Eine Ballspende, auch Damenspende genannt, ist ein kleines Geschenk der Veranstalter an die Damen.Sie war üblich bei Bällen im 19. bis ins 20. Jahrhundert, es gibt sie aber auch noch bei traditionellen Bällen, wie dem Wiener Opernball. Insbesondere in Österreich der K.u.k.-Monarchie gehörte sie traditionell zu einem Ball.

Eine Ballspende war häufig als kunstvolles Büchlein gestaltet. Auf den ersten Seiten war meist die Tanzfolge gedruckt und humorvolle Artikel. Dann folgten leere Seiten für die Tanzeinträge. Hierfür war ein in die Lasche eingeschobener Bleistift vorgesehen. Die Urform der Ballspende war die Tanzkarte. Später wurden auch Fächer, Krüge, Vasen, Trinkgefäße, Plaketten, Statuetten, Miniaturen von Gebäuden und Musikinstrumenten oder Spiegel als Ballspenden überreicht.