Kreis Südwestpfalz Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist die im Auftrag des Kulturministeriums 1999 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ im Landkreis Südwestpfalz. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet. Die überarbeitete Denkmalliste ist durch die Angabe des aktuellen Datums stets gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein. Hinweise und Korrekturen dazu sind ausdrücklich erwünscht. Bitte richten Sie diese an die Geschäftsstelle Inventarisation der Direktion Landesdenkmalpflege. Im Denkmalverzeichnis der Stadt werden die Angaben zu den Kulturdenkmälern im Straßenalphabet geordnet. Herausragende Einzeldenkmäler und bauliche Gesamtanlagen wie Kirchen und Schlösser, Stadt- und Ortsbefestigungen, Ortskerne sowie Denkmalzonen sind dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße 11/13, Badergasse 3 - durch Verweise aufzuschlüsseln. 14. Dez. 2023 2 Althornbach Ev. Kirche Luitpoldstraße 3 frühgotischer Chorturm, einbezogen in Saalbau 1883/84, gleichzeitig erhöht; gotische Bruchstein-Kirchhofsmauer Bauertstraße 18 Wohnhaus Hauptstraße 12 ehem. Schule, spätklassizistischer Putzbau, um 1880 Hauptstraße 14 Walmdachbau; Datierung unklar Hauptstraße 26 Quereinhaus; Krüppelwalmdachbau, spätes 19. Jh. Battweiler Ev. Kirche Hauptstraße 22 gotischer Chor, wohl 2. Hälfte 13. Jh. zweischiffiger neugotischer Bau, 1906/07 Lindenstraße Kriegerdenkmal 1914/18, errichtet 1923, auf dem Friedhof Lindenstraße 1 Quereinhaus, bez. 1864 Lindenstraße 4 Quereinhaus, bez. 1867 Lindenstraße 10 angeblich ehem. Forsthaus; fünfachsiger Putzbau, wohl Mitte 19. Jh. Lindenstraße 25 ehem. Schule, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Anfang 20. Jh. Bechhofen Ev. Kirche Wilhelmstraße 6 Bruchsteinsaal, 1959/62 Kath. Pfarrkirche St. Michael Rosenkopfer Straße 5 zweischiffiger romanisierender Bruchsandsteinbau, 1920-30, Architekt A. Boßlet Alte Straße 7 Dreiseithof; Quereinhaus, bez. 1859, zwei Wirtschaftstrakte, 1887 Brunnenpfad 3 Wohnhaus einer Hofanlage; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bez. 1848; Anlage mit Stallscheune Ebertstraße 2 14. Dez. 2023 3 Quereinhaus, bez. 1877 Hauptstraße 82 Quereinhaus, um 1870/80 Rosenkopfer Straße 7 Quereinhaus, nach Mitte 19. Jh. Biedershausen Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1897 Rockentaler Straße/ Ecke Winterbacher Straße Kriegerdenkmal 1914/18, mit kleiner Grünanlage und großem Baum Winterbacher Straße 8 Quereinhaus, bez. 1907 Bobenthal

Forstrraße 4

sog. Forsthaus Bobenthal; malerische Fabrikantenvilla und Verwaltungsgebäude, bez. 1900 Kath. Kirche St. Michael Hauptstraße 18 kleiner Saalbau, 1878 Feldstraße Kruzifix, bez. 1808, restauriert 1875 Forststraße 2/3 ehem. Mühle; Nr. 2 langgestrecktes Wohnhaus, wohl ehem. Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, um 1800; Nr. 3 kleiner Streckhof, Fachwerk-Wirtschaftsteil, 20. Jh. Hauptstraße 6 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Hauptstraße 7 Fachwerkhaus, 1726 und 1763 Hauptstraße 8 Fachwerkhaus, 18. Jh. Hauptstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 1. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 14 stattliches Fachwerkhaus, bez. 1731 Kirchstraße 2 Fachwerkhaus, bez. 1733 Kirchstraße 5 eingeschossiges Unterstallhaus über hohem Sockel, bez. 1879 Mühlstraße 3 eingeschossiges Fachwerkhaus, 1. Hälfte 19. Jh. Mühlstraße 10 (Bauliche Gesamtanlage) 14. Dez. 2023 4 ehem. Mühle; Wohnhaus bez. 1895, großes unterschlächtiges Mühlrad Mühlstraße/ Ecke Hauptstraße Laufbrunnen, gusseisern, 2. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Ritterstein (Nr. 1) südlich der Straße Babenthal - St. Germanshof an der Siebenteilbrücke (L 478) Naturstein, Inschrift "Trift-Holzhof 1864-1879" Ritterstein (Nr. 17) an der L 478 oberhalb der Einmündung des Portzbachtales auf die Straße Bobenthal - Niederschlettenbach Sandstein, Inschrift "Fundstelle Biberkopf 1902" Ritterstein (Nr. 2) auf dem Gipfel des Probstberges Naturstein, Inschrift "Schanze 1704" Ritterstein (Nr. 3) zwischen Probstberg und Bobenthaler Knopf Naturstein, Inschrift "Löffelskreuz" Ritterstein (Nr. 4) nodöstlich der Straße St. Germanshof - Bobenthal (L 478) Naturstein, Inschrift "Eselsschleif" Ruine ehem. Forsthauses Siebenteil südlich der Ortslage Schanze nordöstlich der Ortslage beim Bobenthaler Kopf Schanze südöstlich der Ortslage auf dem Probstberg Schanze südlich der Ortslage auf dem Hasenkopf St. Germanshof südöstlich des Ortes großer Vierseithof, im Kern mittelalterlich, unter dem Südostflügel romanischer Keller Wegekreuz südöstlich der Ortslage an der Straße nach Wissembourg Schaftkreuz, bez. 1877, Sockel bez. 1761 Wegekreuz südlich des ehem. Forsthauses Siebenteil Bottenbach Ev. Kirche Kirchstraße 6 Turm, EG romanisch, im Neubau von 1955-57 Friedhofstraße auf dem Friedhof: Kriegerdenkmal 1914/18 Friedhofstraße 8 Quereinhaus, 1880 Jakobstraße 5 Quereinhaus Mittelgasse 8 Quereinhaus, bez. 1895 Vinninger Straße 12 14. Dez. 2023 5 fünfachsiges Wohnhaus Vinninger Straße 13 ehem. Schule, fünfachsiger Putzbau, 19. Jh. Bruchweiler-Bärenbach Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Gartenstraße 1 neuromanischer Saalbau, 1840 Dorfstraße 5 eingeschossiges Fachwerkhaus, bez. 1762, neugotischer Eingangsbereich, Anfang 20. Jh. Dorfstraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. (an) Hauptstraße 20 großes, unterschlächtiges Mühlrad Im Grün 10 ehem. Forstdienstgebäude; eingeschossiger, reich gegliederter Krüppelwalmdachbau, um 1905/10 Marienstraße 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Bundenthal Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Kirchstraße 2 barocker Saalbau, 1743, 1835 verlängert und erweitert, Westturm 1952; vor der Kirchhofsmauer Kreuzigungsgruppe, bez. 1725; Kriegerdenkmal 1914/18 Bäckergasse 2 Winkelhof, tlw. Fachwerk Bäckergasse 6 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, evtl. noch 17. Jh. Friedhofstraße 2 eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Friedhofstraße 6 Fachwerkhaus, großenteils massiv erneuert Hauptstraße 47 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, 18. Jh. Hauptstraße 71 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1744 Hauptstraße 72 Gasthaus; Fachwerk, tlw. massiv bzw. verputzt, 17./18. Jh.; großer Saalbau, bez. 1896; kleiner Anbau mit Schornstein Hauptstraße 74 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Mitte oder 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 76 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1754 14. Dez. 2023 6 Hauptstraße 82/84 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl noch 17. Jh. und 18. Jh. Hauptstraße 86/88 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Walmdach, bez. 1741 Hauptstraße 92 kath. Pfarrhaus, Krüppelwalmdachbau, bez. 1780 Hauptstraße 97 Kapelle St. Wendelin, barocker Saalbau, 1736 Hauptstraße/ Ecke Haardter Weg Wegekreuz, Sandstein, bez. 1743; oberer Kreuzteil und Korpus wohl 19. Jh. Hauptstraße/ Ecke Kirchstraße Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Friedhof südlich der Ortslage Friedhofskreuz, bez. 1842, Sockel 1907 erneuert Wegekreuz nordöstlich der Ortslage auf einer Waldlichtung Kreuzigungsgruppe, um 1900 Busenberg Kath. Kirche St. Jacobus Kirchstraße 1 barocker Saalbau, 1760-67, einbezogen in den Neubau von 1927-29; Schaftkreuz, bez. 1755; Friedhofskreuz, bez. 1876 Hauptstraße 23 sog. Schlösschen, schlichte spätbarocke Baugruppe, 1778 Hauptstraße 42 Fachwerkhaus Hauptstraße 58 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Vordach auf gebauchten Stützen, 18. Jh. Lindenplatz 8 Pfarrhaus, repräsentativer Walmdachbau, bez. 1910, im Kern evtl. älter (?) Talstraße 13 Fachwerkhaus, tlw. massiv, spätes 18. Jh. Gemarkung Bärenbrunnerhof nordöstlich der Ortslage großer Vierseithof, 18./19. Jh. Burgruine Drachenfels südlich des Ortes (Denkmalzone) um 1200 gegründet, 1523 zerstört, seither Ruine, Oberburg und Unterburg, nur Gebäudereste der Unterburg: Torbau, Unterbau eines Turms, 13. Jh., langgestreckter Keller; Ringmauerreste; Stumpf eines runden Turms, wohl 15. Jh.; zur ehem. Oberburg führende Treppen; charakteristische Felsenburg des Wasgaus Jüdischer Friedhof südöstlich der Ortslage, Flur "Bei der Lehmgrube" (Denkmalzone) 1833 eröffnet, zahlreiche Grabsteine (1990er Jahre 289 Grabstein) Kath. Kapelle St. Gertraud südöstlich des Ortes im Bachtal unweit der B 427 14. Dez. 2023 7 kleine unregelmäßige Viereckanlage, wohl 18. Jh., offene Vorhalle mit Walmdach, 1954 Sog. Buchkammer südlich der Ortslage auf dem Heidenberg Felskammern Wegekreuz südöstlich der Ortslage an der B 427, an der Abzweigung zum Weißensteinerhof Kruzifix, Rotsandstein, bez. 1885; davor ein älterer Sockel Clausen Kath. Pfarrkirche St. Bernardus Hauptstraße 65 neuspätgotische Bruchsteinhalle, 1900-03, Architekt L. Becker, Mainz Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, Sandstein, bez. 1873 Friedhofstraße 6 Schule, stattlicher kubischer Walmdachbau, noch etwas historisierende Reformarchitektur, um 1910/20 Hauptstraße 67 Fachwerkbau, tlw. verkleidet, Krüppelwalmdach, 2. Hälfte 18. Jh. (bei) Hauptstraße 77 Wegekreuz, Ende 19. Jh. Marhöferstraße 14 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1773 Gemarkung Wegekapelle Heilig Kreuz und Stationsbilder östlich oberhalb der Ortslage beim Wasserturm Bruchsteinbau, 1933/34; Kreuzweg, 1843 Contwig Ev. Pfarrkirche Pfarrgasse 4 frühklassizistischer Saalbau, 1785, herzoglich-zweibrückischer Baudirektor Friedrich Gerhard Wahl; im Unterbau romanischer, um 1785 aufgestockter Chorturm; Gesamtanlage mit Kirchhof mit mehreren alten Grabsteinen, ehem. (?) Ev. Pfarrhaus (Pfarrgasse 5): Krüppelwalmdachbau, angeblich 1815 über einem Keller des 16. Jh. Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Kirchgarten 5 neuspätgotische Sandsteinhalle, 1903-06, Architekt W. Schulte I, Neustadt; Gesamtanlage mit Kirchengelände, bauzeitlicher Einfriedung, zur Kirche führender Allee mit Freitreppe; Lourdesgrotte, wohl Anfang 20. Jh. Bahnhofstraße o. Nr. Bahnhof, angeblich 1900/01, Erscheinungsbild älter Bahnhofstraße 24 ehem. Mühle; siebenachsiger Putzbau, spätes 19. Jh. Bahnhofstraße 27 eingeschossiges Wohnhaus Bogenstraße 8 späthistoristisches Wohnhaus mit Wirtschaftsteil, bez. 1902 14. Dez. 2023 8 Hauptstraße 54 Quereinhaus, wohl frühes 19. Jh. Hauptstraße 82 aufgesockelter Putzbau mit Ecklisenen, bez. 1748 Kirchgarten 7 gotisierender Krüppelwalmdachbau, Quadermauerwerk Maßweiler Straße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1909; barocke Kreuzigungsgruppe, um 1800 Schubertstraße 3 eingeschossiges späthistoristisches Wohnhaus, um 1900 Gemarkung Denkmal westlich der Ortslage Heckenaschbacherhof südlich der Ortslage Hofhaus mit gekuppelten Rechteckfenstern, 1711, dreigeschossige barocke Erweiterung, 1767 Offweilerhof südlich der Ortslage Vierseithof; Baubestand 18./19. Jh., tlw. angeblich älter Truppacherhof südlich des Ortes, an der K 74 Wohnhaus einer Hofanlage, 19. Jh.; zehnachsiger Putzbau, Nebengebäude Wegekreuz nordöstlich der Ortslage an der Straße zum Ruppenthalerhof gotisierend, bez. 1890, in kleiner Anlage Wegekreuz südlich der Ortslage historistisch, bez. 1891 Contwig - Stambach Ev. Kirche Friedhofstraße 17 Bruchsteinsaal, bez. 1963/65 Kath. Kirche St. Maria Dellfelder Straße 25 dreischiffiger Rotsandsteinbau, 1949-52, Architekt A. Boßlet; gleichzeitiges Pfarrhaus Schulstraße 21 Putzbau mit Ecklisenen auf Hausteinsockel, Gewölbekeller, 18. Jh. Schulstraße 28 ehem. Schule, siebenachsiger spätklassizistischer Putzbau, 4. Viertel 19. Jh. Gemarkung Wegekreuz nördlich der Ortslage auf dem Wingertsberg gotisierend, Ende 19. Jh. Dahn Ev. Kirche Pirmasener Straße 4 neugotischer Saalbau, 1883/84 14. Dez. 2023 9 Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Marktstraße 5 Saalbau, 1787/88; Kirchhof mit Bruchsteinmauer und Tor, 1828 Hasenbergstraße 18 eingeschossiges Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, Mitte oder 2. Hälfte 18. Jh. Kanalstraße 4 ehem. Rentamt, stattlicher Fachwerkbau, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Kirchgasse 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mitte 18. Jh. Marktstraße 7 ehem. Gemeinde- und Schulhaus, klassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1818 Marktstraße/ Ecke Schulstraße Kriegerdenkmal 1914/18 Mühlgasse 2 ehem. Dorfmühle, stattlicher Walmdachbau, im Kern 1567 Pestalozzistraße 13 ehem. Elektrizitätswerk, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Mischformen Neugotik/Jugendstil, um 1905/10 Pirmasenser Straße 10 Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, Mitte 18. Jh. Pirmasenser Straße 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mitte 18. Jh. Pirmasenser Straße 15 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, Mitte 18. Jh. Pirmasenser Straße 17 ehem. Amtsgericht, repräsentativer Mansarddachbau, Neubarock, 1901 Pirmasenser Straße 19 ehem. Gerichtsgefängnis, klassizistischer Walmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh. Pirmasenser Straße 21 ehem. Rentamt, repräsentativer Mansarddachbau, Neurenaissance, um 1880 Pirmasenser Straße 37 sog. Raiffeisenhaus, Fachwerkhaus, tlw. massiv Pirmasenser Straße 52 Gasthaus; Putzbau, Reformarchitektur, um 1920 Schäfergasse 8/10 (Bauliche Gesamtanlage) Synagoge,1872/73, Putzbau im Rundbogenstil; Umbau 1937/38; Emporenanlage, Ausstattung; jüdisches Schulhaus, 1843, Krüppelwalmdachbau (bauliche Gesamtanlage) Schloßstraße 5 Mansarddach-Villa, Reformarchitektur, um 1910/20 Schulstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1766 Schulstraße 11 stattlicher Putzfachwerkbau, Krüppelwalmdach, 1. Hälfte 19. Jh.; Gesamtanlage mit Wirtschaftsgebäude Schulstraße 14 ehem. Schule, spätklassizistischer Bau, um 1880/90 14. Dez. 2023 10 Schulstraße 18 ehem. Wohnhaus (?), Zeltdach, Reformarchitektur, bez. 1909 Schulstraße 19 Wohnhaus, klassizistischer Walmdachbau, Mittelrisalit, Anfang 19. Jh. Vogelsbergstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, klassizistisch, 1. Hälfte 19. Jh. (?) Vogelsbergstraße 7 eingeschossiges Fachwerkhaus auf hohem Kellersockel, bez. 1784 Weißenburger Straße 8 stattlicher Krüppelwalmdachbau, 2. Hälfte 18. Jh. Weißenburger Straße 15a Forstamt, stattlicher Krüppelwalmdachbau, um 1800 Weißenburger Straße/ Ecke Talstraße Wegekreuz, barock, um 1800 Gemarkung Burgengruppe Altdahn, Grafendahn, Tanstein südöstlich des Ortes (Denkmalzone) Ruinen der zusammenhängenden Baugruppe (Altendahn um 1100 gegründet, Grafendahn 1287 erstmals erwähnt, Tanstein 1328 erbaut) auf fünf Felsen mit aus dem Felsen gehauenen Kammern, Gängen und Treppen, Mauer- und Turmreste Burgruine Neudahn nordwestlich des Ortes (Denkmalzone) Mauerrest des Wohnbaus der Oberburg, 13. Jh.; in der Unterburg Reste der Ringmauern mit zwei runden Flankierungstürmen, Wohnbau mit Treppenturm, 15. Jh.; Toranlage 16. Jh.; Bastion; 1689 zerstört Kapelle St. Michael auf dem Ehrenfriedhof südöstlich der Stadt flachgedeckter, spätgotischer Rechteckbau Kreuzweg von der Weißenburger Straße zur Kapelle St. Michael, südöstlich der Stadt Stationsbildern aus rotem Sandstein, um den Zweiten Weltkrieg Wegekreuz östlich der Ortslage am Weg zur Burgruine Altdahn klassizistische Kreuzigungsgruppe, Sandstein, bez. 1857 Darstein Am Kochelstein 1 Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach Am Kochelstein 4 gestelztes Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Bergstraße 7 eingeschossiges Fachwerkhaus, wohl um 1800 Hauptstraße 7 Fachwerkhaus, 19. Jh. Hauptstraße 9 eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. und 19. Jh. Hauptstraße 10 Unterstallhaus, 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 13 eingeschossiger Streckhof; Fachwerkhaus, Wirtschaftsteil massiv, 2. Hälfte 18. Jh. 14. Dez. 2023 11 eingeschossiger Streckhof; Fachwerkhaus, Wirtschaftsteil massiv, 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 14 Fachwerkhaus Hauptstraße 20 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 22 Unterstallhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, 2. Hälfte 18. Jh. Dellfeld Ev. Kirche Friedhofstraße 7 Saalbau, 1923/24, gotischer Chorturm, 1. Hälfte 13. Jh. Bahnhofstraße 1 (Bauliche Gesamtanlage) spätklassizistisches Bahnhofsgebäude, 1874/75, mit integriertem Stellwerk von 1938 Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1856 Friedhofstraße 4 ehem. Quereinhaus Mittelgasse 11 ehem. Schule erbaut 1843, um ein Geschoss erhöht 1874, klassizistischer Quaderbau, Mitte 19. Jh. Vordergasse 9, 9a-c ehem. bäuerliches Anwesen; Quereinhaus, mehrere Nebengebäude Vordergasse 33 Quereinhaus, bez. 1816 Dietrichingen Bergstraße 2 Quereinhaus, bez. 1826 Gemarkung Friedhof südlich der Ortslage Friedhofstor als Kriegerdenkmal, 1914/18 Hofgut Monbijou nördlich der Ortslage langgestreckter Hof; Wohnhaus, 2. Hälfte 18. Jh., dreischiffiger Stall, 1. Hälfte 19. Jh., Ruine der barocken, 1873 vergrößerten, 1971 ausgebrannten Orangerie Kirschbacherhof nördlich der Ortslage große rechteckige Anlage; barocker Putzbau, Ausbau des vorderen Baus in Formen der deutschen Renaissance, frühes 20. Jh. Dimbach Ev. Kirche Kirchstraße 4 kleiner Saalbau, bez. 1904/05 14. Dez. 2023 12 Hauptstraße 1 Unterstallhaus; Fachwerk auf massivem Kellersockel, um 1800 Hauptstraße 6 eingeschossiges Fachwerk-Quereinhaus, weitgehend in Bruchstein erneuert Hauptstraße 21 Unterstallhaus; Krüppelwalmdachbau, bez. 18PGFP8 Kirchstraße 6 eingeschossiges Wohnhaus Kirchstraße 12 Unterstallhaus; Krüppelwalmdachbau, barock profilierter Eingang, um 1800 Donsieders Kath. Kirche Herz-Jesu Clauser Straße 6 romanisierender Bruchsandsteinsaal, 1934, Architekt A. Boßlet, Würzburg Gemarkung Wegekreuz nördlich der Ortslage am Weg zum Kloster Maria Rosenberg Kruzifix, um 1900 Eppenbrunn Kath. Pfarrkirche St. Pirminus Weiherstraße 3 sechsachsiger Rotsandsteinquadersaal, westliche Achsen bez. 1847, östliche Achsen und Chor 1932/33 Bergstraße (am nordöstlichen Ende) Wegekreuz, Typus der sog. Lothringer Kreuze, bez. 1820 Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1848 Mittlere Haardtstraße/ Ecke Obere Haardtstraße Wegekreuz, Typus der sog. Lothringer Kreuze, um 1820 (bei) Neudorfstraße 4 Wegekreuz, bez. 1884 Neudorfstraße 50 ehem. Forsthaus; eingeschossiges Wohnhaus mit Nebengebäuden (sog. Zerwirkhaus, Garage, Abstellräume, Wirtschaftsgebäude) und Einfriedung (mit Sandsteinmauer und Zugangstreppe), schlichter Heimatstil, 1920er Jahre Obere Haardtstraße Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1922 (bei) Talstraße 7 Wegekreuz, Schaftkreuz, bez. 1747 (bei) Talstraße 19 Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71, bez. 1908 (bei) Talstraße 31 14. Dez. 2023 13 Kruzifix, 1945 Talstraße 43 Forsthaus, stattlicher Fachwerkbau, tlw. verputzt, Walmdach, Mitte oder 2. Hälfte 18. Jh. Gemarkung Burgruine Altes Schloss südwestlich der Ortslage auf dem Brechenberg (Denkmalzone) Reste einer mittelalterlichen Burg, Reste von Mauerwerk, Balkenlöcher, Felsstufen, Schacht Forsthaus Hohelist östlich der Ortslage eineinhalbgeschossiger klassizistischer Walmdachbau, angeblich 1832/33; Anlage mit bauzeitlichem Nebengebäude Forsthaus Stüdenbach südlich der Ortslage im Stüdenbachtal stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, angeblich 1775 Wegekreuz nordöstlich der Ortslage Eisenkreuz auf Steinsockel, 1925 Erfweiler Kath. Kirche St. Wolfgang Winterbergstraße 58 neugotischer Saalbau, 1900, Architekt W. Schulte I, Neustadt; barockes Friedhofskreuz, bez. 1787 Bärenbrunner Straße 2 eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jh. Brunnengasse 5 Fachwerkhaus, 18. Jh. Brunnengasse/ Ecke Winterbergstraße Laufbrunnen, Gusseisen, bez. 1881 Fischwoogstraße 10 eingeschossiges Fachwerkhaus auf massivem Kellersockel, 18. Jh., Haustür 2. Hälfte 19. Jh. Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, Sandstein, spätes 19. Jh. Friedhofstraße 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1724 (bei) Thalstraße 16 Wegekreuz, klassizistisch, bez. 1811 Winterbergstraße Kruzifix, bez. 1901 Winterbergstraße 23 Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Winterbergstraße 25 Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 18. Jh. Winterbergstraße 30 Fachwerkhaus, 18. Jh. (bei) Winterbergstraße 42 Wegekreuz, Rotsandstein, Ende 19. Jh. 14. Dez. 2023 14 Winterbergstraße 49 ehem. Schule; eingeschossiger spätklassizistischer Putzbau, um 1870/80 (bei) Winterbergstraße 49a Wegekreuz, bez. 1787 Winterbergstraße 66 gestelztes Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. verputzt, Krüppelwalmdach, wohl 18. Jh. Winterbergstraße 69 Fachwerkhaus, bez. 1764 Winterbergstraße 73 (Bauliche Gesamtanlage) eingeschossiges Fachwerk-Quereinhaus, 18. Jh., verdachte Freitreppe; Garten mit Einfriedung; bauliche Gesamtanlage Winterbergstraße 74 Fachwerkhaus, tlw. massiv Winterbergstraße 80 Fachwerkhaus, tlw. massiv Winterbergstraße 85 Wohnhaus, eingeschossiger Zweiflügelbau, Fachwerkgiebel, um 1800 Winterbergstraße 86/88 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Winterbergstraße 92 eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, auf hohem Kellersockel, 18. Jh. Gemarkung Sog. Winterkirchel nordöstlich der Ortslage am Winterberg Türsturz des Vorgängerbaus, bez. 1748 und Steinkreuz, 1736, im Neubau von 1948/49 Wegekreuz östlich der Ortslage unterhalb des Hegerturms expressionistisch beeinflusster Kruzifix, bez. 1933 Wegekreuz östlich der Ortslage in der Nähe des Wanderheimes Wegekreuz südlich der Ortslage an der Straße nach Reichenbach

gotisierender Kruzifix, Sandstein, bez. 1874

Wegekreuz westlich der Ortslage an der Straße nach Dahn Sandstein, bez. 1810 Erlenbach bei Dahn Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt und St. Ägidius Hauptstraße 11 neugotischer Saalbau, 1900 Bergstraße 1 Fachwerk-Quereinhaus, 18. Jh., massives EG bez. 1892 Binsenhohlstraße 1/3 vierflügelige Hofanlage, im Wesentlichen 19. Jh., mit sog. Hedwigshaus, eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Stichbogenfenstern, 1810; Hofeinfahrt mit Sandsteintorpfosten; Einfriedungsmauer Grünheckstraße 2 14. Dez. 2023 15 winkelförmiges Fachwerkhaus, tlw. massiv Grünheckstraße 3 Krüppelwalmdachbau, bez. 1810, tlw. Fachwerk, evtl. älter Grünheckstraße 7 Unterstallhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, Mitte 18. Jh. Hauptstraße 3 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdachbau, angeblich bez. 1832 Hauptstraße 6 ehem. Schule, spätklassizistischer Putzbau, spätes 19. Jh. Hauptstraße 10 Quereinhaus, angeblich bez. 1834, tlw. Fachwerk 18. Jh. Hauptstraße 42 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1842, Fachwerk 18. Jh. (gegenüber) Hauptstraße 44 Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße (gegenüber der Abzweigung Binsenhohlstraße) Laufbrunnen Gemarkung Burg Berwartstein (Denkmalzone) im 12. Jh. erstamals erwähnt, seit 1591 Ruine, im späten 19. Jh. zu Wohnzwecken ausgebaut; Oberburg, tlw. aus dem Fels gehauen, ca. zwei Geschosse hoch staufisch, 3. Geschoss mit Türmen und Altanen Ende 19. Jh.; Kern der Unterburg mittelalterlicher sog. Rittersaal, Reste der Ringmauer, einer der vier Flankierungstürme erhalten; Vorburg, Ende 15. Jh. Burgruine Kleinfrankreich südlich von Berwartstein auf dem nördlichen Ausläufer des Nestelberges (Denkmalzone) südliches Vorwerk der Burg Berwartstein, zweigeschossiger Rundturm, Reste der Ringmauer, wohl 1484 Friedhof nördlich der Ortslage Kruzifix, Sandstein, bez. 1838; zwei Grabmäler, 1822 bzw. 1825 Wegekreuz westlich der Ortslage am Weg nach Bundenthal barockes Schaftkreuz, bez. 1767 Erlenbach bei Dahn - Lauterschwan (in) Kirchstraße 16 Steinkreuz, bez. 1589 in der kath. Kapelle Fischbach bei Dahn Kath. Kapelle St. Ulrich Friedhofstraße 25 Saalbau, Anfang 16. Jh., 1694 umgebaut Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus Hauptstraße 30 barocker Saalbau, 1798, 1924 verlängert, gotischer ehem. Chorturm, im 18. Jh. erhöht; Kriegerdenkmal 1914/18 (bei) Dahner Straße 2 14. Dez. 2023 16 hohes Sandsteinkreuz mit Korpus, 19. Jh. Friedhofstraße/ Ecke Hauptstraße Kruzifix, Rotsandstein, gotisierend um 1900 (an) Hauptstraße 13 Renaissanceportal, bez. 1613 Hauptstraße 27 eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jh. Hauptstraße 32 ehem. Quereinhaus? Hauptstraße 35 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 37 ehem. Schule/Rathaus, siebenachsiger spätklassizistischer Putzbau, um 1880 Hildegardstraße 5 stattliches Wohnhaus (ehem. Kanzlei); gekuppelte Fenster, Fachwerkgiebel, 16./17. Jh. Marienstraße 19 eingeschossiges Fachwerkhaus, bez. 1808 Gemarkung 'Area I', ehem. Sonderwaffenlager des US-Depots Fischbach südlich von Fischbach (Denkmalzone) im nordwestlichen Bereich des 1953 angelegten 'Fischbach Ordonance Depot' gelegen; bis 1994 in militärischer Nutzung; erhalten Wachgebäude mit Hauptwachturm, zwei betonierte Kampfstände, 19 Munitionslagerhäuser (Bunker); Dokument des "Kalten Krieges" Wegekreuz westlich der Ortslage an der L 478 Schaftkreuz, Rotsandstein, 18./19. Jh. Fischbach bei Dahn - Petersbächel Gebüger Straße 7 ehem. Forsthaus, eingeschossiges Wohnhaus, Sandstein, um 1900; Nebengebäude mit sog. Zerwirkhaus (bei) Vogesenstraße 29 hohes Sandsteinkreuz mit Korpus und Medaillon, bez. 1882 Geiselberg Ev. Kirche Hauptstraße 15 kleiner Sandsteinquadersaal, 1952-54 Friedhofstraße 6 kleines eingeschossiges Wohnhaus Hauptstraße 13 stattlicher barocker Putzbau, tlw. Fachwerk, um 1800 Im Eck 2 eingeschossiges Quereinhaus, bez. 1914; Gesamtanlage mit Hoffläche und Backhaus 14. Dez. 2023 17 Schulstraße 2 ehem. Schule, stattlicher Krüppelwalmdachbau auf T-förmigem Grundriss, bez. 1906-07 Großbundenbach Ev. Pfarrkirche Hauptstraße 15 dreischiffige Halle, 1. Hälfte 14. Jh., Chorturm um 1200; Kirchhof mit alter Umfassungsmauer Frühlingstraße 24 Quereinhaus, um 1900 Hauptstraße 9 eingeschossiges Quereinhaus, 1914 Hauptstraße 11 eingeschossiges Quereinhaus, bez. 1902 Hauptstraße 48 Quereinhaus, bez. 1880 Hauptstraße 54 Quereinhaus, um 1900 Kirchstraße 3 ev. Pfarrhaus, fünfachsiger Krüppelwalmdachbau, 1786 Schulstraße 2 Quereinhaus, um 1900 Schulstraße 5 eingeschossiges Quereinhaus, um 1800, Wohnteil bez. 1891 Gemarkung Brücke südwestlich des Ortes an der K 63 über den Bundenbach, einbogig, aus Rotsandstein, 2. Hälfte 19. Jh. Burgruine westlich der Ortslage im Welgesgrund Halsgraben und zweigeschossige Mauerecke erhalten, Sandsteinquader, 15./16. Jh. Großsteinhausen Ev. Pfarrkirche Hauptstraße 27 Saalbau, Rundbogenstil, 1851-53 Kath. Pfarrkirche St. Cyriakus Hauptstraße 6 kleiner Sandsteinsaal, Rundbogenstil, 1846 Hauptstraße 25 ehem. Schule, Quadermauerwerk, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 35 Hakenhof; fünfachsiges Wohnhaus, hausteingegliederter Putzbau, nach 1900, Ökonomie bez. 1900 14. Dez. 2023 18 Hauenstein Alte kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus Hauptstraße 7 Saalbau, 1787/88, Westturm 1826/27, romanischer Türsturz; Kirchhofsmauer mit klassizistischen Torpfeilern; Friedhofskreuz, bez. 1903; Kriegerdenkmal 1914/18 Kapelle St. Katharina Kapellenweg 11 Saalbau, 1512; Wegekreuz, 1820 Kath. Pfarrkirche Christkönig Marienstraße 12 romanisierende dreischiffige Bruchsandstein-Basilika, 1931-33, Architekt A. Boßlet, Würzburg (vor) Dahner Straße 26 Wegekreuz, 18./19. Jh. (neuer Metallkorpus) Gartenstraße 5 ehem. Eichendorffschule, Quadermauerwerk, bez. 1902 Hauptstraße 2 ehem. Rathaus, spätklassizistischer Walmdachbau, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 18 eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1741 Landauer Straße Hauensteiner Mühle, Massivbau, Fachwerkgiebel, Mühlrad (zwischen) Landauer Straße 65 und 69 Wegekreuz, bez. 1846 Turnstraße 5 ehem. Schuhfabrik, dreieinhalbgeschossiger Putzbau, klassische Moderne, um 1920/30 Gemarkung Burgruine Backelstein südlich der Ortslage (Denkmalzone) Gründungsdatum und -name unbekannt; vier Felstürme, Balken- und Pfostenlöcher Heltersberg Friedhofstraße auf dem Friedhof: Kriegerdenkmal 1870/71; Kriegerdenkmal 1914/18 Hauptstraße 1 ehem. ev.-prot. Schul- und Bethaus, Walmdachbau, überhöhtes Mittelrisalit, bez. 1883 Waldfischbacher Straße 1 Wohnhaus, tlw. verkleidet, Fachwerkgiebel, bez. 1758 Waldfischbacher Straße 2 ehem. (kath.?) Schule, historisierender Putzbau, spätes 19. Jh. Hermersberg Ev. Kirche Hauptstraße 27 historisierender Saalbau, 1912 14. Dez. 2023 19 Kath. Pfarrkirche St. Johannes d.T. und St. Joseph Hauptstraße 20 neuromanischer Sandsteinquadersaal, um 1903, Architekt W. Schulte I, Neustadt Am Mühlweg 2 Steinalbermühle, große Vierseitanlage, 18. und 19. Jh., Mühlrad Gartenstraße 4 Streckhof, wohl Mitte 19. Jh. Gartenstraße 16 Wohnhaus, bez. 1856 Hauptstraße 8 stattlicher nachbarocker Krüppelwalmdachbau, bez. 1878 Hauptstraße 22 kath. Pfarrhaus, eineinhalbgeschossig, aus der Bauzeit der Kirche, um 1903 Hauptstraße 29 ev. Pfarrhaus, fünfachsiger Massivbau, kurz nach 1791 Hauptstraße 64 eingeschossiges Wohnhaus, bez. 1867 Gemarkung Hügelgrab im "Rohwald" Grabhügel, ausgehende Hallstatt- und frühe Latèneperiode Herschberg Ev. Kirche Friedhofstraße 1 neuromanischer Saalbau, 1861/62 Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1906; Kriegerdenkmal 1914/18 Hauptstraße/ Ecke Rathausstraße Kriegerdenkmal 1870/71, errichtet 1896 Gemarkung Jüdischer Friedhof südwestlich der Ortslage (Denkmalzone) angelegt im 18. Jh., 218 Grabsteine aus dem 18.-20. Jh. Konradsmühle westlich der Ortslage an der Wallhalbe Hofanlage, 19. Jh.; Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, mehrere Wirtschaftsgebäude Würschhauserhof nordwestlich der Ortslage an der Straße von Wallhalben (Denkmalzone) Dreiseithof; klassizistisches Wohnhaus, bez. 1909, evtl. 1. Hälfte 19. Jh.; Gesamtanlage mit Wirtschaftsgebäuden, straßenseitiger Einfriedung, alten Hofbäumen und großem Hausgarten Hettenhausen Hauptstraße 4 ehem. Schule, Walmdachbau, Reformarchitektur, um 1920 14. Dez. 2023 20 Hauptstraße 22 Wohnhaus einer Hofanlage; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bez. 1831 Talstraße Straßenbrücke über den Arnbach, einbogig, Quadermauerwerk, 19. Jh. Hilst Ev. Kirche Hauptstraße 24 Saalbau, 1932 Kath. Kirche Hauptstraße 2 Saalbau, 1930/31; Wegekreuz, Typus der sog. Lothringer Kreuze, bez. 1789 Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, Gusseisen, bez. 1888; Kriegerdenkmal 1. und 2. Weltkrieg Obere Straße (am südlichen Ende) Wegekreuz, Sockelkreuz, bez. 1896 (bei) Untere Straße 22 Wegekreuz Gemarkung Sog. Dellbrunnen westlich des Ortes in Verlängerung der Dellbrunner Straße zwei große Sandsteinbecken Sog. Waschbrunnen westlich des Ortes, Flur "In der Hilstbach" gemauerte Quellfassung und Sandsteinbecken Hinterweidenthal Ev. Kirche Hauptstraße 84 dreiachsiger Saalbau, 1778, Turm 1866/67, Architekt Voit; Kriegerdenkmal 1870/71; Kriegerdenkmal 1914/18 Kath. Kirche St. Maria Schulstraße 5 fünfachsiger Saalbau, bez. 1933/34; auf dem Friedhof: neuklassizistische Privatgruft, Quadermauerwerk, 1910/20 Bahnhofstraße 4 ehem. Bahnhof der seit 1911 nördlich des Ortes von der Bahnlinie Landau-Zweibrücken abzweigenden Nebenstrecke nach Bundenthal, eingeschossiger Fachwerkbau, um 1911 Bahnhofstraße 10 eingeschossiges Fachwerkhaus, Anfang 19. Jh. Bahnhofstraße 39 Unterstallhaus; Fachwerk auf massivem Sockel, Anfang 19. Jh. Gartenstraße 2 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 1. Hälfte 18. Jh. Gartenstraße 6 Fachwerkhaus, 1. Hälfte 18. Jh. 14. Dez. 2023 21 Gartenstraße 18 eingeschossiges Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Gartenstraße 28 Fachwerkhaus, tlw. massiv Hauptstraße 1 Forstamt West, stattlicher Krüppelwalmdachbau, um 1900 Hauptstraße 3 Forstamt Ost, stattlicher Walmdachbau, Quadermauerwerk, Anfang 20. Jh. Hauptstraße 41 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1707 Hauptstraße 50 zweigeschossiges Wohnhaus, tlw. Fachwerk, 18. Jh. Hauptstraße 52 eingeschossiger klassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 63 Fachwerkhaus auf massivem Sockel Hauptstraße 72 ehem. Schule, siebenachsiger klassizistischer Putzbau, bez. 1823 Hauptstraße 77 Fachwerkhaus, 18. Jh. Hauptstraße 78 eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jh., massive Eingangsseite 19. Jh. Hauptstraße 80 kleine spätklassizistische Walmdach-Villa, um 1870 Hauptstraße 86 Fachwerkhaus, 18. Jh. (bei) Hauptstraße 86 Laufbrunnen, gusseisern, bez. 1881 Hauptstraße 87 Fachwerkhaus, tlw. massiv Hauptstraße 88 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Hauptstraße 91 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. (angeblich bez. 1716) Hauptstraße 92 eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv Hauptstraße 95 Rathaus, Putzbau von klassizistisch blockhafter Gesamterscheinung, spätes 19. Jh. Hauptstraße 97 eingeschossiger Putzbau, Fachwerkgiebel, bez. 1782 Hauptstraße 99 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1707 14. Dez. 2023 22 Gemarkung

Haupstraße

Wegekreuz, bez. 1809 Hirschthal Hauptstraße 11 Unterstallhaus; Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1800 Hauptstraße 14 eingeschossiges Fachwerkhaus, um 1800; Gesamtanlage mit Wirtschaftsgebäuden Hauptstraße 17 Unterstallhaus; Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1721 Höheinöd Ev. Kirche Hauptstraße 8 breitgelagerter zweischiffiger Bau, neuklassizistisch beeinflusster Jugendstil, 1913-15 Kath. Kirche Hermersberger Straße 12 kleiner Saalbau, 1935 Am Denkmal 5 (Bauliche Gesamtanlage) Dreiseithof, 2. Hälfte 19. Jh. (bauliche Gesamtanlage) Am Denkmal/ Ecke Hauptstraße Kriegerdenkmal 1914-18, liegender Soldat Hauptstraße 22 Dreiseithof, bez. 1857 Im Eck 11 stattliches Quereinhaus, bez. 1854 Lochstraße 2 massives Wohnhaus Matzenbergstraße 11 Hakenhof; Wohnhaus, eingeschossiger Bruchsteinbau, 18. Jh. (?), Ökonomie Gemarkung Straßenbrücke über den Schauerbach westlich der Ortslage einbogige Brücke, Bruchstein, 19. Jh. Höheischweiler Friedhofstraße auf dem Friedhof: Kriegerdenkmal 1914/18 Höhfröschen 14. Dez. 2023 23 (bei) Hauptstraße 38 Glockenturm, bez. 186(?) Hauptstraße 70 stattliche Villa; kubischer Walmdachbau, Reformarchitektur, um 1920 Hauptstraße/ Ecke Brückenberger Straße Kriegerdenkmal 1914/18 Gemarkung Schonenbacher Tränke nordwestlich des Ortes angeblich ehem. Viehtränke des wüstgefallenen Dorfes Schonenbach Horbach Kath. Pfarrkirche St. Peter Auf dem Pfarrhübel ursprünglich gewölbte dreischiffige Basilika, 14. Jh., 1738 erhöht und mit Flachdecke versehen; Chor mit Turm, 1905; Friedhofsmauer mit Tor Am Pfarrhübel/ Ecke Hauptstraße Wegekreuz, klassizistisches Kruzifix, Sandstein, Anfang 1910 (angeblich bez. 1810) Am Pfarrhübel/ Ecke Hauptstraße Wegekreuz, Sandstein, barocker Sockel 18. Jh., jüngeres Kreuz Hauptstraße 63 Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, bez. 1805, Bruchstein-Stallscheune, 2. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Ehem. Friedhof nördlich der Ortslage nahe der Straße nach Linden aufgelassenes Areal mit Resten von Grabsteinen Horbachermühle südwestlich der Ortslage stattlicher Bruchsteinbau, bez. 1859 Hornbach Ehem. Klosterkirche St. Peter Im Klosterbezirk 5 Unterbau des Nordwestturms und vier Langhausarkaden des Vorgängerbaus, 11. Jh., im ehem. Schulhaus von 1822; Teile des Kreuzgangs, spätgotisch erneuert, Reste der Klostergebäude der ehem. Benediktinerabtei Ehem. Stiftskirche St. Fabian Pirminiusstraße 1A kleiner kreuzförmiger Bau, im Wesentlichen 12. Jh., tlw. ältere Grundmauern Ev. Pfarrkirche Im Klosterbezirk 7 Saalbau, 1785/86, Baudirektor F .G. Wahl, Zweibrücken, Turm 1844; Anlage mit späthistoristischem Pfarrhaus, 1895/96 (Im Klosterbezirk 9) Kath. Pfarrkirche St. Pirmin Bitscher Straße 5 zweischiffiger romanisierender Bruchsteinbau, 1926-30, Architekt A. Boßlet, Würzburg; Anlage mit Pfarrhaus (Bitscher Straße 7): villenartiger Putzbau, Reformarchitektur Oberstadt mit Klosterbezirk Burgstraße, Hauptstraße, Pirminussstraße, Zwerchgasse (Denkmalzone) 1237 ummauerte und 1352 zur Stadt erhobene Klostersiedlung, innerhalb der das Kloster einen eigenen, ebenfalls mauerumwehrten Immunitätsbezirk bildete, die Grenzen der Denkmalzone "Kennzeichnendes 14. Dez. 2023 24 Ortsbild" werden durch die ehemalige Stadtmauer gebildet, deren Verlauf größtenteils noch nachvollziehbar ist (ehem. Benediktinerabtei, Schulhaus, ehem. Spital, Rathaus, ev. Kirche und Pfarrhaus, Kapellenruine St. Fabian, Stadttor, Wohnhäuser) Stadtbefestigung Teile der Ringmauer und des Grabens der mittelalterlichen Stadtbefestigung; Obertor, 1785 Bitscher Straße (am südlichen Ortsausgang) Wasserhochbehälter, historisierende Burgenarchitektur, bez. 1908 Burgstraße 5 Steisserhof, stattlicher dreigeschossiger Wohnbau, 16. und 18. Jh., im Kern mittelalterlich; polygonaler Treppenturm, 16. Jh., daran anschließend zweigeschossiger Bau, 18. Jh. Burgstraße 9 Wohnhaus mit gekuppelten Rechteckfenstern, bez. 1608 und 1620 Denkmalstraße Kriegerdenkmal 1914/18, drei Pfeiler in kleiner umfriedeter Anlage, 1935 Hauptstraße 14/14 a Wohnhaus mit aufwendigem Renaissanceportal, bez. 1607 Hauptstraße 16 Wohnhaus, bez. 1777 (oder 1772) Hauptstraße 17 Mansarddachbau, 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 21 barocker Krüppelwalmdachbau, um 1800 Hauptstraße 23 sog. Bürgerkirche, Renaissancebau, verschieferter Dachreiter 18. Jh. Hauptstraße 28 Wohnstallhaus unter Krüppelwalmdach, 16./frühes 17. Jh.; im 18./19. Jh. überformt Hauptstraße 33 Wohnhaus, 19. Jh. Hauptstraße 40 stattliches Wohnhaus, im Kern 16. Jh. Hauptstraße 44 Wohnhaus, im Kern 16. Jh. Hauptstraße 46 ehem. Spital, im Kern 16./17. Jh., heutiges Erscheinungsbild v.a. 19. Jh.; vorderer Bauteil dreigeschossig mit Krüppelwalmdach, rückwärtig zweigeschossig Lauerstraße dreibogige Straßenbrücke über die Schwalb, bez. 1717 Lauerstraße 3 Quereinhaus, bez. 1824 Lauerstraße 18 Quereinhaus, 1812 Pirmasenser Straße 2 Oberbeiwalder Hof, Wohnhaus Walmdachbau, wohl noch 18. Jh., dreiflügelige Nebengebäude, 19. Jh. Pirminiusstraße Ruine der ehem. Michaelskapelle, giebelförmige Nordwand sowie Teil der Ostwand eines kleinen Kirchenbaus, 14. Dez. 2023 25 12. Jh. St. Johanner Weg 28 Friedhofskapelle St. Johann, dreigeschossiger romanischer Turm, steinernes Zeltdach, Anfang 13. Jh.; Teil des Friedhofs mit Bruchsteinmauer, 1821, Tor mit klassizistischen Pfeilern Gemarkung Bickenaschbacherhof westlich von Hornbach an der Bickenalb stattlicher Dreiseithof, 19. Jh.; eingeschossiger Putzbau, zwei langgestreckte Wirtschaftstrakte, weitere Nebengebäude außerhalb des Hofs Stuppacherhof nördlich von Hornbach zwölfachsiger Walmdachbau, 1779-81, zwei bauzeitliche Torpfeiler Unterbeiwalderhof nördlich von Hornbach Walmdachbau, bez. 1768 Käshofen (bei) Friedhofstraße 5 Ziehbrunnen, Sandstein, 18./19. Jh. Friedhofstraße 6 spätklassizistischer Putzbau, 1895; Gesamtanlage mit ehem. Wirtschaftsgebäude, 1870 Hauptstraße 3 Quereinhaus, bez. 1811 Hauptstraße 5 eingeschossiges Quereinhaus, 19. Jh. Hauptstraße 20 Quereinhaus, bez. 1835 (bei) Hauptstraße 27 Ziehbrunnen, Sandstein, 18./19.Jh. Höhenstraße 33 klassizistisches Quereinhaus, bez. 1845; Ziebrunnen Ringstraße 16 Quereinhaus, 1841 eingeschossig erbaut, 1912 aufgestockt Gemarkung Waldlandschaftspark Schloß Karlsberg/Karlslust auf rheinland-pfälzischem Gebiet erhaltene Reste der ab 1776 angelegten und 1793 zerstörten barocken Gartenanlage der ehem. Landesresidenz Kleinbundenbach Friedhofstraße 1 Quereinhaus, um 1800 (oder spätes 19. Jh.?) Hauptstraße 41 Quereinhaus, bez. 1894 Hauptstraße (gegenüber Abzweigung Schulstraße) Kriegerdenkmal 1914/18, Obelisk 14. Dez. 2023 26 Gemarkung Stampermühle nordöstlich der Ortslage am Wiesbach sechsachsiges klassizistisches Wohnhaus, bez. 1829; Sandstein-Ziehbrunnen Kleinsteinhausen Friedhofstraße 5 ehem. Schule, 2. Hälfte 19. Jh. (an) Großsteinhauser Straße 10 Wegekreuz, auf Altarunterbau, bez. 1883 Großsteinhauser Straße (am südlichen Ortsausgang) Wegekreuz, bez. 1812 Knopp-Labach Gemarkung Knoppermühle östlich der Ortslage am Labach unregelmäßige Dreiflügelanlage; Krüppelwalmdachbau, bez. 1862, Wirtschaftsgebäude überwiegend 19. Jh. Straßenbrücke über den Stuhlbach östlich der Ortslage bei der Knoppermühle im Verlauf der L 469 einbogige Brücke, wohl spätes 19. Jh. Straßenbrücke über den Labach östlich der Ortslage im Verlauf der K 70 einbogige Brücke, wohl spätes 19. Jh. Knopp-Labach - Knopp Kath. Kirche St. Barbara Hauptstraße 1 kleiner barockisierender Saalbau, 1912; Friedhofskreuz, bez. 1897 Hauptstraße 3 Streckhof; eingeschossiges Wohnhaus, bez. 1802, Wirtschaftsteil, bez. 1891 Hauptstraße 5 eingeschossiges Quereinhaus, bez. 1836 Hauptstraße 7 nachbarockes Quereinhaus, bez. 1813 Hauptstraße 32 Quereinhaus, bez. 1845; Anlage mit jüngeren Wirtschaftsgebäuden (1875?) (gegenüber) Hauptstraße 32 Wegekreuz, bez. 1874; zwei Reliefs der ehem. Kirchenkanzel, um 1920 Hauptstraße 36 Dreiseithof; eingeschossiges klassizistisches Quereinhaus, bez. 1848, Wirtschaftsgebäude 1878 Hauptstraße 40 Fachkwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh., Wirtschaftsteil bez. 1800 14. Dez. 2023 27 Knopp-Labach - Labach Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kirchstraße 11 zweischiffige Halle, 1. Hälfte 14. Jh.; gequaderte Kirchhofsmauer und Torhaus bauzeitlich; Grabsteine, 19. Jh. Bergstraße 7 eingeschossiges Quereinhaus, bez. 1811 Krähenberg Hauptstraße/ Ecke Unterer Weg Kriegerdenkmal 1914/18 Kröppen Kath. Kirche St. Jakobus Major Kirchstraße 5 ehem. Hitler-Jugend-Heim, 1950/51 zur Kirche umgebaut und durch einen Turm ergänzt (gegenüber) Pirmasenser Straße 17 Wegekreuz, Typus der sog. Lothringer Kreuze, Anfang 19. Jh. (bei) Weberstraße 3 Wegekreuz, wohl 19. Jh. Gemarkung Wegekreuz südöstlich der Ortslage an der Straße nach Trulben Typus der sog. Lothringer Kreuze, bez. 1812 Leimen Kath. Pfarrkirche St. Katharina Waldfischbacher Straße 31 Bruchsandsteinsaal, 1931/32, Architekt A. Boßlet, Würzburg Hauptstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, Sandstein, bez. 1821 Hauptstraße/ Ecke Braunfeldstraße Wegekreuz, nachbarockes Kruzifix, bez. 1828 Pfarrstraße 11 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, verkleidet bzw. verputzt, Krüppelwalmdach, im Kern 17./18. Jh. Waldfischbacher Straße/ Ecke An der Hohl Wegekreuz, um 1930 Gemarkung

Waldfischbacher Straße

Wegekreuz auf geschweiftem Sockel, 18. Jh. 14. Dez. 2023 28 Wegekreuz auf geschweiftem Sockel, 18. Jh. Fritz-Claus-Stein südlich der Ortslage Sandsteinblock mit Erinnerungstafel und Bronzebüste, 1906 von Wilhelm Kollmar Geisaustein südöstlich der Ortslage Wegekreuz Lemberg Ev. Kirche Bergstraße 11 dreiachsiger Saalbau, 1843-45 Bergstraße Kriegerdenkmal 1914/18 Hauptstraße 6 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv bzw. holzschindelverkleidet, wohl 18. Jh. Hauptstraße 26 ehem. Forsthaus, klassizistischer Putzbau, Mitte 19. Jh. Pirmasenser Straße 48 Altenwoogsmühle, Mansardwalmdachbau 1750, Umbau zum Gasthaus 1930er Jahre Gemarkung Burgruine Lemberg östlich des Ortes (Denkmalzone) um 1200 erbaut, seit 1698 Ruine; Mauerstück der Oberen Burg, Reste der Ringmauer und eines runden Torturms sowie tonnengewölbter Keller der Unteren Burg; vier Felskammern (zwei römisch?); Brunnenstollen Burgruine Ruppertstein nordöstlich der Ortslage (Denkmalzone) Vorburg zur Lemburg, 12./13. Jh., Mauerreste und Zisterne erhalten Sog. Keimskreuz südwestlich der Ortslage im Wald Triftanlage im Storrbachtal 1835-38; Kanal in Sandsteinquaderfassung mit zugehörigen Quellen/Brunnen, Klausen (Staubecken) mit Verschlusseinrichtungen, Brücken, Rumpel (Gefälleausgleich), Wässerungsschützer, Flößerpfad und Holzbollerplätzen Lemberg - Glashütte Heinrich-Weber-Straße 24 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. (1732?) Lemberg - Langmühle Mühlstraße 22 Krüppelwalmdachbau, bez. 1770 Salzbachstraße 18 ehem. Forsthaus; Dreiseithof, Bruchsteinwohnhaus mit Wirtschaftsgebäuden, schlichter Heimatstil, 1920er Jahre 14. Dez. 2023 29 Lemberg - Rodalberhof Rodalberhof 8 Krüppelwalmdachbau, 2. Hälfte 18. Jh. Lemberg - Salzwoog Lemberger Straße 9/11 ehem. Sägemühle, stattlicher Krüppelwalmdachbau, Zierfachwerk, bez. 1729 (gegenüber) Lemberger Straße 9/11 Glockenturm, zweigeschossig, 19. Jh. Lemberg - Stephanshof Gemarkung Stephanshof südlich von Lemberg, an der L 485 Krüppelwalmdachbau, ehem. bez. 1771; Gesamtanlage mit Nebengebäuden Ludwigswinkel Ev. Kirche Landgrafenstraße 56 neuromanischer Saalbau, 1893 Fabrikstraße 4, 6, 8,10 (Denkmalzone) ehem. Zollhof; um einen Hof gruppierte Anlage mit durch Umfassungsmauer verbundene zweigeschossigen Walmdachbauten, Nr. 10: 1927/28, Nr. 4, 6, 8: 1938 und eingeschossigem Garagenbau; im Gartengelände Hundezwinger; bauliche Gesamtanlage Landgrafenstraße 4-18 (gerade Nrn.) (Denkmalzone) Kleinsiedlung, errichtet 1923 (Inschrift am Treppenaufgang); Dreiflügelanlage aus eingeschossigen Mansarddachbauten in stark barockisierender Reformarchitektur Landgrafenstraße 48 eingeschossiges Quereinhaus Landgrafenstraße 64 eingeschossiges barockes Quereinhaus, bez. 17(8)3 und 1902 (Verlängerung); Sandsteingartenmauer (gegenüber) Landgrafenstraße 64 Laufbrunnen, gusseisern, 2. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Reißlerhof westlich der Ortslage ehem. Forsthaus; langgestrecktes Quereinhaus, wohl 18. Jh. Lug Kath. Kirche Allerheiligen Hauptstraße 19 gotisierender Bruchsandsteinsaal, expressionistische Einflüsse, 1926-28, Architekt A. Boßlet 14. Dez. 2023 30 (bei) Mühlstraße 22a Wegekreuz, Balkenkreuz, Rotsandstein, 1. Hälfte 19. Jh. Gemarkung Friedhof nördlich der Ortslage Friedhofskreuz, bez. 1870 Maßweiler Ev. Pfarrkirche Rosenhofstraße 5 frühgotischer Chorturm, spätgotische Sakristei, Schiff 1785/86, neugotische Giebelfront und Treppenturm, 1896 Kath. Pfarrkirche St. Antonius Luitpoldstraße 15 neufrühgotische Sandsteinhalle, 1898/99, Architekt W. Schulte I, Neustadt Brunnenplatz 3 Gasthaus; fünfachsiger Putzbau, bez. 1878 Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1875 Hauptstraße 19 fünfachsiges klassizistisches Wohnhaus, bez. 1829 Hauptstraße 25 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Hauptstraße 27 Quereinhaus; Krüppelwalmdachbau, bez. 1865 Hauptstraße/ Ecke Hintereckstraße Kriegerdenkmal 1914/18 Hirtenhohlstraße 1 stattliches Quereinhaus; klassizistischer Putzbau, bez. 1836 Hirtenhohlstraße 5 Quereinhaus; historisierender Putzbau, bez. 1882 Hirtenhohlstraße 8 historisierender Putzbau, bez. 1886 Hirtenhohlstraße 9 (Denkmalzone) Hofanlage; Unterstallhaus, bez. 1864, kleines Wohnhaus, bez. 1801 mit anschl. stattlichem Wirtschaftsgebäude, 2. Hälfte 19. Jh.; Backhaus, davor Brunnen, Stallung Luitpoldstraße 13 kath. Pfarrhaus, Bruchsteinbau, 1898/99 Gemarkung

Hitscherhof 2

fünfachsiges Wohnhaus einer Hofanlage, bez. 1875

Hitscherhof 3

Hofanlage; stattlicher Putzbau, bez. 1839, 1925 villenartig erweitert, stattliche Wirtschaftsgebäude, bez. 1848 14. Dez. 2023 31 Faustermühle südöstlich der Ortslage an der Wallhalb (Bauliche Gesamtanlage) offene Hofanlage: Wohnhaus, bez. 1836, mit angebauter Mühle, 19./20. Jh.; altes Hofhaus, ein Krüppelwalmdachbau, bez. 1780, weitere Nebengebäude Kneispermühle nördlich der Ortslage im Tal der Wallha Stallscheune, Krüppelwalmdachbau, bez. 1844; zwei einbogige Straßenbrücken, 1. Hälfte/Mitte 19. Jh. Wegekreuz westlich der Ortslage Anfang 19. Jh. Mauschbach Hauptstraße 35 ehem. Gesindehaus; Putzbau mit Rundbogenöffnungen als Loggia, 19. Jh. Gemarkung Kriegerdenkmal südlich der Ortslage Kriegerdenkmal 1914/18, zwei reliefierte Pfeiler Merzalben Ehem. kath. Pfarrkirche St. Peter Hauptstraße 49A Untergeschoss des spätgotischen Chorturms, 14. Jh.; dreiachsiger Saal, 1769, Sakristei 1778 Neue kath. Pfarrkirche Bischof-Emanuel-Straße 2 stattlicher Saal, Gitterfassade, freistehender Glockenturm, 1954/55; vor der Kirche Kruzifix 1811 mit Sockel 1770 Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1876 Hauptstraße 53 ehem. Schule, Fachwerkbau, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1768 Hauptstraße 59 Unterstallhaus; Fachwerk auf massivem Sockel, 18. Jh. Hauptstraße 64 Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße/ Ecke Waldstraße Wegekreuz, Sandstein mit Metallkorpus, bez. 1895 Höhstraße Wegekreuz, bez. 1889 Höhstraße 2 Forsthaus; stattlicher historisierender Krüppelwalmdachbau, um 1900 Zimmerbergstraße 12 (Bauliche Gesamtanlage) eingeschossiges Fachwerkhaus, Fachwerknebengebäude, 1926 Gemarkung Burgruine Gräfenstein östlich der Ortslage (Denkmalzone) im 12. Jh. von den Grafen von Saarbrücken gegründet, seit dem 30-jährigen Krieg Ruine; erhalten von der Oberburg, 1. Hälfte 13. Jh., Ringmauer und Bergfried; Südhälfte der Unterburg, um Mitte 13. 14. Dez. 2023 32 Jh., Reste der Ringmauer und Grundmauern von Wohnbauten; von der im 15. Jh. weitergeführten Ringmauer der Unterburg Reste mit Grundmauern der Stallungen und Wirtschaftsgebäude, Burgtor; Zwingeranlage mit Rundtürmen; Abortschacht, wohl 15. Jh.; um 1540 Wiederherstellung des Palas der Oberburg, Fenstererweiterung und Treppenturm; eine der stattlichsten und besterhaltenen Burgen der Pfalz Grenzstein sog. Dreiherrenstein, markiert Waldgrenzen, bez. 1657, 1773, 1657 Luitpoldturm östlich der Ortslage im Wald Aussichtsturm, Anfang 20. Jh. Wieslauterhof südlich von Merzalben an der Wieslauter (Denkmalzone) bauliche Reste eines auf 1718 zurückgehenden Erblehenhofes; kleine Einfirstanlage, Anfang/Mitte 19. Jh.; hakenförmig angegliedertes Wirtschaftsgebäude, Anfang/Mitte 18. Jh.; nördlich der ehem. Bewässerungsweiher Münchweiler an der Rodalb Kath. Pfarrkirche St. Georg Kirchgasse 3 neugotische Sandsteinhalle, 1893/94, Architekt W. Schulte I, Neustadt; Kriegerdenkmal 1914/18 Hanauer Straße 17 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, um 1800 Pirminusstraße Alter Friedhof Kruzifix, klassizistisch, bez. 1813; Betonkreuz mit Korpus, 1. Hälfte 20. Jh. Prinzregentenstraße Wegekreuz, um 1900 Römerstraße Wegekreuz, Sandsteinkreuz, 20. Jh. Schulstraße 19 ehem. Schule, spätklassizistischer Putzbau, wohl 2. Hälfte 19. Jh. Gemarkung

(bei) Riegelbrunnerhof 6a

Wegekreuz, Kruzifix, angeblich bez. 1886 Niederschlettenbach Kath. Pfarrkirche Kirchstraße 10 Chor um 1220, Turm 15. Jh., einbezogen in den Neubau von 1952; barocker Kreuzsockel, bez. 1756 Hauptstraße 16 Walmdachbau, 18. Jh., Hofeinfahrt mit Sandsteintorpfosten Hauptstraße 24 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1719. Hauptstraße/ Ecke Weißenburger Straße Wegekreuz, Rotsandstein, 18. Jh., umgewidmet zum Kriegerdenkmal 14. Dez. 2023 33 Gemarkung Ehem. Forstamt Erzgrube westlich der Ortslage an der Straße nach Bundenthal Quereinhaus; Krüppelwalmdachbau, 19. Jh., rückwärtig Nebengebäude; in der straßenseitigen Gartenstützmauer Stollenmundloch, bez. 1835 Kapelle St. Anna westlich der Ortslage an der Straße nach Bundenthal spätgotischer Saalbau, Chor mit angebauter Sakristei, 2. Hälfte 15. Jh. Wegekreuz südlich der Ortslage am Weg nach Bobenthal Schaftkreuz, bez. 1804 Nothweiler Ev. Kirche Kirchplatz 1 Saalbau, wohl 18. Jh., neuromanischer Turm, 1840/41 Graf-Zeppelin-Straße 1 stattliches Fachwerk-Quereinhaus, 18. Jh. Hauptstraße 6 eingeschossiges Fachwerkhaus, bez. 1802 Hauptstraße 8 Fachwerkhaus, tlw. massiv, um 1800 Hauptstraße 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1737 (gegenüber) Hauptstraße 10 Laufbrunnen, bez. 1890 Hauptstraße 11 eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. verkleidet, 18./19. Jh. Hauptstraße 22 Fachwerkhaus, tlw. verkleidet, Walmdach, bez. 1720; Anlage mit Scheune und Nebengebäude Hauptstraße 26 eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Hauptstraße 30 eingeschossiges Fachwerkhaus, tlw. massiv, frühes 19. Jh. Hauptstraße 32 ehem. Schule (?); villenartiger Walmdachbau, Reformarchitektur, um 1910/20 Lembacher Straße 3 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Lembacher Straße 6 Fachwerkhaus, 18. Jh. Lembacher Straße 8 Fachwerkhaus Lembacher Straße 12 Unterstallhaus, Fachwerk, um 1800 Villenstraße gusseiserner Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. 14. Dez. 2023 34 Gemarkung Ritterstein (Nr. 10) südöstlich der Haarnadelkurve des Weges im hinteren Dackental Naturstein, Inschrift "Glückauf L.v.G. 1838" Ritterstein (Nr. 9) östlich des Fahrwegs am Südosthang des Kolbenberges Sandstein, Inschrift "Glückauf L.v.G. 1838" St.-Anna-Stollen östlich der Ortslage (Denkmalzone) ehem. Eisenerzgrube (bauliche Gesamtanlage), seit dem 15./16. Jh. Erzabbau am Ort, 1838-1883 durch Gienanth im St. Anna-Stollen, mit Sturz- und Wetterschacht, Zisterne; an den Stollenmundlöchern jetzt die Rittersteine Nr. 9 und 10, um 1910 Nünschweiler Ev. Pfarrkirche Bärenhütter Straße 10 spätromanische Emporenbasilika, Rotsandsteinquader, 1906-08; Friedhofskreuz, bez. 1855 Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kirchenstraße 13 Chorturm, wohl 1. Hälfte 13. Jh., Langhaus um 1500; Tor der alten Kirchhofsmauer Bärenhütter Straße 1 Krüppelwalmdachbau (zu) Bärenhütter Straße 1 ehem. Unterstallhaus, 2. Hälfte 18. Jh. Höheischweiler Weg 3 Quereinhaus; Krüppelwalmdachbau (zu) Höheischweiler Weg 5 große Stallscheune, bez. 185[7?] Kirchenstraße 7 ev. Pfarrhaus; Krüppelwalmdachbau Kirchenstraße 17 Quereinhaus, Krüppelwalmdach, Mitte oder 2. Hälfte 19. Jh. Schulstraße 17 ehem. Schule, spätklassizistischer Putzbau, um 1870/80 Obernheim-Kirchenarnbach - Kirchenarnbach Ehem. kath. Pfarrkirche Im Eck 11 Ruine, Kirchhof mit Bruchsteinstützmauer Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist Kirchenstraße neuspätgotische Rotsandsteinquaderhalle, 1898/99, Architekt L. Becker, Mainz Im Eck 9 ehem. kath. Pfarrhaus; Walmdachbau, 1752 (bei) Im Eck 9 14. Dez. 2023 35 Wegekreuz, bez. 1756 Kirchenstraße 9 kath. Pfarrhaus, Sandsteinquaderbau, 1898/99 Kolpingstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1913; Wegekreuz mit barockem Sockel Schulstraße/ Ecke Kirchenstraße klassizistisches Wegekreuz, Mitte 19. Jh. Gemarkung Kapelle Maria Bildeiche südöstlich der Ortslage Putzbau, 1841 Obernheim-Kirchenarnbach - Obernheim Kirche Leiningerstraße 40 romanisierender Bruchsteinsaal, um 1950 (hinter) Landstuhler Straße 62 Waschbrunnen (bei) Landstuhler Straße 66 Waschbrunnen Landstuhler Straße 91 Hofanlage; verputztes klassizistisches Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1862, im Kern evtl. älter; Backofenbau mit Stallteil, Scheune (bei) Leiningerstraße 4 Waschbrunnen Sickingerstraße 46 Hofanlage, Wohnhaus, Ende 19. Jh., eineinhalbgeschossiger klassizistischer Massivbau; Stallgebäude bez. 1825; Scheune Gemarkung Friedhof östlich der Ortslage an der Straße nach Weselberg von einer niedrigen Bruchsteinmauer mit Torpfeilern umfriedetes Areal in leichter Hanglage, ehem. (jüdischer?) Friedhof, zahlreiche Grabsteine, 19./frühes 20. Jh. Obersimten Ev. Kirche Kirchstraße 4 Saalbau, 1938 (zu) Hauptstraße 29 kleines Unterstallhaus, 18. Jh. Hauptstraße 38 barockes Quereinhaus, 2. Hälfte 18. Jh. Petersberg 14. Dez. 2023 36 Kath. Kirche Kirchstraße 6 großer Saal, freistehender Glockenturm, 1957/58 (bei) Hainbüchelstraße 1 Wegekreuz, Kruzifix, bez. 1806 Hauptstraße 1 Quereinhaus, tlw. Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jh. Gemarkung

Staffelhof 22

eingeschossiges Quereinhaus, bez. 1869 Eisenbahnbrücke östlich des Ortes sechsbogiges Sandsteinviadukt der Stichbahn Biebermühle - Pirmasens, 1875 Wegekreuz östlich der Ortslage im Wald Reifenberg Kath. Pfarrkirche St. Wendelin Hauptstraße 12 neuromanischer Saalbau, 1847-49 Bauertstraße 6 klassizistisches Wohnhaus, bez. 1842 Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1875 Hauptstraße 14 kath. Pfarrhaus, Sandsteinquaderbau, 1894/95 Gemarkung Kriegergedächtniskapelle östlich der Ortslage auf dem Hausgiebelberg kleiner Putzbau, 1925 Waschbrunnen westlich der Ortslage am Faltenbach Sandstein Riedelberg Kath. Kirche Hauptstraße 25 romanisierender Bruchsteinsaal, 1952/53, Baurat W. Schulte II.; Kreuzigungsgruppe, gestiftet 1812, Kreuzigungsgruppe, barock, 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, barocker Sockel, Kruzifix Anfang 20. Jh. Hauptstraße 36 Putzbau, bez. 1799 14. Dez. 2023 37 Hauptstraße 37 stattliches Wohnhaus, tlw. gekuppelte Fenster, im Kern 16. Jh., im 18. Jh. überformt (angeblich bez. 1799) (bei) Hauptstraße 48 Wegekreuz, Typus der sog. Lothringer Kreuze, 18. Jh. Hauptstraße/ Ecke Mühlstraße Wegekreuze, barocker Sockel, bez. 1739; zwei kleine barocke Sandsteinkreuze Mühlstraße 2 Quereinhaus, bez. 1896 Gemarkung Riedelberger Mühle südwestlich der Ortslage am Hornbach (Denkmalzone) Wohnhaus mit gekuppelten Rechteckfenstern, bez. 1727; Gesamtanlage mit Nebengebäuden, 18./19. Jh. Straßenbrücke nördlich der Ortslage im Verlauf der K 81 zweibogig aus Quadermauerwerk über den Hornbach (Trualb) Wegekreuz westlich der Ortslage an der K 81 Schaftkreuz, Sandstein, bez. 17[95] Rieschweiler-Mühlbach - Höhmühlbach Ev. Kirche Kirchenstraße 13 kleiner Sandsteinsaal, 1955 Bahnhofstraße 40, 41 Rieschweilermühle, dreigeschossiger Putzbau, bez. 1860, Nebengebäude, bez. 1747 sowie jüngere Gebäude jenseits des Mühlgrabens Pirmasenser Straße 29 Krüppelwalmdachbau, 18. Jh. Gemarkung Kriegerdenkmal östlich der Ortslage an der Straße nach Kriegerdenkmal 1914/18 Rieschweiler-Mühlbach - Rieschweiler Ev. Kirche Friedhofstraße 2 neugotischer Sandsteinsaal, 1904/05; südlich des Westportals Kriegerdenkmal 1914/18; Gesamtanlage mit dem gesamten Kirchen- und Pfarrhausgelände Bahnhofstraße 1 Quereinhaus, bez. 1880 Bogenstraße 1 Streckhof, bez. 1878 Bogenstraße 2 Streckhof, spätes 18. Jh. Hauptstraße 17 14. Dez. 2023 38 Quereinhaus, bez. 1877 Hauptstraße 27 ev. Pfarrhaus, Walmdachbau, angeblich 1842 Hauptstraße 58 angeblich ehem. ev. Pfarrhaus; klassizistischer Putzbau, bez. 1815, Ladeneinbau Anfang 20. Jh. Hauptstraße 68 Wohnhaus, bez. 1790 Rodalben Ev. Kirche Friedhofstraße 33 quadratischer Saalbau, Kuppeldach, 1930 Kath. Kirche Mariä Geburt Hauptstraße 124 sog. alte kath. Pfarrkirche, romanischer Westturm mit Resten gotischer Wandmalerei, barocker Saalbau, 1735, Vorhalle mit Türmen, 1886; Kruzifix, bez. 1771 und 1894 Kath. Kirche St. Josef Haustelstraße 2 sog. neue kath. Pfarrkirche, barockisierende Basilika, 1929/30 Marienkapelle Kirchbergstraße 10A Saalbau, 1802, südlich der Kirche beim Pfarrhaus Fichtenstraße/ Ecke Lindersbachstraße Wegekreuz, bez. 1736 und 1806 (bei) Hauptstraße 45 Missionskreuz, bez. 1895 Hauptstraße 68 Wohnhaus, wohl Teil der ehem. Herrschaftlich Gräfensteiner Mühle; verputzter Fachwerkbau, tlw. massiv, wohl 18. Jh. Hauptstraße 91 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verkleidet, bez. 1750 Hauptstraße 114 stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1729, jüngerer Ladeneinbau Hauptstraße 116 ehem. Gräfensteiner Amtshaus; Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, 1. Hälfte 18. Jh., Ladeneinbau, um 1900 Hauptstraße 118 ehem. Gräfensteiner Forsthaus; Putzbau, wohl 18. Jh. Hauptstraße 126 ehem. Pfarrhaus, Krüppelwalmdach, tlw. Fachwerk, bez. 1773 Hauptstraße 141 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. verschindelt, wohl 18. Jh., Ladeneinbau frühes 20. Jh. Hauptstraße 143 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt bzw. verschindelt, wohl 18. Jh. Hauptstraße 163 ehem. "Erste Einnehmerei", Fachwerkbau, tlw. massiv, bez. 1739 Hauptstraße 232 Wasserwerk mit Dienstwohnhaus; eingeschossiger spätklassizistischer Putzbau, 1878/79 14. Dez. 2023 39 (bei) Kirchbergstraße 10A Kruzifix, bez. 1820 (vor) Kirchbergstraße 10A Grabmal Geenen, historisierend, wohl 1831 Klinkenberger Weg Jüdischer Friedhof (Denkmalzone) 1876 eröffnet, 51 Grabsteine, 19. und 20. Jh. Pfarrstraße 1 stattlicher Bau, wohl Wirtschafts- oder Fabrikgebäude Poststraße 1 ehem. Postdienstgebäude; siebenachsiger Walmdachbau, wohl um 1926, Arch. Prof. Heinrich Müller Schillerstraße 2 verputztes bzw. verkleidetes Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 17./18. Jh. Schulstraße 9 ehem. Schwesternhaus; spätklassizistischer Putzbau (bei) Schulstraße 9 Kriegerdenkmal 1914/18, bez. 1928 Schulstraße 20 Schule, stattlicher späthistoristischer Bau Gemarkung Wegekreuz Am Rande der Schwallbornanlage schlichtes Steinkreuz, bez. 1882 Rodalben - Neuhof Brunnenstraße/ Ecke Neuhofstraße Wegekreuz, bez. 1848 Neulandstraße Wegekreuz, bez. 1903 Rosenkopf Hauptstraße 9 Quereinhaus, bez. 1882 (erweitert, ursprünglicher Bau 1810) Im Roseneck 1 Wohnhaus, im Kern barock, im 19. Jh. und um 1900 überformt Im Roseneck 2 eingeschossiges Quereinhaus, 1835 Im Roseneck 4 eingeschossiges Quereinhaus, 1832 Rumbach Ev. Christuskirche Kirchdöll 5 14. Dez. 2023 40 romanischer Saalbau, im 14. Jh. und 1731 verändert; Kriegerdenkmal 1914/18 Ortskern Ortsstraße 22-36 (gerade Nrn.), 21-43 (ungerade Nrn.) (Denkmalzone) westliche Hälfte des Ortskerns mit der ev. Pfarrkirche, dem ehem. Pfarrhof (Ortsstraße 21), dem Rathaus und den durchweg im 18./19. Jh. entstandenen Wohnhäusern bzw. Gehöften Hauptstraße 12 Fachwerkhaus, tlw. massiv Hauptstraße 17 eingeschossiges Fachwerk-Quereinhaus, frühes 19. Jh. Hauptstraße 28 Fachwerk-Streckhof, tlw. massiv, bez. 1728 Hauptstraße 34 Fachwerkhaus, tlw. massiv Hauptstraße 52/54 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Mitte 18. Jh., Fachwerk-Zwerchhaus später aufgesetzt Hauptstraße/ Ecke Schützenhügel Laufbrunnen, gusseisern, 2. Hälfte 19. Jh. In den Heuwiesen 1 ehem. Villa; repräsentativer Mansardwalmdachbau, Reformarchitektur, um 1920/30 Kirchdöll 1 ehem. Rathaus, Quadermauerwerk, Mitte 19. Jh. Ortsstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1775, Fachwerkschuppen Ortsstraße 5 Streckhof; Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1748 Ortsstraße 9 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, um 1700 Ortsstraße 21 ehem. Pfarrhaus: Walmdachbau, bez. 1720, Scheune: stattlicher Krüppelwalmdachbau, bez. 1739, Stallgebäude, ehem. Pfarrgarten Ortsstraße 24 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1712 Ortsstraße 26 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1840 Ortsstraße 27 stattliches Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1725 Ortsstraße 34 kleines Quereinhaus, Fachwerkgiebel, bez. 1775 Ortsstraße 35 Fachwerkhaus Ortsstraße 37 Fachwerkhaus, bez. 1816 Ortsstraße 39 Fachwerkhaus, bez. 1821 14. Dez. 2023 41 Ortsstraße 41 Wohnhaus/Hofanlage, bez. 1787; Fachwerkbau, tlw. massiv Ortsstraße 42 eineinhalbgeschossiges Fachwerkhaus, im Kern evtl. noch 16. Jh. Ortsstraße 43 Fachwerkhaus, tlw. massiv (bei) Ortsstraße 44 Laufbrunnen, 2. Hälfte 19. Jh. Ortsstraße 52 Fachwerkhaus, 18. Jh. Ortsstraße 58 Fachwerkhaus, tlw. massiv Söllerhohl 1/3 (Bauliche Gesamtanlage) Hofanlage, 18./19. Jh. (bauliche Gesamtanlage); Unterstallhaus mit Fachwerkteilen Ruppertsweiler Ev. Kirche Bergstraße 4 kleiner neuromanischer Saalbau, 1895/96 Lemberger Straße 8 ehem. Forstdienstgebäude; eingeschossiger klassizistischer Walmdachbau, Anfang 19. Jh. Ringstraße 29 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Schulstraße 1 ehem. Schule, historisierender Putzbau, Ende 19. Jh. Saalstadt Hauptstraße am Friedhof: Friedhofstor, bez. 1805 Hauptstraße 61 Hofanlage; späthistoristisches Wohnhaus, Ende 19. Jh., Wirtschaftsgebäude, wohl 2. Viertel 19. Jh. Gemarkung Waschbrunnen nördlich des Ortes 1887 errichtet, bestehend aus vier Sandsteintrögen Schauerberg Hauptstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1871 Hauptstraße 12 klassizistischer Putzbau, bez. 1859 14. Dez. 2023 42 Schindhard Kath. Kirche St. Antonius Hauptstraße fünfachsiger Saalbau, 1927/28 Hauptstraße 22 Fachwerkhaus, verputzt Hauptstraße 29 Einfirstanlage, Fachwerk, Freitreppe, Stall bez. 1810 Hauptstraße 53 eingeschossiges Fachwerkhaus auf hohem Kellersockel, bez. 1753 Hauptstraße/ Ecke Burgstraße Bildstock, Rotsandstein, wohl 16. Jh.; Friedhofskreuz, 18. Jh. Schulstraße 3 stattliches Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1789 Schmalenberg Ev. Kirche Kirchgasse 3 dreiachsiger Saalbau, 1837, mittelalterlicher Chorturm; Kriegerdenkmal, wohl nach dem Ersten Weltkrieg Hauptstraße 12 eingeschossiges Wohnhaus Hauptstraße 22 eingeschossiges Bruchstein-Quereinhaus, 19. Jh., Fachwerkgiebel wohl älter; freistehendes, kleines Backhaus mit Ofen Hauptstraße 46 Wohnhaus, um 1920 Hauptstraße 47 ehem. Schule (?), eingeschossiger spätklassizistischer Bruchsteinbau, bez. 1884 Hauptstraße 50 ev. Pfarrhaus, eingeschossiger klassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1822 Kirchgasse 7 ehem. Schule, zweiflügeliger eingeschossiger Walmdachbau, Reformarchitektur, bez. 1921 Kirchgasse 13 Wasserturm, Bruchstein bzw. Holzschindelverkleidung, Haubendach, bez. 1904 Ringstraße 4 eingeschossiges Bruchstein-Quereinhaus, spätes 19. Jh. Gemarkung Ehem. Torhaus des Friedhofs südöstlich der Ortslage klassizistischer Walmdachbau 14. Dez. 2023 43 Schmitshausen Pirmasenser Straße 1 Gasthaus; fünfachsiger Putzbau Pirmasenser Straße 6 ehem. Schule, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach (bei) Sonnenbergstraße 4 Wegekreuz, 1869 Sonnenbergstraße 6a klassizistisches Quereinhaus, bez. 1841 Sonnenbergstraße 7 (Denkmalzone) klassizistischer Putzbau, bez. 1852, Gesamtanlage mit Stallscheune Sonnenbergstraße 12 klassizistischer Wohnteil eines ehem. Quereinhauses, bez. 1838 Sonnenbergstraße 13 Quereinhaus, bez. 1848 Sonnenbergstraße 13a dreigeschossiger Glockenturm, Quadermauerwerk, bez. 1834 Sonnenbergstraße 14 späthistoristisches Wohnhaus, spätes 19. Jh.; Gesamtanlage mit Wirtschaftsgebäuden Sonnenbergstraße 19 klassizistisches Wohnhaus, bez. 1871; Gesamtanlage mit Wirtschaftsgebäude Sonnenbergstraße 22 spätklassizistisches Wohnhaus, um 1870; Gesamtanlage mit Wirtschaftsgebäuden Sonnenbergstraße 32 Krüppelwalmdachbau, bez. 1870 Gemarkung Kath. Pfarrkirche Allerheiligen Am Ochsenberg 1 vierachsiger Saalbau, 1926-28 Kriegerdenkmal 1914/18 südlich der Ortslage an der Straße nach Maßweiler Wegekreuz südlich der Ortslage an der Straße nach Maßweiler neugotisches Kruzifix, um 1900 Schönau (Pfalz) Ev. Kirche Hauptstraße 17 kleiner barocker Saalbau, 1746, Architekt P. H. Hellermann; Kriegerdenkmal 1914/18, Holzkreuz auf Sandsteinsockel, bez. 1926 Kath. Pfarrkirche St. Michael Bergstraße 7 fünfachsiger Saalbau, 1840-42, Architekt A. von Voit; Sandsteintreppenaufgang; Friedhofskreuz, Sandstein, Metallkorpus, Mitte 19. Jh. Am Köpfel 7 14. Dez. 2023 44 Fachwerkhaus, tlw. massiv Gebüger Straße 4/6 sog. Gienanth-Haus, ehem. Schul- und Rathaus, zwölfachsiger klassizistischer Bau, bez. 1839; Nebengebäude mit Stallungen und Spritzenhaus Hauptstraße 6 eingeschossiges Fachwerkhaus auf hohem Kellersockel, Mitte oder 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 10 eingeschossiges Fachwerkhaus, Anfang 19. Jh. Hauptstraße 24 (Bauliche Gesamtanlage) Forstamt; fünfachsiger Massivbau, wohl 18. Jh., Mitte 19. Jh. erhöht Hauptstraße/ Ecke Wegelnburger Straße Laufbrunnen, bez. 1880 Raiffeisenstraße 7 Hofanlage; Fachwerk-Quereinhaus, bez. 1811, Fachwerk-Wirtschaftsgebäude Wegelnburger Straße 1 eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, um 1820 Gemarkung Burg Blumenstein westlich des Ortes (Denkmalzone) verm. im 13. Jh. gegründet, 1535 zerstört, 1707 notdürftig instandgesetzt; in drei Zonen aufgebaut, obere Burg: Brunnenschacht, mittlere Burg: Schildmauer, Felsenkammer, von der unteren Burg nur Balkenlöcher in der Felswand erhalten Wegelnburg östlich des Ortes (Denkmalzone) im 12. oder 13. Jh. gegründet, ursprünglich Reichburg, 1689 zerstört; in drei Zonen an und auf steilem Burgfelsen gebaut, in der unteren und mittleren Burg Reste von Toren, Gebäuden und einer Ringmauer, von der Oberburg große Felskammer und Verkleidung mit Buckelquadern erhalten Schwanheim Kath. Pfarrkirche St. Hubertus Hubertusstraße 2 Saalbau, 1753/54, 1927-29 verlängert und Turm hinzugefügt, Architekt A. Boßlet, Würzburg; vor dem Chor, Altarkreuz auf barockem Unterbau Hauptstraße Kreuzigungsgruppe, bez. 1806 Hauptstraße 22 Krüppelwalmdachbau Hauptstraße 24 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1759 Hubertusstraße 6 eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jh. Im Gässel 4 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh.; Gesamtanlage mit Fachwerk-Stallscheune, tlw. massiv, bez. 1733 (bei) Ringstraße 13 Wegekreuz, bez. 1905 Wasgauer Straße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, Sandstein, spätes 19. Jh. 14. Dez. 2023 45 Wasgauer Straße 31 eingeschossiges Quereinhaus, Quadermauerwerk, bez. 1907 Gemarkung Wegekreuz nördlich der Ortslage an der Straße nach Hauenstein (K 54) Rotsandstein, bez. 1850 Wegekreuz nordöstlich der Ortslage an der Straße nach Lug (L 490) Sandstein, bez. 1845 Wegekreuz südlich der Ortslage "Auf dem Böhl" Schaftkreuz, bez. 1822 Schweix Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Ringstraße 21 fünfachsiger Saalbau, 1801, Fassadenturm 1862; Altarkreuz bez. 1808; Grabkreuze, nachbarock, 1804-46 Bitscher Straße 1 massives Wohnhaus, im Kern wohl 18. Jh. (bei) Friedhofstraße 11 Wegekreuz, Typus der sog. Lothringer Kreuze, bez. 1821 (bei) Ringstraße 17 Wegekreuz, Typus der sog. Lothringer Kreuze, bez. 182(6?) (bei) Ringstraße 33 Wegekreuz, Typus der sog. Lothringer Kreuze, frühes 19. Jh. Ringstraße/ Abzweigung Bergstraße Wegekreuze, Typus der sog. Lothringer Kreuze, Ende 18./Anfang 19. Jh. Gemarkung Wegekreuz südlich der Ortslage an einem Wirtschaftsweg bez. 1900 Wegekreuz südwestlich der Ortslage an der Straße nach Liederschiedt nachbarock, bez. 1807 Spirkelbach Ev. Kirche Hauptstraße dreiachsiger Saalbau, 1786, Turm 1836; Kriegerdenkmal 1914/18 Hauptstraße 8 eingeschossiges Fachwerk-Quereinhaus, bez. 1730 Hauptstraße 21 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, bez. 1830, wohl älter (in) Hauptstraße 28 Reste des klassizistischen ehem. Schulbaus in Neubau verbaut 14. Dez. 2023 46 Hauptstraße 30 ehem. Brennhaus; eingeschossiger Massivbau, bez. 1875 Hauptstraße 36 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. verschiefert, bez. 1701 Hohlstraße 1 Massivbau, Ende 18. Jh. Hohlstraße 10 Fachwerkhaus, tlw. massiv, verputzt, wohl 18. Jh. Talstraße 2 Fachwerkhaus, bez. 1701 Talstraße 4 Fachwerkhaus, bez. 1701 Talstraße 6 Fachwerkhaus, Anfang 18. Jh. Steinalben Hauptstraße 8 ehem. Schule, langgestreckter höhengestaffelter Bau, bez. 1912; unterhalb ein Schulsaal, wohl um 1900 Hauptstraße 15 stattliches Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, Mitte 18. Jh. Hermersberger Straße 10 Mühle, Vierseithof; stattlicher eineinhalbgeschossiger Putzbau, niedrigerer Bau mit Mühlrad (bei) Hermersberger Straße 10 Straßenbrücke, einbogig, Sandsteinquader, 1. Hälfte 19. Jh. Thaleischweiler-Fröschen Ev. Pfarrkirche Hauptstraße 59 Saalbau, bez. 1619 und 1620, Unterbau des Westturms sowie Teile der Wände und Arkaden des Vorgängerbaus, 2. Hälfte 13. Jh.; Gesamtanlage mit Kirchhof mit Grabsteinen 18./19. Jh. und Pfarrhaus, mit expressionistischen Details, um 1920/30 Kath. Pfarrkirche St. Margareta Marienstraße 4 romanisierender Saalbau, 1928-31, Architekt A. Boßlet, Würzburg Friedhofstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1875; Kriegerdenkmal 1914/18 Fröschener Straße 33 Wohnhaus (?); stattlicher Walmdachbau, Reformarchitektur, um 1920/30 Hauptstraße 1 ehem. Forsthaus; eineinhalbgeschossiger spätklassizistischer Putzbau, 1883 Hauptstraße 4 Fachwerkhaus, verputzt Hauptstraße 27 14. Dez. 2023 47 Krüppelwalmdachbau in Ecklage, Freitreppe, 1838 (bei) Pirmasenser Straße 11 Kriegerdenkmal 1914/18 Gemarkung Bahnhof Pirmasens-Nord (ehem. Biebermühle) östlich der Ortslage an der B 270 (Gemarkung Thalfröschen) (Denkmalzone) 1875 Umsteigebahnhof „Biebermühle“ zur Anbindung von Pirmasens an die Bahnstrecke Landau-Zweibrücken; 1904/13 Zweigbahn von Biebermühle nach Kaiserslautern; 1934-39 in Zusammenhang mit dem Bau der Westbefestigung Ausbau zum Eisenbahnknotenpunkt „Pirmasens-Nord“ der Bahnlinien Landau – Zweibrücken und Pirmasens – Kaiserslautern: Empfangsgebäude, ehem. Güterhalle mit Laderampe, drei Bahnsteige mit Überdachung (bauzeitliche Stahlstützen und Unterkonstruktion), ehem. Bahnmeisterei (jetzt Wohnhaus) und elektromechanische Stellwerke Psf und Pss, 1938/39 Burgruine Steinenschloss östlich der Ortslage, auf einer Bergnase über Schwarzbach und Rodalber Bach (Denkmalzone) Anfang 12. Jh., Ende des 12. Jh. abgebrannt; ursprünglicher Name unbekannt, Ringmauer der Unterburg, Stumpf des Bergfrieds der Oberburg, Mauerreste des Palas Rosselmühle nordwestlich der Ortslage an der L 475 im Wallhalbtal (Denkmalzone) Mühlenanwesen: Wohnhaus, bez. 1834; Mühlengebäude, um 1900 mit Mühlentechnik, Wasserrad und Mühlgraben; Schuppen, altes Wohnhaus und Scheune Ruine der ehem. Cyriakuskapelle westlich der Ortslage sog. Meisenbacher Kapelle, Mauerreste eines spätgotischen Saalbaus Trulben Kath. Pfarrkirche St. Stephan Hauptstraße 22 spätromanischer Turm, Saalbau 1769; Kirchhofskreuz, Typus der sog. Lothringerkreuze, bez. 1807 Hauptstraße/ Ecke Hofstraße Kreuzigungsgruppe, barock, bez. 1759, 1872 renoviert Gemarkung Wegekreuz südlich der Ortslage am Weg nach Imsbacherhof (nach)barockes Sandsteinkreuz, 18. oder frühes 19. Jh. Wegekreuz westlich oberhalb der Ortslage an der Straße nach Kröppen Schaftkreuz, Anfang 19. Jh. Vinningen Kath. Kirche Luitpoldplatz 1 Saalbau, 1949-51, Diözesanbaumeister Wilh. Schulte jun. Alte Kirchgasse 1 ehem. kath. Pfarrkirche St. Sebastian, Saalbau, um 1737, ehem. Chorturm 14. Jh. Bottenbacher Straße (am nördlichen Ortsausgang) Wegekreuz Hauptstraße 61 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. 14. Dez. 2023 48 Luitpoldplatz 1 Kriegerdenkmal 1. und 2. Weltkrieg Gemarkung Ev. Kirche Luthersbrunn Kröpper Straße 21 Saalbau, 1768, mit Kirchendienerwohnung und Gemeindesaal Waldfischbach-Burgalben - Burgalben Ev. Kirche Rosenbergstraße 2a dreiachsiger Saalbau, bez. 1740, Chorturm 1412 Alleestraße 29 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Kapellenstraße 1 Fachwerkhaus, tlw. massiv bzw. Holzschindelverkleidung, wohl 18. Jh. Mühlstraße 5 ehem. Schule, Walmdachbau, Bruchstein, um 1905/10 Gemarkung Wallfahrtsort Maria Rosenberg Rosenbergstraße (Denkmalzone) Gnadenkapelle Rosa Mystica, kleiner Rotsandsteinbau, im Kern romanisch, Chor 13. Jh., Langhaus 15. Jh.; Wallfahrtskirche der Rosenkranzkönigin, Hallenkirche in barockisierendem Heimatstil, 1910-12, Arch. Rudolf von Pérignon; ehem. Erziehungsanstalt für Mädchen, stattlicher Walmdachbau, 1910-12, Arch. R. von Pérignon; Kolonnaden mit Brunnenanlagen (Gnadenbrunnen 1930), ausgedehnte Parkanlage mit Lourdes-Grotte, 1913; zugehörig ferner Diözesan-Exerzitienhaus, 1931, Wirtschaftsgebäude Wappenschmiede südöstlich der Ortslage am Schwarzbach ehem. Mühle; Mühlrad, spätes 19. Jh. Waldfischbach-Burgalben - Waldfischbach Ev. Kirche Hauptstraße 54 neuromanischer Saalbau, 1849-54 Kath. Pfarrkirche St. Joseph Schulstraße 17 romanisierende dreischiffige Sandstein-Basilika, 1929/30, Architekt W. Schulte II, Fürth; Gesamtanlage mit Pfarrhaus, Kirchen- und Pfarrhausgelände mit Einfassungsmauern Friedhofstraße 14 ehem. Amtsgericht; Mansardwalmdachbau, Seitenrisalite, um 1900 Hauptstraße 35 ehem. ev. Pfarrhaus, kubischer Walmdachbau, um 1910 Hauptstraße 45 Fachwerkhaus, tlw. massiv, Krüppelwalmdach, 19. Jh. Hauptstraße 51 ehem. kath. Pfarrkirche St. Joseph,1930 profaniert; neugotischer Rotsandsteinquadersaal, 1861/62 Hauptstraße 52 14. Dez. 2023 49 Rathaus, elfachsiger Krüppelwalmdachbau, bez. 1820 Hauptstraße 55 Post; Putzbau, Reformarchitektur, um 1920/30 Hauptstraße 59 fünfachsiges Wohnhaus, Mitte 19. Jh. Hauptstraße 63 eingeschossiger siebenachsiger Krüppelwalmdachbau, Anfang 19. Jh. Hauptstraße 65 ehem. Posthalterei; Krüppelwalmdachbau, tlw. Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jh. Hauptstraße 67 eingeschossiger siebenachsiger Krüppelwalmdachbau, Mitte 19. Jh. Hauptstraße 75 fünfachsiger klassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 77 Wohnhaus, 7:3 Achsen, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 109 klassizistisches Wohnhaus, um 1860/70, Fassadendekoration um 1920 Hauptstraße 112 ehem. Forsthaus; eingeschossiger Mansarddachbau, Reformarchitektur, um 1910/20 Hauptstraße 124 eingeschossiger klassizistischer Putzbau, Mitte 19. Jh. Hauptstraße (am nördlichen Ortsausgang) Waschbrunnen, 1. Hälfte 19. Jh. Prälat-Foltz-Straße 1 kath. Pfarrhaus, aus der Bauzeit der St. Josephskirche Schulstraße Alter Friedhof Friedhofskreuz, um 1900; Kriegerdenkmal 1914/18; Grabmäler, 19. Jh. Gemarkung Burgruine Heidelsburg südöstlich der Ortslage (Denkmalzone) Reste einer vorgeschichtlichen und einer römischen Befestigungsanlage, 2./3. Jh., Torbau (4. Jh.) Wallhalben Ev. Pfarrkirche Hauptstraße 13 neugotische zweischiffige Halle, 1905/06, Chorturm 15. oder frühes 16. Jh. Hauptstraße 12 Wohn- und Geschäftshaus, 2. Hälfte 19. Jh. Hauptstraße 14 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, Scheune bez. 1790 Hettenhauser Straße 3 Unterstallhaus; Krüppelwalmdachbau, bez. 1848 Mühlweg 3 14. Dez. 2023 50 ehem. Mühle; Krüppelwalmdachbau, bez. 1780 (oder 1789) Wallhalben - Oberhausen Landstuhler Straße 17 späthistoristisches Wohnhaus, bez. 1911 Landstuhler Straße 19 späthistoristisches Wohnhaus, bez. 1909 Landstuhler Straße 20 späthistoristisches Wohnhaus, bez. 1901 Zweibrücker Straße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, bez. 1894 Zweibrücker Straße Jüdischer Friedhof (Denkmalzone) 1896 angelegt, 14 Grabsteine, am Ostrand des kommunalen Friedhofs Zweibrücker Straße 1 eingeschossiges nachbarockes Wohnhaus, bez. 1821, um 1900 erhöht Zweibrücker Straße 2-4 Krüppelwalmdachbau, um 1800 Zweibrücker Straße 6 Wohn- und Geschäftshaus, 2. Hälfte 19. Jh. Zweibrücker Straße 12 ehem. Schule (bei) Zweibrücker Straße 12 Kriegerdenkmal 1870/71, 1899 errichtet; Kriegerdenkmal 1914/18 Zweibrücker Straße 20 Quereinhaus, traufständiger Putzbau, bez. 1828 Zweibrücker Straße/ Ecke Landstuhler Straße ehem. Waschbrunnen, 19. Jh. Walshausen Bahnhofstraße 6 breitgiebliger Krüppelwalmdachbau, anschließend Stallgebäude, 19. Jh. Mühlstraße 3 ehem. Schule; hoch aufgesockelter klassizistischer Putzbau, 1840/41, 1900 vergrößert Weselberg Hauptstraße auf dem Friedhof an der kath. Pfarrkirche: Friedhofskreuz, Sandstein, bez. 1870 (1871?) Weselberg - Harsberg 14. Dez. 2023 51 Schulstraße 7 dreigeschossiger Glockenturm, bez. 1877 Zweibrücker Straße (am östlichen Ortsausgang) Wegekreuz, bez. 1769 und 1820 Gemarkung Wegekreuz nordwestlich der Ortslage bez. 1755 und 1896 Weselberg - Weselberg und Zeselberg Kath. Pfarrkirche Mariä Empfängnis Hauptstraße 4 einbezogen in den Neubau, 1929-31, Architekt A. Boßlet, Teile des Vorgängers 1800/1855 Hauptstraße 16 ehem. Pfarrhaus, frühklassizistischer kubischer Walmdachbau, bez. 1786; Gesamtanlage mit Stallscheune (bei) Hauptstraße 16 Kriegerdenkmal 1. und 2. Weltkrieg Hauptstraße (am nördlichen Ortsausgang) Wegekreuz, bez. 1867 Wezzostraße Wegekreuz, bez. 1820 (gegenüber) Zeisselstraße 7 Kriegerdenkmal 1914/18 Wiesbach Ev. Pfarrkirche Kirchenstraße 3 unsymmetrisch zweischiffige Stufenhalle, Sandsteinquader, 1. Hälfte 14. Jh. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Hauptstraße 47 breitgelagerter Bau, Heimatstil, 1911/12 Bauertstraße auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, gotisierend, bez. 1908 Hauptstraße 38 kath. Pfarrhaus, Putzbau, 1888 (bei) Hauptstraße 49 Wegekreuz, Sandstein, bez. 1868 Hauptstraße 61 Wohnteil eines Quereinhauses, bez. 1781 Hauptstraße (Abzweigung Bauertstraße) Waschbrunnen, Brunnenanlage mit zwei Wasserbecken Kirchenstraße 2 14. Dez. 2023 52 ev. Pfarrhaus, villenartiger Sandsteinquaderbau, bez. 1898 Schulstraße 2 Wohnteil eines Quereinhauses, bez. 1781 Schulstraße 7 Unterstallhaus, 2. Hälfte 18. Jh. oder um 1800 Gemarkung Burgruine auf dem sog. Schlosshof nördlich des Ortes Überreste der 1297 erwähnten Burg: einige Fundamente und Halsgraben Wilgartswiesen Ev. Pfarrkirche Bahnhofstraße 10 Saalbau, Rotsandstein, Rundbogenstil, 1840-43, Architekt A. von Voit.; Kriegerdenkmal des Ersten Weltkrieges Alte Hauptstraße 12 stattliches Treppengiebelhaus, 3. Viertel 19. Jh. Alte Hauptstraße 20 eingeschossiges Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Alte Hauptstraße 26 Fachwerk-Quereinhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Alte Schulstraße 9 Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Bahnhofstraße 2 ehem. Schule, Quadermauerwerk, Mitte 19. Jh. Breitenbergstraße 2 Fachwerkhaus, bez. 1707 (bei) Breitenbergstraße 2 Laufbrunnen, Sandstein, Brunnenstock mit Kapitellaufsatz, Mitte 19. Jh. Breitenbergstraße 3 Fachwerkhaus, frühes 18. Jh. Hauptstraße 10 ehem. Pfarrhaus, kubischer Mansardwalmdachbau, angeblich 1750 Hauptstraße 16 einraumtiefes Fachwerkhaus, tlw. massiv, 18. Jh. Herrengasse 5 Fachwerkhaus, tlw. massiv, bez. 1763 (bei) Herrengasse 8 Laufbrunnen, Sandstein, klassizistisch, Mitte 19. Jh. (gegenüber) Herrengasse 15 Laufbrunnen, Sandstein, klassizistisch, Mitte 19. Jh. Gemarkung Burgruine Wilgartaburg nordöstlich der Ortslage, Flur "Am alten Schloss" (Denkmalzone) 14. Dez. 2023 53 im 8. Jh. gegründet, im 13. Jh. zerstört, erhalten Torpfeiler, Pfostenloch, Mauerreste; großräumige Umgebung des Zwillingsfelsens, auf dem die Burg liegt Falkenburg westlich der Ortslage 1246 als Reichsburg erwähnt, 1689 zerstört, erhalten Felsensockel des ehem. Bergfrieds, Reste der Wohnbauten Wilgartswiesen - Hermersbergerhof Gemarkung Denkmal nordwestlich des Ortes vom Pfälzer-Wald-Verein, zur Erinnerung an den Dreiherrenstein, Findling, bez. 1778 Grenzstein nordwestlich des Ortes sog. Dreiherrenstein, bez. 1778 Wilgartswiesen - Hofstätten Ev. Kirche Ortsstraße 11 gotisierender Sandsteinsaal, 1925/26 Ortsstraße 12 ehem. (?) Forsthaus; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, Fachwerkkniestock, um 1910, bauzeitliches Nebengebäude Gemarkung Aussichtsturm nördlich der Ortslage im Wald Denkmal nördlich der Ortslage im Wald Winterbach (Pfalz) Ev. Pfarrkirche Landstuhler Straße 16 Westturm, Rotsandsteinquader, um 1200, romanisches (?) Schiff, 1723 wiederhergestellt; Gesamtanlage mit Pfarrhaus Felsentaler Straße 1 ehem. Schule, eingeschossiger Bau, Quadermauerwerk Herrenwalder Straße 1 eingeschossiges Wohnhaus, 1900 Herrenwalder Straße 3 sehr langgestreckte Einfirstanlage mit zweigeschossigem Wohnteil, bez. 1866, Scheunentor bez. 1860 Landstuhler Straße Kriegerdenkmal 1914/18, Relief mit Wasserbecken Landstuhler Straße 14 ev. Pfarrhaus, eineinhalbgeschossiger Bruchsteinbau, 1894/95 Landstuhler Straße 17 14. Dez. 2023 54 eingeschossiger späthistoristischer Bruchsteinbau, bez. 1901 Gemarkung

Herrenwalderhof

offener Dreiseithof; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, 2. Hälfte 19. Jh. Winterbach (Pfalz) - Niederhausen Hauptstraße 7 Krüppelwalmdachbau, Mitte 19. Jh. Gemarkung Kriegerdenkmal 1870/71 auf dem Friedhof nordöstlich der Ortslage an der Straße nach Winterbach Obelisk 14. Dez. 2023 55