Bürstenmuseum Todtnau

Transportkiste eines Bürstenhändlers zeigt die Sortimentsbreite.
Daten
Ort Todtnau, Baden-Württemberg
Eröffnung 2020
Betreiber
Kulturhaus Todtnau e.V.
Website

Das Bürstenmuseum Todtnau ist der Geschichte der Bürstenherstellung in Todtnau von 1770 bis heute gewidmet. Das Museum wurde im September 2020 eröffnet und wird vom Verein KulturHaus Todtnau e.V. betrieben.

Geschichte des Museums

Bearbeiten

2016 Brigitte Heck vom Badischen Landesmuseum Dass bei Auflösung der Wissler’schen Bürstenfabrik im Jahr 2000, der ältesten in Deutschland, deren Materiallager und damit Bürsten aus 160 Jahren Firmengeschichte auf der Straße landeten, sei "unverständlich, völlig überflüssig und nicht akzeptabel in unserer materiell so reichen Gesellschaft". Es zeuge von einem gravierenden Defizit im historischen Verständnis der Stadt. So könne man mit kulturellem Erbe nicht verfahren.[1]

Besucherinformationen

Bearbeiten
 
Neubau mit altem Handwerk - das Bürstenmuseum in Todtnau

Das Museum ist zentral nur etwa 200 Meter von Kirche entfernt in der Spitalstrasse 1b untergebracht, wobei sich der Zugang von der Feldbergstrasse anbietet. In dem relativ modernen Bau, der im Obergeschoss auch die Sammlung Nessler[2] beherbergt, vermutet man zunächst kein Museum zur Präsentation eines alten Handwerks. mittwochs und sonntags von 14 bis 17 Uhr freier Eintritt; Shop

Die Ausstellung

Bearbeiten

Die Ausstellung ist grob in zwei Bereiche gegliedert, die sich auch in verschiedenen Räumen befinden.

Im ersten Bereich sind Exponate aus der Zeit von 1770 bis 1902 zu sehen, d.h. von der Entstehung der Bürstenmacherei in Todtnau bis zur Industrialisierung dieses Gewerbes. Eindrucksvoll sind die in der Ausstellung aufgebauten Bürstenbinderwerkstätten, eine Hölzlemacherei (Herstellung der Bürstenkörper aus Holz) und eine Einziehstube (Befestigung der Borsten im Bürstenkörper). Eine Transportkiste der Bürstenhändler zeigt welch weites Spektrum an Bürsten hergestellt wurde und Muster der diversen Tierborsten können abgetastet werden. Porträts von Mitgliedern der Bürstenbinderfamilien ergänzen das Bild ebenso eine Videopräsentation zur Geschichte der Todtnauer Bürstenbinderei.

Im zweiten Bereich sind Maschinen zur Bürstenherstellung aus der Zeit von 1902 bis heute ausgestellt. Anton Zahoransky baute 1902 die erste Stopfmaschine für die Bürstenmacherei, womit die Einziehstube automatisiert wurde und er als Begründer der Industrialisierung der Bürstenmacherei angesehen wird.

Geschichte der Bürstenmacherei in Todtnau

Bearbeiten

Todtnau ist noch heute neben dem mittelfränkischen Bechhofen und Bad Lauterberg im Harz eines der Zentren der Bürstenmacherei in Deutschland.


beiden anderen Bürstenregionen, im Pfälzer Wald und im Vogtland[3]

Im Schwarzwald gibt es mit dem Museum für Bürstenmacherei und Waldgewerbe[4] in Oberibach noch ein weiteres Museum mit dem Thema.

Unternehmen der Bürstenindustrie in Todtnau

Bearbeiten
Unternehmen Produkte Anmerkungen gegründet Weblink
Ebser mechanical engineering e. K. Maschinen zur Bürstenherstellung 1920 [3]
Bürstenfabrik Faller GmbH Naturbürsten für Haar-, Körperpflege und Tierpflegebürsten 1827 [4]
Huber Bürsten GmbH Medizinische Bürsten, Interdentalbürsten, Mascarabürsten, Industrie-, Haushalts- und Spezialbürsten kleinste Bürste der Welt mit einem Außendurchmesser von 0,35 mm 1991 ? [5]
Bürstenfabrik Keller GmbH Haushaltsbürsten, Bürsten zur Körperpflege, Tierbürsten 1869 [6]
Sättele GmbH & CO. KG breites Sortiment an Spezialbürsten 1915 [7]
Waldkraft GmbH breites Bürstensortiment heute in Todtnau-Aftersteg, früher in Todtnau-Brandenberg; ehemals Knotz Bürsten GmbH [8]
Zahoransky AG Maschinen zur Bürstenherstellung in Todtnau-Geschwend; Weltmarktführer 1902 [9]


Mit der Frank Bürsten GmbH[5] gibt es im benachbarten Schönau im Schwarzwald noch eine weitere Bürstenfabrik im Wiesental.

Interbros Schönau[6]

Literatur

Bearbeiten
  • Benno Dörflinger: Eine Idee setzt sich durch. Leodegar Thoma und das Todtnauer Bürstengewerbe, Todtnau 1996
  • Martin Himmelheber: Geschichte der Bürstenmacherei in Todtnauberg und Umgebung. In: Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland, Jahrgang 107.1988, S. 145–171 Digitalisat der UB Freiburg
Bearbeiten
Commons: Bürstenmuseum Todtnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. [1]
  2. zu Karl Ludwig Nessler dem Erfinder der Dauerwelle Homepage zur Nessler-Sammlung; abgerufen am 26. Februar 2021
  3. [2]
  4. Das Bürstenmuseum auf der Homepage der Gemeinde; abgerufen am 25. Februar 2021
  5. Homepage der Frank Bürsten GmbH; abgerufen am 26. Oktober 2020
  6. Homepage der SUNSTAR Interbros GmbH

Koordinaten: 47° 49′ 50,3″ N, 7° 56′ 52,2″ O

SORTIERUNG:Burstenmuseum Todtnau

Burstenmuseum Kategorie:Todtnau Kategorie:Bürstenmuseum