Benutzer:Yrwyddfa/Wie schreibe ich gute Mythologieartikel

Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Mythologische Artikel stellen in der deutschen Wikipedia eine besondere Herausforderung dar. Anders als beispielsweise naturwissenschaftliche Artikel beruhen hier die meisten Informationen letztlich auf Fiktion und weniger auf Fakten. Das macht eine neutrale und belegbare Dokumentation schwierig. Diese Seite trägt Tipps der Redaktion Mythologie zusammen, die das verfassen guter mythologischer Artikel vereinfachen soll. Erste Anlaufstelle für schreibwillige Autoren sind die Empfehlungen der Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Hier werden schon viele Fragen geklärt, weswegen wir die Lektüre der Seite nur empfehlen können.

Fragen, die dort nicht geklärt werden konnten, Besonderheiten, die mythologiespezifisch sind und auch allgemeine Vorschläge, die in der Redaktion ausgearbeitet wurden, sollen hier erklärt und aufgelistet werden. So wollen wir den Autoren helfen, qualitativ hochwertigen Artikel im mythologischen Bereich erstellen oder aber die Qualität der existierenden Artikel verbessern zu können. Rückfragen und Diskussionspunkte nehmen wir gern hier entgegen.

Richtlinien Bearbeiten

Die deutsche Wikipedia hat einige Richtlinien zum verfassen guter Artikel im Angebot, welche das Schreiben von Artikeln vereinfachen sollen:

Auf diesen (und weiteren) Seiten kann man bereits viele Informationen und Tipps zum Verfassen guter Artikel finden. Im Weiteren soll hier auf die Besonderheiten der Mythologie eingegangen werden.

Schreibweisen Bearbeiten

Fremdwörter und fremde Sprachen Bearbeiten

Viele mythologische Begriffe stammen aus anderen Sprachen. Oftmals sind diese vom Leser nicht auszusprechen. Als Beispiel diene hier Scathach. Diese schottische Sagengestalt wird gälisch ausgesprochen. Um die korrekte Aussprache anzugeben, lässt sich die Vorlage IPA verwenden. Hierbei wird die Vorlage in eckige Klammern gesetzt und die richtigen Symbole aus der Liste der IPA-Zeichen kopiert. Für Scathach sieht dies so aus:

  Quelltextschreibweise Aussehen
Name Scathach Scathach
IPA-Schreibweise [{{IPA|'skaːθax}}] ['skaːθax]
Gesamtschreibweise '''Scathach''' ([{{IPA|'skaːθax}}], „schattig”) Scathach (['skaːθax], „schattig”)

Diesen Abschnitt setzt man am besten mit der (sinngemäßen) Übersetzung ins Deutsche in runde Klammern, wobei der Name (und ggf. die Synonyme) fett geschrieben werden. Dies erleichtert es dem Leser, zum Einen den Namen aussprechen zu können und zum Anderen schnell Name, Übersetzung und Synonyme zu erfassen. Ansonsten ist es sinnvoll, die Einleitung so zu verfassen, dass ein Leser schon eine erste Definition und Kurzbeschreibung des Lemmas erhalten kann.

Weiterhin kann es sinnvoll sein, die Originalschrift mit anzugeben, wie beispielsweise bei Zeus. Hier ist neben der Aussprache auch die griechische Schreibweise Ζεύς angegeben. Gleiches gilt natürlich für alle anderen Sprachen, die eine andere Schrift haben, wie auch der chin. Jiang Shi (僵屍). Weitere Tipps gibt hier die Seite WP:Fremdwortformatierung.

Unterschiedliche Schreibweisen von Lemmata Bearbeiten

Häufig werden, insbesondere bei Mythologien, die aus anderen Sprachen stammen, mehrere mögliche Schreibweisen angegeben. Hierbei sagen die Namenskonventionen von Wikipedia, dass die gebräuchlichste Schreibweise den Lemma-Namen darstellen soll und Alternativschreibweisen in der Einleitung erwähnt und ggf. mit Weiterleitungen eingefügt werden sollen.

Keltische Mythologie Bearbeiten

In der keltischen Mythologie ist es sinnvoll, sich an die Schreibweisen anerkannter Fachautoren zu halten. Hier hat sich gezeigt, dass Bernhard Maier und Helmut Birkhan oft übereinstimmende Schreibweisen verwenden, weswegen eine Verwendung dieser Schreibweise wohl anzuraten ist, sollte die entsprechende Literatur zugänglich sein.

Umgang mit Trivia Bearbeiten

Viele mythologische Themen werden vielfältig in Büchern, (Computer-)Spielen, Musik und Film aufgegriffen. All diese Erwähnungen in einem Lemma aufzuzählen, wie beispielsweise [ hier], macht den Artikel unübersichtlich und überlädt ihn mit Informationen, die nicht dazu beitragen, das eigentliche Lemma zu erklären. Somit ist es sinnvoll, hier eine gewisse Regelmäßigkeit zu schaffen. Ziel eines Lemmas soll es nicht sein, alle Erwähnungen zu erfassen, sondern nur diese aufzuzeigen, die das Lemma im heutigen Verständnis geprägt haben oder zumindest einen Einfluss auf die heutige Sicht haben. So ist es für die keltische Gottheit Epona unwichtig, ob in einem Final Fantasy-Teil ein Reittier nach ihr benannt ist. Andererseits ist Bram Stoker für das heutige Bild des Vampirs von essentieller Bedeutung. Daher empfehlen wir, dass, diesen Beispielen folgend, das Reittier nicht im Epona-Artikel, wohl aber Bram Stokers Dracula im Lemma „Vampir“ auftauchen sollte.

Als Faustregel lässt sich festhalten, dass, sollte ein Charakter im Hauptlemma keine Erwähnung finden (wie das Pferd Epona im Lemma „Final Fantasy”), wird es auch nicht genügend Relevanz für den mythologischen Artikel (Epona) haben. Dies ist aber am Einzelfall fest zu machen und sollte immer mit der Frage geklärt werden: „Beeinflusst der (Roman-,Film- etc.) Charakter das allgemeine Bild der mythologischen Gestalt?” Wenn dem so ist, sollte das im Artikel auch deutlich gemacht werden und belegt werden.

„Siehe auch“-Abschnitte Bearbeiten

Abschnitte gegen Ende des Artikels, die unter der Überschrift „Siehe auch” listenförmig weitere Artikel nennen, die im Zusammenhang mit dem Artikel stehen, sollen möglichst vermieden werden. Möchte man beispielsweise im Artikel Drache (Mythologie) den chinesischen Kalender verlinken, sollte man das nicht unter „Siehe auch“ verlinken sondern vielmehr einen Satz dieser Art im Text ergänzen:

„In der chinesischen Mythologie stellt der Drache eine wichtige Gestalt dar, der im chinesischen Kalender ein eigenes Jahr gewidmet ist.”

Vergleiche hierzu auch den Abschnitt Links im Artikel Wie schreibe ich gute Artikel.

Es gibt aber durchaus Artikel, die sich sinnvoll nur über ein „Siehe auch” einbinden lassen. Hierzu zählen vor allem die Listen verschiedener Götter und Sagengestalten, wie beispielsweise die Liste der Aztekengötter oder auch die Liste keltischer Götter und Sagengestalten. Eine Einbindung ist allein aus sprachlichen Gründen schon schwierig, ohne den Link anders zu benennen wie die tatsächliche Liste.


Quellen und Literatur Bearbeiten

In der Mythologie ist es schwer, richtige Fachliteratur zu empfehlen, da es, je nach Sparte, schwierig ist, Literatur zu finden, die sich wirklich seriös mit dem Thema Mythologie auseinandersetzen. Am einfachsten ist es, zu schauen, welche Literatur andere Autoren verwendet haben. Einige Autoren haben eigene Literaturlisten angelegt:

Interessant sind aber auch folgende Seiten unserer Schwesterprojekte, -portale und -redaktionen:

Diese Weblinks sind auch noch von Bedeutung für weitere Recherchen:

Wichtig hierbei ist, dass man die Texte nicht einfach kopieren darf, insbesondere, wenn das Urheberrecht unklar ist oder die Texte gar urheberrechtlich geschützt sind. Die Informationen dürfen in eigenen Worten verfasst aber übernommen werden, wenn im Artikel angegeben wird, woher die Informationen stammen. Dies kann man beispielsweise über Referenzen oder Literaturangaben lösen. Über Urheberrechtsfragen kann man sich auf der Seite WP:URV informieren.

Generell hat man es mit Literatur, die eine wissenschaftliche Aufarbeitung der mythologischen Themen bieten, am einfachsten, da sie einen neutralen Standpunkt aufweisen und so das neutrale Schreiben einfacher fällt.

Zitieren Bearbeiten

Häufig kann es vorkommen, dass zum belegen bestimmter Sachverhalte alte bis antike Quellen angegeben werden sollen. Da dies hier in der Wikipedia häufiger vorkommt, wurden für einige Quellen sogenannte Vorlagen erstellt, die sich mit geschweiften Klammern in den Text einbinden lassen. Die meisten haben noch bestimmte Parameter, welche zusätzlich angegeben werden können oder müssen. Die genauen Einzelheiten erfährst Du auf der Seite der jeweiligen Vorlage. Dort sind meistens auch Anwendungsbeispiele angegeben.

Nachfolgend nun eine Liste von Zitatvorlagen, die für unsere Artikel wichtig sein könnten mit kurzer Beschreibung:


Weitere interessante Vorlagen kann man in der Kategorie:Vorlage:Zitation finden.