Benutzer:Thomas Wozniak/Kreisdienststelle für Staatssicherheit Nordhausen

Kreisdienststelle für Staatssicherheit Nordausen
KDfS Nordhausen
Kreisdienststelle des MfS in Nordhausen

Kreisdienststelle des MfS in Nordhausen

Daten
Ort Nordhausen
Bauherr Ministerium für Staatssicherheit
Besonderheiten
nacheinander an vier verschiedenen Standorten
Zuständigkeitgebiet der KDfS Nordhausen

Zuständigkeitgebiet der KDfS Nordhausen

Die Kreisdienststelle für Staatssicherheit Nordhausen (abgekürzt: KDfS Nordhausen) war eine Aussenstelle des Ministeriums für Staatsicherheit der Deutschen Demokratischen Republik, gemeinhin bekannt als „Stasi“. Sie war verantwortlich für die Überwachung und Unterdrückung von Andersdenkenden Kreis Nordhausen.

Die Kreisdienststelle befand sich in Nordhausen Die KDfS Nordhausen wurde im Zuge einer Verwaltungsreform im Jahr 1952 gegründet und war bis zu ihrer Auflösung Ende 1989 tätig. Haupttätigkeitsfelder neben vielfältig repressiven Überwachungsmaßnahmen gegen die Bevölkerung waren ???, aber auch die Umsetzung der Direktive 1/67, in der als „Vorbeugekomplex“ DDR-weit 86.000 Bürger erfasst waren und die ein System von Isolierungs- und Internierungslagern vorsah.[1] Nach der Besetzung am ??? 1989 im Rahmen der Montagsdemonstrationen verlor die Kreisdienststelle ihre Funktion.

Standort

Bearbeiten

Die Kreisdienststelle des MfS in Nordhausen residierte während ihres vierzig­ jährigen Bestehens an verschiedenen Standorten:

– vom 21. September 1949 bis zum 1. Januar 1953 in der Ernst-Thälmann- Straße 123 (heute Bochumer Straße),

– vom 1. Januar 1953 bis zum 18. Januar 1959 in der Morgenröte,

– vom 18. Januar 1959 bis 1. März 1983 in der Köllingstraße 1,

– von (unbekannt) bis zum 12.12.1989 in der Dr.-Kurt-Fischer-Straße (heute Ludolfinger Straße).

BStU / BF informiert 37 - Hanna Labrenz-Weiß: Die KD Nordhausen - BFi_37_Labrenz-Weiss_KD-Nordhausen_Auflage_02_barrierefrei.pdf, S. 101 bzw. https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/assets/bstu/de/Publikationen/BFi_37_Labrenz-Weiss_KD-Nordhausen_Auflage_02_barrierefrei.pdf#page=101

  • Bunker
  • Ferienobjekte

Bewaffnung

Bearbeiten

Geschichtlicher Kontext

Bearbeiten

Vor 1980

Bearbeiten

1980 bis 1989

Bearbeiten

1989 und 1990

Bearbeiten

Am xx. Dezember 1989

Nach 1990

Bearbeiten

Struktur und Aufbau

Bearbeiten

Personal

Bearbeiten

Strukturen

Bearbeiten

Unterstellte Dienststellen und Konspirative Wohnungen

Bearbeiten
  • Ausweichführungsstelle
  • Untersuchungshaftanstalt
  • Konspirative Wohnungen

Aktivitäten (Auswahl)

Bearbeiten

Telefon- und Postüberwachung

Bearbeiten

Personenüberwachung, Verhöre, Zersetzung

Bearbeiten

Aktivitäten der Auslandsspionage

Bearbeiten

Zusammenarbeit mit dem KGB

Bearbeiten

Personen mit Bezug zum KDfS Nordhausen

Bearbeiten

Bekannte Mitarbeiter (Auswahl)

Bearbeiten

Stellvertretender Operativ des Leiters

Bearbeiten

Inoffizielle Mitarbeiter (Auswahl)

Bearbeiten

Akten, Literatur und Medien

Bearbeiten

Forschungsliteratur

Bearbeiten

Erlebnisberichte

Bearbeiten

Medienberichte und Medien

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Thomas Auerbach, Wolf-Dieter Sailer: Vorbereitung auf den Tag X. Die geplanten Isolierungslager des MfS. BStU, 3., durchgesehene Auflage, Berlin 2000. ISBN 978-3-942130-41-7 (pdf).
Bearbeiten
Commons: Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Erfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage BVfS

Bearbeiten

Kategorie:Nordhausen Kategorie:Aufarbeitung der SED-Diktatur Kategorie:Staatssicherheit (DDR) Kategorie:Ministerium für Staatssicherheit Kategorie:Bauwerk in Nordhausen

Sonstiges

Bearbeiten