Clovibactin

Clovibactin ist ein Antibiotikum, das von gramnegativen Betaproteobakterien der Spezies Eleftheria terrae spp. carolina produziert wird.

Die antibakterielle Wirkung konnte für grampositive Krankheitserreger wie Staphylokokkus aureus (im Mausmodell), Pneumokokken und Bacillus anthracis gezeigt werden.[1]

Mechanistisch liegt die Blockade der bakteriellen Zellwandbiosynthese zugrunde: Clovibactin bindet und umhüllt „käfigartig“ (altgriechisch κλουβί klouvi = Käfig) Pyrophosphatgruppen mehrerer essenzieller Peptidoglykanvorläufer (C55PP, lipid II, and lipid IIIWTA).[1] Im Weiteren bildet Clovibactin Fibrillen auf der Oberfläche der Bakterienmembran aus und führt zur Freisetzung bakterieller Autolysine.[1]

Da die variablen Peptidoglykan-Anteile der Vorläufer keine Rolle im Wirkmechanismus spielen, sondern nur die konservierten Pyrophosphatgruppen, wird vermutet, dass Krankheitserreger keine oder nur schwer Resistenzmechnismen entwickeln können.[1]

  1. a b c d Rhythm Shukla, Aaron J. Peoples, Kevin C. Ludwig, Sourav Maity, Maik G.N. Derks, Stefania De Benedetti, Annika M. Krueger, Bram J.A. Vermeulen, Theresa Harbig, Francesca Lavore, Raj Kumar, Rodrigo V. Honorato, Fabian Grein, Kay Nieselt, Yangping Liu, Alexandre M.J.J. Bonvin, Marc Baldus, Ulrich Kubitscheck, Eefjan Breukink, Catherine Achorn, Anthony Nitti, Christopher J. Schwalen, Amy L. Spoering, Losee Lucy Ling, Dallas Hughes, Moreno Lelli, Wouter H. Roos, Kim Lewis, Tanja Schneider, Markus Weingarth: An antibiotic from an uncultured bacterium binds to an immutable target. In: Cell. Band 186, Nr. 19, September 2023, S. 4059–4073.e27, doi:10.1016/j.cell.2023.07.038 (elsevier.com [abgerufen am 12. Januar 2024]).