EFT POS 2000
(EP2)
Zweck: Standardisierung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Schweiz
Vorsitz: Peter Lacher, PostFinance
Gründungsdatum: 2003
Mitgliederzahl: 13
Mitarbeiterzahl: 2
Sitz: Meilen
Website: www.eftpos2000.ch

EP2, "EFT POS 2000" ist der Spezifikationsstandard für die Abwicklung und den Aufbau von EFT Transaktionszahlungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr. EP2 stellt dabei sicher, dass für alle Karteninhaber im schweizer Markt ein einheitlicher, moderner Kommunikationsstandard geschaffen und eingehalten wird. Jeder Hersteller von EFT Terminals muss sich einer EP2 Prüfung unterziehen, wenn er im schweizer markt mit schweiz spezifischen EP2-Karten arbeiten möchte. Unter anderem gehören dazu die PostFinance Karte, REKA, SBB Karten, Geschenkskarten, Lunch Check Karten und Kundenbindungskarten, sowie mobile Payment Zahlungen.

Der Verein "Technical Cooperation ep2" wurde am 12. April 2007 gegründet. Mit dieser Gründung erhält die produktive 11 jährige Kooperation zwischen den Schweizer Acquirern und dem Verband Elektronischer Zahlungsverker (VEZ) ihre legale Form.

Die Mitglieder sind: Bearbeiten

[1]

Geschichte Bearbeiten

Im Februar 1996 legten PostFinance, Telekurs und der Verband Elektronischer Zahlungsverkehr VEZ den Grundstein für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Systemgeneration ep2. Das Projekt ep2 definierte die zukünftige EFT/POS-Infrastruktur für die Schweiz. Es hatte zum Ziel, eine Standardisierung der Kartenzahlungen vorzunehmen, einschliesslich aller Verfahren, Funktionen und Schnittstellen, auf der Basis internationaler Standards. In den letzten sechzehn Jahren haben die ep2- Partner eine umfassende ep2-Spezifikation entwickelt, die im Laufe von sechs Versionen ständig verbessert und erfolgreich umgesetzt wurde. Heute besteht die gesamte Terminalpopulation in der Schweiz aus ep2- Geräten. Mit der Gründung des Verbandes Technical Cooperation ep2 (TeCo ep2) vom 12. April 2007 erhielt diese langjährige, effiziente Zusammenarbeit eine adäquate Rechtsform. „Zweck des Verbandes ist die schweizweite Etablierung des ep2-Standards und der entsprechenden EFT/POS-Infrastruktur sowie die kontinuierliche technische Weiterentwicklung des Gesamtsystems“ (vgl. Statuten). Die Organisation umfasst heute zehn Acquirer, zwei Terminalhersteller, den VEZ sowie sieben Lizenznehmer und konnte als kompetentes technisches Spezialistenteam auch in den letzten Jahren einen ganz erheblichen Nutzen für alle Beteiligten erbringen. Überdies wurde TeCo ep2 für alle Parteien zu einer immer wichtigeren Informations- und Gesprächsplattform im Bereich der EFT/POS-Technologie. Mit ep2 wurde eine weitgehende Vereinheitlichung des EFT/POSSystems Schweiz unter Berücksichtigung aller internationalen Normen (EMV, PCI, ISO und Card Schemes) erreicht. Es handelt sich dabei um ein sehr fortschrittliches Konzept, das SEPA- sowie PCI-DSS-kompatibel ist und auch im europäischen Raum breite Anerkennung findet.

EP2 Lebenszyklus Bearbeiten

Version Veröffentlicht End of life Generationen & Bemerkungen
V.1.0.0 04.11.2002 2006 1. Generation
V.2.0.1 22.07.2003 31.10.2014 2. Generation (non-PCI Generation)

Hinweis: nur ab 4.0.0 sind SW-Upgrade Zertifizierungen auf V.5.3.0 möglich Ab November 2014 werden diese Versionen acquirerseitig nicht mehr unterstützt (ausser Betrieb gesetzt)

V.3.0.0 31.10.2004
V.3.1.0 31.10.2005
V.4.0.0 31.10.2006
V.4.1.0 31.10.2007
V.5.0.1 31.10.2008 31.10.2018 3. Generation PCI DSS I Compliant
PCI DSS Version 1 Lifecycle
V.5.1.0 31.10.2009
V.5.2.0 31.10.2010
V.5.3.0 31.10.2011
V.6.0 31.10.2012 31.10.2022 4. Generation PCI DSS II Compliant
PCI DSS Version 2 Lifecycle
V.7.0 31.10.2013
V.7.1.0 31.10.2016

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. http://www.eftpos2000.ch/website/cms/front_content.php?idcat=3&lang=1

Kategorie:Schnittstelle (Software) Kategorie:Gegründet 2003 Kategorie:EP2 Anbieter