Klemmbach
Heubronner Klemmbach
Klemmbach Wasserfälle

Klemmbach Wasserfälle

Daten
Gewässerkennzahl DE: 232612
Lage Neuenweg
  Landkreis Lörrach
  Baden-Württemberg
Flusssystem Rhein
Abfluss über Kleine Wiese → Wiese (Fluss)
Quelle Sirnitzpass (Kreuzweg)
47° 47′ 59″ N, 7° 47′ 3″ O
Quellhöhe ca. 988 m ü. NN[1]
Mündung Kleines Wiesental-NeuenwegKoordinaten: 47° 47′ 2″ N, 7° 49′ 27″ O
47° 47′ 2″ N, 7° 49′ 27″ O
Mündungshöhe ca. 668 m ü. NN[2]
Höhenunterschied ca. 320 m
Sohlgefälle ca. 65 ‰
Länge 5 km[3]
Einzugsgebiet 7,236 km²[4]

Der Klemmbach ist ein 5 km[3] langer, rechter Nebenfluss der Kleinen Wiese (Belchenwiese) in der Gemeinde Kleines Wiesental Ortsteil Neuenweg im Landkreis Lörrach (Baden-Württemberg). Mit dem Nonnenmattweiher und den Klemmbach Wasserfällen befinden sich zwei Ausflugsziele in seinem Einzugsgebiet.

Aufgrund seines Ursprungs unterhalb des Sirnitzpasses der auch Kreuzweg genannt wird, wird der Bach im Oberlauf bis zur Einmündung des Weiherbaches auch Kreuzbächle genannt.[5] Nach dieser Einmündung bildet der Bach eine kleine Schlucht (hier auch als Klamm oder Klemm bezeichnet) und wird Klemmbach genannt, was auch der Name im amtlichen Gewässernetz für den gesamten Bachverlauf ist.

Da nur 700 Meter südöstlich der größere über Müllheim zum Rhein fließende Klemmbach entspringt wird zur Unterscheidung auch die Bezeichnung Heubronner Klemmbach verwendet, da er auf der Gemarkung Heubronn (zum Ortsteil Neuenweg gehörig) entspringt.

Der Heubronner Klemmbach entspringt am Südost-Hang des 1143 Meter hohen Weiherkopfes in einer Höhe von 988 Metern etwas unterhalb der auf den Sirnitzpass führenden Landesstraße L 131. Der Bach fließt über Hinter- und Mittelheubronn nach Westen. Bei Mittelheubronn nimmt er den Vordergrundbach auf der unterhalb des Stuhlskopfs auf 940 Metern Höhe entspringt und wendet sich dann nach Südosten, wo er kurz hinter Vorderheubronn den Weiherbach aufnimmt.

Der Weiherbach entspringt westlich des Nonnenmattweihers in einer Höhe von etwa 1069 Metern und fließt zunächst ca. 300 Meter nach Nordnordost bevor er sich nach Osten wendet und nach weiteren 190 Metern in den nordwestlichen Teil des Nonnenmattweiher mündet. Etwa 250 Meter südöstlich verlässt er den Weiher wieder, wobei der Abfluss durch ein kleines Stauwehr reguliert wird. Sein Lauf durch eine tief eingeschnittene Schlucht nach Osten endet kurz vor Vorderheubronn, wo der Bach dann durch Wiesen in südöstlicher Richtung den Weiler passiert und kurz danach in den Klemmbach mündet.

Kurz nach der Vereinigung mit dem Weiherbach tritt der Klemmbach in eine Schlucht deren Westseite extrem steil und felsig ist, während die Ostseite auf der auch der Wanderweg verläuft etwas flacher zur Straße ansteigt. Das Gefälle nimmt zu und der Bach geht in die Klemmbachwasserfälle über. Hier fällt der Bach in mehreren Stufen um 6 Meter, wobei die größte Stufe zwei Meter hoch ist.[6] Nach den Wasserfällen quert eine Brücke des Waldwirtschaftswegs (Köhlgartenweg) den Bach der nun mit geringerem Gefälle weiterfließt und den Wald verlässt. Nach etwa 600 Meter nimmt er das von Westen kommende Tannenbächli auf.

Das Tannenbächli entspringt 650 Meter südlich des Nonnenmattweihers auf einer Höhe von ca. 953 Metern und mündet nach 1,4 Kilometer in den Klemmbach.

Einen knappen Kilometer nachdem er das Tannenbächli aufgenommen hat mündet der Klemmbach gut 100 Meter nördlich des zu Neuenweg gehörigen Weilers Sägemättle[7] von Westen in die Kleine Wiese, nachdem er kurz zuvor noch Fischteiche passiert hat.

Das gesamte Einzugsgebiet befindet sich im Ortsteil Neuenweg der Gemeinde Kleines Wiesental. Wanderparkplätze sind beim Kreuzweg, beim Nonnenmattweiher und beim Haldenhof.

Zuflüsse

Bearbeiten

Folgende Zuflüsse sind im amtlichen Gewässernetz verzeichnet (je mit Zuflussseite links/rechts, DGKZ, Länge:[8])[9]

  • (l) Vordergrundbach (232612-2; 1,371 km)
    • (r) Hintergrundbach (232612-22; 1,002 km)
  • (r) Weiherbach (232612-4; 1,892 km)
  • (r) Tannenbächle (232612-6; 1,407 km)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ermittelt mit https://www.mapcoordinates.net/de
  2. ermittelt mit https://www.mapcoordinates.net/de
  3. a b Länge gemäß Thema Wasser - Amtliches Gewässernetz (AWGN) - Fließgewässernetz - Gewässernetz auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise).
  4. Einzugsgebiet gemäß Thema Wasser - Amtliches Gewässernetz (AWGN) - Gewässereinzugsgebiete - Basiseinzugsgebiete auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise).
  5. Siehe OpenStreetMap
  6. Siehe Liste der Wasserfälle in Deutschland#Südschwarzwald
  7. Sägemättle [Wohnplatz] – Eintrag im historischen Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  8. Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  9. Permalink auf Kartenausschnitt der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg