Benutzer:Ti3m/Liste der Häuser im Niederbayerischen Freilichtmuseum Massing

Schusteröderhof (M/S)

Bearbeiten

Niederbayerischen Vierseithof

Wohnstallgebäude (M/S1)

Bearbeiten

Wohnstallhaus (Rottaler Stockhaus) von der Einöde Schusteröd bei Massing; erbaut 1770, 1966 abgebrochen, 1969 wiederaufgebaut

Stadel (M/S4)

Bearbeiten

Stadel aus Blindenhaselbach bei Neumarkt-St. Veit, eintennige Ständerbohlenkonstruktion, übertragen 1968, Eingangs- und Kas-senbereich

Wagenschupfen (M/S3)

Bearbeiten

Wagenschupfen aus Sonnberg bei Nonnberg; Ständerbohlenbau mit Gitterbundwerk, übertragen 1970

Gastwirtschaft (Getreidekasten) (M/S2)

Bearbeiten

Getreidekasten aus Aich bei Hörbering; erbaut 1777, abgebrochen 1966, wiedererrichtet 1969 als Museumsgaststätte

Backhaus (M/S5)

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Beschreibung Aktennummer Bild
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

weiträumige Vierseithof mit Wohngebäude, Stadel, Stall und Wagenschupfen

Wohnstallgebäude (M/K1)

Bearbeiten

Wohnstallhaus aus Kerneigen bei Wittibreut; Rottaler Bauernhaus, Holzblockbau, erbaut um 1750

Stadel (M/K4)

Bearbeiten

Stadel aus Roith bei Hebertsfelden; zweitenniger Ständerbohlenbau mit Steildach, 1836 datiert

Stallgebäude (M/K3)

Bearbeiten

Stallgebäude aus Unterstetten, Gde. Neumarkt St. Veit; Kuhstall mit „böhmischen" Gewölben, Schweinestall mit „preußischen" Gewölben

Wagenschupfen (M/K2)

Bearbeiten

Wagenschupfen und Getreidekasten aus Tiefstadt bei Eggenfelden

Windbrunnen

Bearbeiten

aus Holzreit, Gde. Gangkofen

Taubenhaus

Bearbeiten

Sechseckiger Ständerbau auf Holzsäule, aus Müllersberg, Gde. Witti-breut, 19. Jahrhundert

Freilinger Häusl (M/F)

Bearbeiten

Austragshaus aus Freiling bei Wurmannsquick – datiert (verdeckt) über der Schrottüre 1611

Heilmeierhof

Bearbeiten

Diese Baugruppe ist in der Art eines offenen Vierseithofes gestaltet. Wohnstall-haus, Stadel, Getreidekasten, Austragshaus und Wasch- und Backhaus

Wohnstallgebäude (M/H1)

Bearbeiten

Wohnstallgebäude aus Pilberskofen bei Mamming; 1795 datiert

Stadel (Veranstaltungsstadel) (M/H2)

Bearbeiten

Stadel aus Blindenhaselbach bei Neumarkt-Sankt Veit; eintenniger Ständerbau mit Zierbundwerk, bezeichnet 1770

Wagenschupfen (M/H3)

Bearbeiten

Getreidekasten aus Trauterfing bei Vilsbiburg; geständerter Blockbau mit offenem Bundwerk, unten ursprünglich Wagenschupfen

Kramerei (M/H4)

Bearbeiten

Austragshaus aus Winhöring; über der Haustüre datiert 1728, seit 2014 als Alte Kramerei eingerichtet

Wasch- und Backhaus (M/H5)

Bearbeiten

Wasch- und Backhaus; 2011 rekonstruiert nach einem Bauplan (1901) aus Salksdorf bei Geisenhausen

Schulstube (M/H1)

Bearbeiten

Anbau (erdgeschossig) an das Wohnstallgebäude für eine barriere-freie alte Schulstube 2016/17

Marxensölde (M/M1)

Bearbeiten

Einfirsthof aus Seemannshausen, Gde. Gangkofen – erbaut 1812 (In-schrift über der Schrottüre), umgebaut 1885 (Inschrift in den Schrot-brettern)

Backofen

Bearbeiten

Aus Ziegeln gemauerter Backofen, 1986 als Ganzes transloziert aus Malling, Gde. Gangkofen

Seilerei Eder (M/M2)

Bearbeiten

Jahrzehnte stand die Hütte der Seilerei Eder in Pfarrkirchen ungenutzt am Seiler-weg, denn bereits im Oktober 1944 war der letzte Seilermeister gestorben – um 1924 errichtet.

Görgemannsölde (M/G)

Bearbeiten

Wohnstallhaus (M/G1)

Bearbeiten

erbaut

Backhaus (M/G2)

Bearbeiten

erbaut

Lehnerhof (M/L)

Bearbeiten

Hopfenbauernhof aus Train in der Hallertau, bestehend aus Wohnstallgebäude, Stadel, Maschinenhalle, Hopfendarre und Schupfen

Wohnstallgebäude

Bearbeiten

erbaut 1858 (Rinderstall 1883, Pferdestall 1891 umgebaut)

Scheune mit Stall

Bearbeiten

erbaut 1846

Maschinenhalle

Bearbeiten

1852 angebaut, mehrmals erweitert bis 1901 – 1909

Hopfendarre

Bearbeiten

Schupfen

Bearbeiten

Kegelbahn (M/KB)

Bearbeiten

Kegelbahn vom Wirtsanwesen Frischeisen in Egglkofen – 1904 errichtet

Hirtenhaus (M/HR)

Bearbeiten

Blockbau aus Bonbruck, Lkr. Rottal-Inn, erbaut 18./19. Jahrhundert