikipedia sehr kritisch betrachtet. Wir wollen keine beschönigten Artikel, sondern objektive, unabhängige Artikel.

Als erstes würde ich deshalb empfehlen, Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Bezahltes Schreiben durchzulesen.

Und noch eine Bemerkung vorweg: Wikipedia ist keine Firma mit Kunden oder Auftraggebern, sondern ein grosses Netzwerk von Ehrenamtlichen. Deswegen kann man auch nicht erwarten, dass sich alles sofort anpassen lässt – hier braucht alles etwas Zeit und Geduld. Erfahrungsgemäss ist es besser, kleine Änderungen zu machen anstatt einen ganzen Artikel umzuschreiben. So du dich Schritt für Schritt mit den Wikipedia-Richtlinien vertraut machen. Und das Risiko, dass viel Arbeit wegen ein paar kleinen Regelverstössen rückgängig gemacht wird, wird reduziert.

Beste Grüsse, --Lars (User:Albinfo) 21:00, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Änderungen an "Gebäudeversicherung Bern"

Bearbeiten

Hallo Lars

Vielen Dank für die Anpassungen und deine Unterstützung. Besonders beim Tempus und den Einzelnachweisen waren wir uns nicht ganz sicher was wir korrigieren müssen. Wir möchten alles dafür tun, damit der Artikel bestehen bleibt. Nun sind da noch die beiden Markierungen im ersten Abschnitt sowie bei der Geschichte. Was können wir noch verbessern oder nachweisen damit wir diese dann entfernen können?

Betreffend Weblinks: Wir verstehen die Problematik mit der Produktpromotion. Jedoch sind hausinfo.ch sowie heureka.gvb.ch Schweizweit genutzte Plattformen. Vor allem Heureka ist für die Arbeit von Planern und Architekten ein wichtiges Arbeitsmittel, da alle Brandschutzvorschriften der Schweiz drauf sind. Es sind zwar Erfindungen der GVB, jedoch in dem Sinne nicht wirklich «Produkte». Genauso verhält es sich eigentlich auch mit safet.ch.

Was meinst du?

Beste Grüsse --Gebäudeversicherung Bern (GVB) (Diskussion) 09:01, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo
Beim Geschichtsabschnitt sehe ich eigentlich nur noch zwei Probleme: Liste und fehlende Quellen. Mein Vorschlag: Einen kurzen Absatz zu Beginn ergänzen, der die Geschichte in drei, vier Sätzen zusammenfasst und zur Liste überleitet. In der Wikipedia wird Fliesstext wo möglich gegenüber Listen bevorzugt. Aber so sollte es dann gehen. Dann kann wohl der Bauchstein weg. Das übernehme ich sonst gerne, damit es weniger strittig ist.
Der erste Hinweis bezieht sich ja auf die Quellenlage. Da wurde zwischenzeitlich ja schon viel gemacht. Ich empfehle, Wikipedia:Belege zu lesen und danach den Artikel nochmals durchzugehen und zu prüfen, ob gemäss Grundsatz Nr. 2 noch irgendwo ein Beleg ergänzt werden sollte. Was ist nicht "allgemein bekannt" und sollte deshalb noch mit einer Quelle versehen werden? Damit dürfte das dann ja auch erledigt sein. Auch hierfür übernehme ich dann gerne die Verantwortung.
Sonniges Wochenende, --Lars (User:Albinfo) 11:00, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Lars
Wir haben nun eine Einleitung zur Liste erstellt. Hast du mit "Liste" eine Auflistung gemeint? Im normalen Feld hat das leider nicht so gut ausgesehen. Die Tabelle finden wir eine gute Lösung.
Zu den Quellen: Einige Zahlen- und Schadenssummen können nur in unseren Geschäftsberichten nachgewiesen werden. Sind das zugelassene Quellen? Erlassene Gesetze wie z. B. von 1914 oder 1942 können nicht direkt so nachgewiesen werden. Diese sind einfach im Gesetz für die Gebäudeversicherung im Kanton Bern, welches in den Weblinks aufgeführt ist, aufgeführt.
Beste Grüsse --Gebäudeversicherung Bern (GVB) (Diskussion) 13:07, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo
Ob Liste (Aufzählung) oder Tabelle - entspricht in diesem Kontext beides nicht dem Wikipedia-Standards, vgl. Wikipedia:Listen#Fließtext_kontra_Liste. Die Umwandlung in die Tabelle wird wohl nicht auf viel Gegenliebe stossen.
Ein Jahresbericht kann schon als Quelle dienen, vor allem wenn es um Firmen-Interna geht.
Gesetzesnachweise kann man bringen, sind aber wohl auch nicht zwingend. Das kann man schon fast als allgemein bekannt abtun (ausser das Gesetz ist so alt, dass es nicht mehr einfach nachgeschlagen werden kann).
Gruss, --Lars (User:Albinfo) 13:21, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo. Auf Wikipedia:Listen#Fließtext_kontra_Liste unter "Listen anlegen" steht beim Aufbau folgendes: "Komplexere Listen sollten als Tabellen angelegt werden..." Nun sind wir etwas verwirrt. Kannst du uns sonst einen konkreten anderen Vorschlag machen? Das wäre super, damit wir diesen Artikel bereinigen und finalisieren können. Gruss --Gebäudeversicherung Bern (GVB) (Diskussion) 13:33, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo GVB Bern. Entschuldige bitte das lange Schweigen – ist mir irgendwie untergegangen.
Hier ist aber keine Liste notwendig, und es ist schon gar kein komplexer Fall. Geschichtsabschnitte werden immer als Fliesstext dargestellt (kleines Beispiel: Forchbahn#Geschichte) – du kannst mir glauben … In der jetztien Form musst du damit rechnen, dass der Artikel mit einem neuen Baustein wie in GPV_International#Meilensteine versehen oder gleich von jemandem umgeschrieben wird. Gerade die unschöne Kombination von Listen in der Tabelle macht es noch schlimmer.
Listen sollten nur bei Auflistungen verwendet werden (Beispiel: James Bond 007: Ein Quantum Trost#Musik – ein Beispiel für eine komplexere Liste, die in eine Tabelle verwandelt wurde, ist der folgende Abschnitt Synchronisation im gleichen Artikel oder auch Liste der Nationalparks in Argentinien#Nationalparks).
Unter Portal:Unternehmen findest du eine Auswahl von lesenswerten und exzellenten Unternehmensartikeln (wie zum Beispiel Von Roll) – die lesen sich alle gut mit Fliesstext. Und ich glaube auch nicht, dass im Buch Die Gebäudeversicherung Bern im Wandel der Zeit nur Listen und Tabellen zu finden sind. Mit Fliesstext könnte man auch aus dem chronologischen Zwang ausbrechen und gewisse Themen wie Schadensereignisse oder Klimaforum oder so in einem Abschnitt zusammenfassen.
Wäre den Aufwand schon wert. Die chronologische Auflistung gibt es ja auf eurer Website. --Lars (User:Albinfo) 21:52, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten