Gebirgspass / Passstraße

Bearbeiten
Hauptartikel: Gebirgspass

Als Gebirgspass oder kurz Pass bezeichnet man die tiefste Stelle

Normalerweise führt eine Passstraße über die Passhöhe eines Gebirgspasses. Seltener verläuft die Straße dabei (aus baulichen Gründen?) geringfügig höher als geographisch notwendig. Ebenfalls seltener treffen sich auf der Passhöhe mehrere Straßen, z.B. Col de la Schlucht.

Einschränkungen der KFZ Befahrbarkeit

Bearbeiten

Aus rechtlichen Gründen kann eine Passtraße zwar vollständig über einen Pass führen, aber nur streckenweise für den Individualverkehr freigegeben sein (z.B. Rohrmoossattel, Pfitscher Joch).

Ein geographischer Pass kann auch nur teilweise als Straße ausgebaut sein, also z.B. eine Rampe als Straße, die andere Rampe als Wanderweg (z.B. Glaspass).

Gipfelstraße

Bearbeiten

Eine Gipfelstraße führt auf den Gipfel eines Berges.

Beispiele: Edelweißspitze, Pico del Veleta

Höhenstraße

Bearbeiten

Beispiele: Zillertaler Höhenstraße, Roßfeldhöhenringstraße

Manchmal findet man auch den Begriff "Falscher Pass".

Bergüberfahrt

Bearbeiten

Kammstraße

Bearbeiten

Eine Kammstraße (auch Grat- oder Gipfelstraße) verläuft über einen Bergkamm, Bergrücken oder Gratverlauf.

Beispiele: Ligurische Grenzkammstraße, Route des Crêtes, Assietta Kammstraße, Máira-Stura-Kammstrasse

Siehe auch

Bearbeiten