Benutzer:Wagnerfabian/Volksmusikkapelle Hailer

Wikipedia-Hilfe Shortcut|WP:FV

Diese Seite beschreibt Formatvorlagen, welche die Erstellung von neuen Artikeln vereinfachen und wurde kopiert! Ein Artikel ist in Arbeit...

Siehe auch:

Anwendung

Bearbeiten

Es ist wichtig, zunächst die allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung von Wikipedia-Seiten und zur Textgestaltung zu lesen.

Die hellblauen Formatblöcke lassen sich in die bearbeitete Seite im „Bearbeiten“-Modus einfach hineinkopieren. Sind keine hellblauen Formatblöcke vorhanden, so muss der Quelltext (erreichbar über Seite bearbeiten) der Seite kopiert und entsprechend abgeändert werden.

Wenn in einer Formatvorlage Abschnitte vorgesehen sind, zu denen Du nichts schreiben möchtest, dann setzte die Zeichenfolge „<!--“  vor und die Zeichenfolge „-->“  hinter den Titel des betreffenden Abschnitts. Dadurch wird dieser ausgeblendet, so dass keine „leeren“ Überschriften im Artikel erscheinen. Zum Beispiel wird der Abschnitt „Politik“ ausgeblendet, wenn man schreibt:

<!-- == Politik == -->

Status der Formatvorlagen

Bearbeiten

Das WikiProjekt Vorlagen widmet sich der Bestandsaufnahme und dem Aufräumen aller Vorlagen in Wikipedia. Eure Hilfe ist dazu auf der Statusseite gefragt.

Formatvorlagen nach Themengebieten

Bearbeiten

Wichtiger Hinweis: Eine vollständige Liste aller verfügbaren Formatvorlagen enthält die Kategorie:Wikipedia Formatvorlage.

Biologie

Bearbeiten

Lebende Organismen · Fossile Organismen 

Siehe auch: Richtlinien Biologie, Taxoboxomat (generiert Taxoboxen für Tiere und Pflanzen)

Chemikalien · Chemische Elemente

Siehe auch: Chemie-Übersetzungsskript (übersetzt Element-Tabellen der engl. Wikipedia ins Deutsche)

Hilfe:Formatvorlagen/Geisteswissenschaften

Geografie, Topografie

Bearbeiten

Staaten · Autobahn · Bahnstrecke · Berge und andere Erhebungen · Bezirke in Österreich · Bezirke in der Schweiz · Bundesautobahn · Bundesstaat (USA) · Bundesstraßen · Flughafen · Flüsse · Gemeinden und Städte · Indische Bundesstaaten · Inseln · Kantone in der Schweiz · Landkreise · Ort/Stadt/Gemeinde in Frankreich · Ort/Stadt/Gemeinde in Österreich · Orte in der Schweiz · Kommune in Norwegen (Infobox) · Ort in Norwegen(Infobox) · Seen · Stadt in Polen · Stadt in den USA · Weinbaugebiete · Schwedische Gemeinden

Siehe auch: Tabellengenerator für Südtiroler Gemeinden (erfragt Informationen über eine Gemeinde und generiert anschließend den Wiki-Quelltext)

Georeferenzierung

Bearbeiten

Siehe auch:

Informatik

Bearbeiten

Betriebssystem (Infobox) · Dateiformat (Infobox) · Dateisystem (Infobox) · Mikroprozessor (Infobox) · Programmiersprache (Infobox) · Software (Infobox) · Speichermedium (Infobox) · Website (Infobox)

Siehe auch: Kategorie Vorlage Infobox Computer

Hilfe:Formatvorlagen/Medizin

Personen, Gruppen, Unternehmen, Institutionen, Vereine

Bearbeiten

Biografien · Biografien (Religion) · Vornamen · Familiennamen · Bistum · Fluggesellschaften · Partei · Religion · Sportvereine · Vereine allgemein (Infobox) · Universitäten und Hochschulen · Unternehmen (allgemein) · Sparkasse (Deutschland) · Zeitungen und Zeitschriften (Infobox) · Kammern (Infobox)

Planen und Bauen

Bearbeiten

Hilfe:Formatvorlagen/Planen und Bauen

Portale

Sonstiges

Bearbeiten

Begriffsklärung · Regionale Küche · STS-Missionen · Währungen · Bootsklasse (Segelboot) · Gesetz

Die Formatvorlagen Flagge und Sternbilder befinden sich noch in der Diskussion und sollen vorläufig nicht verwendet werden.

Technik, Ingenieurwissenschaften

Bearbeiten

Eisenbahntriebfahrzeuge · Flugzeug · Einheiten (Infobox) · Mathematik · Schiffe

Zeitspannen

Bearbeiten

Jahreseinträge · Stilepochen · Tageseinträge

Siehe auch: Zeitleisten-Generator (erzeugt Zeitleisten), TimeLineForm (selbiges)

Siehe auch: IPA Typewriter (Hilfe zum Erstellen von Lautschrift), Tastatur für Ägyptische Transkription (ermöglicht das Eingeben ägyptischer Transkription)

Alphabet

Bearbeiten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

'''A''' '''B''' '''C''' '''D''' '''E''' '''F'''
'''G''' '''H''' '''I''' '''J''' '''K''' '''L'''
'''M''' '''N''' '''O''' '''P''' '''Q''' '''R'''
'''S''' '''T''' '''U''' '''V''' '''W''' '''X'''
'''Y''' '''Z'''


A
B
C

X
Y
Z
{{TOC}}

== A ==
== B ==
== C ==
== D ==
== E ==
== F ==
== G ==
== H ==
== I ==
== J ==
== K ==
== L ==
== M ==
== N ==
== O ==
== P ==
== Q ==
== R ==
== S ==
== T ==
== U ==
== V ==
== W ==
== X ==
== Y ==
== Z ==
{{TOC}}

Tabellendesign

Bearbeiten

class="wikitable"

Bearbeiten

Bedeutet: border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top;"


Tabelle wird nicht vom Text umlaufen. Aussehen:

Ach, was muß man oft von bösen Kindern hören oder lesen! Wie zum Beispiel hier von diesen, Welche Max und Moritz hießen; Die, anstatt durch weise Lehren Sich zum Guten zu bekehren,

Tabellentitel
Titel 1 Titel 2
Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1
Zelle A2 Zelle C2
Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3

Oftmals noch darüber lachten Und sich heimlich lustig machten. Ja, zur Übeltätigkeit, Ja, dazu ist man bereit! (Wilhelm Busch)


class="wikitable float-right"

Bearbeiten

Bedeutet: border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="float:right; clear:right; margin:1em 0 1em 1em; border-style: solid; border-width: 1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"


Textumlauf links. Aussehen:

Tabellentitel
Titel 1 Titel 2
Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1
Zelle A2 Zelle C2
Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3

Ach, was muß man oft von bösen Kindern hören oder lesen!   Wie zum Beispiel hier von diesen, Welche Max und Moritz hießen;   Die, anstatt durch weise Lehren Sich zum Guten zu bekehren,   Oftmals noch darüber lachten Und sich heimlich lustig machten.   Ja, zur Übeltätigkeit, Ja, dazu ist man bereit!   (Wilhelm Busch)


Achtung: Fließtext, der neben der Tabelle stehen soll, muss im Quelltext unter den Tabellen-Quelltext geschrieben werden.

Soll der Text jedoch unterhalb der Tabelle stehen, muss zunächst die Zeichenfolge <div style="clear:both"></div> eingefügt werden.


class="wikitable float-left"

Bearbeiten

Bedeutet: border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="float:left; clear:left; margin:1em 1em 1em 0em; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"


Textumlauf rechts. Aussehen:

Tabellentitel
Titel 1 Titel 2
Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1
Zelle A2 Zelle C2
Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3

Ach, was muß man oft von bösen Kindern hören oder lesen!   Wie zum Beispiel hier von diesen, Welche Max und Moritz hießen;   Die, anstatt durch weise Lehren Sich zum Guten zu bekehren,   Oftmals noch darüber lachten Und sich heimlich lustig machten.   Ja, zur Übeltätigkeit, Ja, dazu ist man bereit!   (Wilhelm Busch)


Fließtext, der neben der Tabelle stehen soll, muss im Quelltext unter den Tabellen-Quelltext geschrieben werden.
Soll der Text jedoch unterhalb der Tabelle stehen, muss zunächst die Zeichenfolge <div style="clear:both"></div> eingefügt werden.


class="wikitable centered"

Bearbeiten

Kein Textumlauf. Aussehen:

Ach, was muß man oft von bösen Kindern hören oder lesen! Wie zum Beispiel hier von diesen, Welche Max und Moritz hießen; Die, anstatt durch weise Lehren Sich zum Guten zu bekehren,

Tabellentitel
Titel 1 Titel 2
Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1
Zelle A2 Zelle B2 Zelle C2
Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3

Oftmals noch darüber lachten Und sich heimlich lustig machten. Ja, zur Übeltätigkeit, Ja, dazu ist man bereit! (Wilhelm Busch)


Bausteindesign

Bearbeiten

{{Bausteindesign}}

Bearbeiten

In der folgenden Tabelle werden die möglichen Parameter erläutert:

Parameter Bedeutung Vorgabe
breite relative Breite in %. 80%
rand Randbreite in px (ohne „px“) 2
randfarbe Randfarbe (Angabe: #RRGGBB) #CCCCCC
h-farbe Hintergrundfarbe (Angabe: #RRGGBB) #FFFFFF
t-farbe Textfarbe (Angabe: #RRGGBB) #000000

Zum Einfügen:

{{Bausteindesign|breite= |rand= |randfarbe= |h-farbe= |t-farbe= }}

Aussehen mit den Standardwerten:

Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen. (Heinrich Heine)

{{Bausteindesign1}}

Bearbeiten
Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen. (Heinrich Heine)

{{Bausteindesign2}}

Bearbeiten
Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen. (Heinrich Heine)

{{Bausteindesign3}}

Bearbeiten
Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen. (Heinrich Heine)

{{Bausteindesign4}}

Bearbeiten
Paulinchen war allein zu Haus,

Die Eltern waren beide aus. Als sie nun durch das Zimmer sprang Mit leichtem Mut und Sing und Sang, Da sah sie plötzlich vor sich stehn Ein Feuerzeug, nett anzusehn. „Ei,“ sprach sie, „ei, wie schön und fein! Das muß ein trefflich Spielzeug sein. Ich zünde mir ein Hölzchen an, Wie’s oft die Mutter hat getan.“ (Dr. Heinrich Hoffmann)

{{Bausteindesign5}}

Bearbeiten
Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen. (Heinrich Heine)

{{Bausteindesign6}}

Bearbeiten
Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen. (Heinrich Heine)

{{Bausteindesign7}}

Bearbeiten
Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen. (Heinrich Heine)

{{Bausteindesign8}}

Bearbeiten
Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen. (Heinrich Heine)

{{Bausteindesign9}}

Bearbeiten
Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen. (Heinrich Heine)

{{Bausteindesign10}}

Bearbeiten
Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen. (Heinrich Heine)

Siehe auch

Bearbeiten
Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Formatvorlagen
Kategorie:Wikipedia:Formatvorlage|!