Unter blauen Augen versteht man beim Menschen (vereinzelt auch im Tierreich) das optische Phänomen einer bläulichen Färbung der Iris, wobei es verschiedene Abstufungen gibt. Es handelt sich dabei mit großer Wahrscheinlichkeit um die Folge einer Mutation in vorgeschichtlicher Zeit. Das Phänomen tritt beim Menschen vor allem in Europa, an diesem angrenzende Gebieten, in denen Europäer genetisch Spuren hinterlassen haben, sowie Staaten mit europäischer Bevölkerung infolge von Kolonialisierung (etwa Nordamerika) auf. Blaue Augen treten somit fast ausschließlich bei weißen Menschen auf. In verschiedenen Gesellschaften gelten sie bis heute – oftmals verbunden mit blonden Haaren – als Schönheitsideal, andererseits können sie auch als Ausdruck von Kälte gelten.

Verbreitung Bearbeiten

 
Karte Europas mit der Häufigkeitsverteilung blauer Augen.

Blaue Augen sind vor allem in Europa und in Gebieten, die von Europäern besiedelt worden bzw. mit Europa in engem Kontakt standen, verbreitet. In Europa selbst sind sie vor allem in der nördlichen Hälfte anzutreffen. Die höchsten Anteile sind dabei in Norddeutschland, dem nördlichen Polen, dem Baltikum, dem Nordosten Russlands, Mittelschweden sowie Finnland anzutreffen.

Grundsätzlich geht die Verbreitung blauer Augen weltweit allerdings zurück. So war um 1900 herum etwa noch die Hälfte der Bewohner der Vereinigten Staaten von Amerika blauäugig, während dies heute nur noch auf ein Sechstel der Bewohner zutrifft.[1]

Geschichtliches Bearbeiten

Tacitus überliefert in der Germania, dass die Germanen „trotzige blaue Augen“ und „rotblondes Haar“ besitzen.

Schönheitsideal Bearbeiten

Blaue Augen gelten in westlichen Ländern traditionell als Schönheitsideal. Gefestigt wurde dies auch durch die Ausbreitung der amerikanischen Filmindustrien, da bekannte Schauspieler wie Marilyn Monroe, Paul Newman, Peter O’Toole oder Brad Pitt blaue Augen besitzen.[2]

Professor Uwe Pleyer, Oberarzt an der Berliner Charité meinte 2014, dass in Lateinamerika der Wunsch, blaue Augen zu besitzen, sehr groß sei. Dort gäbe es besondere Operationen, bei denen ein hellblaues Scheibchen in die Vorderkammer des Auges eingesetzt werde, um den gewünschten Effekt zu erzielen, was jedoch mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist.[3]

Kulturelles Bearbeiten

Ideologische Verwendung Bearbeiten

  • Arierkult im 19. und 20. Jahrhundert in Europa und Nordamerika
  • heutige Bezüge im Neonazismus

Populärkultur Bearbeiten

Galerie Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. https://www.welt.de/wissenschaft/article130613887/Das-langsame-Verschwinden-der-blauen-Augen.html
  2. https://www.welt.de/wissenschaft/article130613887/Das-langsame-Verschwinden-der-blauen-Augen.html
  3. https://www.welt.de/wissenschaft/article130613887/Das-langsame-Verschwinden-der-blauen-Augen.html