Statische IP
IP-Adresse: 145.243.194.140
Kontakt bei Missbrauch whois-Anfrage
IP-Informationen IP IPInfo.io
Beiträge Beiträge

Mögliche Urheberrechtsverletzung

Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --Kickof 09:28, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hier passt eventuell die schlichte Sicht auf das Urheberrecht nicht. Und ich habe auch nicht "im Überschwang" kopiert, sondern wollte der Aufgabe der HDG möglichts authentisch darstellen. Habe ja selbst die Quelle angegeben... Wer hat das Urheberrecht an einer Satzung? Der Verein? Der Vereinsvorsitzende? Die Vorstandsmitglieder? Ich beschaffe gerne auch eine Erklärung des Vereinsvorsitzenden, auch wenn ich nur Vorstandsmitglied bin.
Als intensiver Nutzer von Wikipedia und sehr großem Verständnis für die Probleme, mit denen Ihr zu kämpfen habt, finde ich den Ton dort etwas rüde: "Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden."
Es sind eben nicht alles nur Urheberrechtsverletzer und manchmal gibt es auch noch etwas Grau zwischen dem Schwarz und dem Weiß. "Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen" trifft nicht. Trotzdem ist die Sache berechtigt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.243.194.141 (DiskussionBeiträge) 10:13, 29. Aug. 2007)
Hallo,
ich hatte den Schnelllöschantrag gestellt, da die Relevanz des Vereins nicht dargestellt wurde und eine potentielle Urheberrechtsverletzung vorlag.
Einen Auszug aus einer Satzung als Artikel zu verwenden empfinde ich als ungeschickt, selbst wenn der Text frei verwendet werden dürfte. Damit kann eine mögliche Relevanz nicht nachgewiesen werden. Vielmehr sollte, durchaus mit Bezug auf die Satzung, der Verein vorgestellt werden (z. B. bisher erreichte Ziele, Mitgliederzahl, prominente Mitglieder, etc.). Du solltest dabei die Relevanzkriterien für Vereine im Blick haben.
Gruß --Kickof 10:58, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ob das nun geschickt ist oder nicht. Jedenfalls gibt der Satzungstext den Zweck des Vereins authentisch wieder. Was soll ich da umformulieren? Das kann nur falsch werden.

Bzgl. der Relevanz des Vereins hatte ich mich eigentlich schon geäußert. Es gibt in Wikipedia meines Wissens drei Verweise auf ihn: Peter Schaar, Hartmut Lobomierski und Dr. Hans-Hermann Schrader. Diese drei sind auch Mitglieder. Scharr ist Bundesbeauftragter für den Datenschutz, Lubomierski ist Hamburgischer Datenschutzbeauftragter; Dr. Schrader war sein Vorgänger. Schaar war auch zwei Jahre 1. Vorsitzender der HDG. Alle drei verweisen auf ihre außerjoblichen Aktivitäten bei der HDG (finden sie wohl gut). Und wenn man auf den Link drückt, kann man einen Artikel erfassen, weil da nichts steht.

Die Unbedenklichkeitserklärung für das Urheberrecht habe ich übrigend nach Rücksprache mit dem aktuellen 1. Vorsitzenden per E-Mail losgeschickt (mit Name und Anschrift).

Schnelllöschung finde ich übrigens schick. Ich dachte, dass erst diskutiert wird. Hier muss man sich ja dafür rechtfertigen, dass man Wikipedia nutzt - gegenüber von Leuten, die sich in der deutschen Datenschutszene (d.h. konkret in der Sache, die sie beurteilen) offensichtlich nicht auskennen und auf dieser Basis sich zur Relevanz äußern. Entschuldigung für die Kritik... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.243.194.140 (DiskussionBeiträge) 13:02, 29. Aug. 2007)

Lies bitte zuerst Wie schreibe ich gute Artikel und Wie gute Artikel aussehen (ein kurzer Blick auf Hilfe:Signatur schadet auch nicht). Eine Passage aus den Relevanzkriterien sei Dir besonders ans Herz gelegt: Da dies immer wieder zu Missverständnissen und auch Löschungen führt, ein wichtiger Hinweis: Die Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. --Kickof 14:13, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Informationen zur Schnelllöschung findest Du hier.

Sind denn jetzt alle Bedenken ausgeräumt oder müssen wir weiter diskutieren?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 145.243.194.141 (DiskussionBeiträge) 14:31, 29. Aug. 2007)

Was möchtest Du denn weiter diskutieren? Dass der Artikel schnelllöschfähig war, war nicht nur meine Meinung, sondern auch die mindestens eines Administrators (siehe Lösch-Logbuch). Unter Berücksichtigung der Links, die ich Dir genannt habe, kannst Du versuchen, einen neuen Artikel zu erstellen, sofern Du meinst, dass eine Relevanz gegeben ist. Den selben Text würde ich an Deiner Stelle nicht noch einmal einstellen.
--Kickof 14:53, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Hilfe:Signatur hast Du zumindest noch nicht umgesetzt!

Ich dachte zwar, dass ich lesen könne, den Text verstehe ich aber nicht: "Eine Unterschrift fügst du nach zwei Bindestrichen mit bevorzugterweise vier Tilden ( ~ ) ein. Nach dem Speichern erscheint bei angemeldeten Benutzern ein Link auf die Benutzerseite, bei nicht angemeldeten Benutzern deren IP-Adresse." Ich hatte es so verstanden, dass ich als nichtangemelderter Benutzer arbeiten könne.

Muss ich mich registrieren? Meinen Namen angeben? Was soll den jetzt zwischen --145.243.194.141 15:40, 29. Aug. 2007 (CEST) und 145.243.194.141 15:40, 29. Aug. 2007 (CEST)--?Beantworten

Ich glaube zu begreifen. Das System setzt die IP-Adresse erst ein, wenn man auf den bewussten Knopf drückt.

Dann lasst bitte den Artikel zu. Binnen der nächsten Tage wird er sicherlich durch relevante Personen auf ein Wikipedia-angemessenes Niveau gebracht. Er war auch nur als Kern dazu gedacht. --145.243.194.141 15:50, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

(BK) Einfach --~~~~, d. h. die erste Variante (bzw. 2. Knöpfchen von rechts über dem Bearbeitungsfenster). Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
--Kickof 15:56, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hatte das in der Zwischenzeit auch schon begriffen. Aber der Artikel ist doch für mich jetzt nicht mehr im Zugriff oder wo reicht es jetzt schon wieder bei mir nicht? --145.243.194.141 16:03, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich Dich jetzt richtig verstanden, Du möchtest, dass der Artikel wieder hergestellt wird und dass andere ihn verbessern!? Dann solltest Du Dich an die Löschprüfung wenden. Wunder Dich nicht ob des harschen Windes, der Dir unter Umständen begegnen kann. Administratoren sind in der Lage, den Artikel wieder herzustellen, dann sollte aber zumindest eine Freigabe des Rechteinhabers vorliegen.
An Deiner Stelle würde ich, sofern ich von der Relevanz des Vereins überzeugt wäre, einen Artikel einstellen, der eben diese Relevanz darlegt (siehe auch meine Ausführung weiter oben) und der sich von Deinem ersten Einstellversuch deutlich unterscheidet.
--Kickof 16:14, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Den harschen Ton bei Euch habt Ihr mir ja schon beigebracht. Eine Freigabe habe ich per E-Mail losgeschickt. Rechte an dem Artikel habe ich und die Satzung ist eh für die Öffentlichkeit bestimmt. Der 1. Vorsitzende, ein Rechtsanwalt, hat keine Bedenken. Wenn da ein Zitat fehlt, sei es drum. Von der Relevanz des Vereins bin ich überzeugt, sonst würde ich nicht so lange mit Euch diskutieren. Allerdings liegt die Relevanz in den Personen; nicht in der Anzahl der Mitglieder. Ich weiß noch nicht, ob ich es gut finde, diese namentlich zu erwähnen. (Ich bin betrieblicher Datenschutzbeauftragter!) Und nachher habe ich einen nicht erwähnt. Ich kann aber auch nicht die ganze Mitgliederliste abschreiben. Wie kann ich denn der Löschprüfung klar machen, dass ich nicht nochmal meine ganzen Argumente wiederholen möchte? --145.243.194.141 16:25, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Um der Wahrheit die Ehre zu geben: da kann ich Dir auch nicht mehr weiterhelfen. Ich wünsche Dir dennoch viel Erfolg. --Kickof 16:42, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. --145.243.194.140 12:29, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre gut, wenn Du für Deine Ergänzungen jetzt und zukünftig Quellen nennen würdest. Siehe: Wikipedia:Belege--Blaufisch 18:29, 29. Nov. 2007 (CET)


Erneut:URV

Bearbeiten

Bitte kopiere keine Texte aus urheberrechtlich geschützten Quellen wie http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2002/0527/lokales/0002/index.html in die Wikipedia. Thorbjoern 12:08, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bearbeiten
 
Hallo und Willkommen bei Wikipedia, der freien Enzyklopädie!

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass Spamlinks und Werbung unerwünscht sind. Weblinks sollten darüber hinaus von enzyklopädischen Nutzen sein, bitte beachte dazu auch die Hinweise auf Wikipedia:Weblinks. Externe Links sollten generell nicht im Artikeltext, sondern nur unter dem Abschnitt == Weblinks == aufgeführt werden. Weitere Grundlagen, die zur Arbeit in der Wikipedia notwendig sind, findest du im Tutorial.

Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:46, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Diese Seite dient dazu, einem nicht angemeldeten Benutzer Nachrichten zu hinterlassen. Wenn du mit den Kommentaren auf dieser Seite nichts anfangen kannst, richten sie sich vermutlich an einen früheren Inhaber deiner IP-Adresse und du kannst sie ignorieren.