1 Geografie 1.1 Geografische Lage und Geologie 1.2 Stadtgliederung und Flächennutzung 1.3 Nachbargemeinden 1.4 Klimatische Verhältnisse 2 Geschichte 2.1 Frühgeschichte und Mittelalter 2.2 Reformationszeit und Dreißigjähriger Krieg 2.3 Wirtschaftliche Entwicklung im 18./19. Jahrhundert 2.4 Von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg 2.5 Sowjetische Besatzungszone und DDR-Zeit 2.6 Apolda im wiedervereinigten Deutschland 3 Politik 3.1 Stadtrat 3.2 Städtischer Haushalt 3.3 Wappen und Flagge 3.4 Bürgermeister 3.5 Städtepartnerschaften 4 Demografie und Bevölkerung 4.1 Bevölkerung 4.2 Eingemeindungen 4.3 Bevölkerungsentwicklung 4.4 Bevölkerungsstruktur 4.5 Bevölkerungsprognosen 5 Kultur und Sehenswürdigkeiten 5.1 Stadtbild 5.2 Sehenswürdigkeiten 5.2.1 Kirchen 5.2.2 Museen 5.2.3 Kino und Theater 5.2.4 Glockenspiele 5.2.5 Denkmäler und Mahnmale 5.2.6 Parks und Naherholungsgebiete 5.3 Sport 5.4 Regelmäßige Veranstaltungen 5.5 Kulinarische Spezialitäten 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6.1 Verkehrsanbindung 6.1.1 Straßen- und Flugverkehr 6.1.2 Öffentlicher Personennahverkehr 6.1.3 Schienenverkehr 6.2 Ansässige Unternehmen 6.3 Gewerbegebiete 6.4 Bildungseinrichtungen 6.4.1 Allgemeinbildende Schulen 6.4.2 Fach- und Berufsschulen 6.4.3 Bibliothek und Archive 6.5 Medizinische Versorgung 6.6 Medien 7 Persönlichkeiten 8 Sonstiges 8.1 Beinamen 8.2 „Don Quichotte“ 8.3 Goethe über Apolda 8.4 Apolda in Film und Literatur 8.5 Straßen, Personen und Objekte, die nach Apolda benannt wurden 9 Literatur 10 Einzelnachweise 11 Weblinks