Benutzer:Zollwurf/QS/Testfeld/Eine Inselgruppe 3

Zollwurf/QS/Testfeld/Eine Inselgruppe 3
Ankerplatz in den Maskelynes
Ankerplatz in den Maskelynes
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Neue Hebriden
Geographische Lage 16° 32′ S, 167° 50′ OKoordinaten: 16° 32′ S, 167° 50′ O
Zollwurf/QS/Testfeld/Eine Inselgruppe 3 (Vanuatu)
Zollwurf/QS/Testfeld/Eine Inselgruppe 3 (Vanuatu)
Anzahl der Inseln ca. 7
Hauptinsel Uluveo
Einwohner 1022 (2009)
Karte von Malakula, Maskelynes unten rechts
Karte von Malakula, Maskelynes unten rechts

Die Maskelyne-Inseln, auch als Maskelynes[1] bekannt, sind eine kleine Inselgruppe im Zentrum des pazifischen Inselstaats Vanuatu.

Geographie

Bearbeiten

Die flachen und dicht bewachsenen Inseln der Gruppe liegen knapp vier Kilometer vor der Südostküste von Malakula, rund einen Kilometer südlich der unbewohnten Insel Sakao. Die Inseln der Maskelynes werden jeweils von dichten Korallenriffen umfasst. Hauptinsel ist das bewohnte Uluveo.

Geschichte

Bearbeiten

Die Inselgruppe wurde für die westliche Welt 1774 von James Cook entdeckt und nach dem britischen Astronom Nevil Maskelyne benannt.[2]

Verwaltung

Bearbeiten

Die Maskelyne-Inseln gehören zur vanuatuischen Verwaltungsprovinz Malampa.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Maskelynes. In: geonames.org. Abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  2. Jimmy Hall: A Cruising Sailor Gets Up Close and Personal. In: Cruising World. 11. Mai 2007, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).