Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann die aktuelle Diskussionsseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden.

Lieber Thogo,

 
WLM-Uploads Deutschland/Sachsen kumulativ

Wiki Loves Monuments 2013 ist vorbei. Du hast mit Deinen 37 Fotos zu Sachsen einen Beitrag zu diesem Erfolg geleistet. Dafür ein herzliches Dankeschön. Zu Sachsen wurden insgesamt 4828 Fotos auf Commons hochgeladen, das sind 19 % mehr als letztes Jahr und 14 % des Gesamtaufkommens für Deutschland von mehr als 35580 Fotos. Wie Du vielleicht weißt, haben wir mit Hilfe von Sponsoren sächsische Sonderpreise ausgelobt. Weitere Informationen dazu findest du auf der Projektseite zu Wiki Loves Monuments in Saxony.

Um die Preisträger zu bestimmen – insgesamt 16, davon 10 für Fotos und 6 für Leistungen zur Erstellung von Listen und Artikeln – ist gestern eine virtuelle Jury-Plattform www.denkmal-sachsen.de gestartet. Jeder Wiki(m/p)edianer kann unkompliziert daran bis zum 20. Oktober mitwirken. Im Mittelpunkt steht die Bewertung der 4828 Fotos. Jeder kann sich dabei eigene Galerien nach verschiedenen Kriterien, ob mit Suchbegriffen, nach Auswahl der Upload-Tage oder der Fotografen, auswählen und die Bewertung vornehmen. Jeder Beitrag, ob viele oder auch nur einige Fotobewertungen, ist uns wichtig.

 
Screenshot WLM-2013-Jury Sachsen

Es ist auch ein wichtiges Experiment, ob durch die Community selbst eine Bewertung vorgenommen werden kann und solche Preise zur Stimulierung dieser Aktivitäten bei der Erschließung der Kulturdenkmale für die Wikipedia beitragen. Außerdem soll es Spaß machen, diese Fotos zu betrachten und zu bewerten. Zum Jahresende, insbesondere im Zusammenhang mit der WikiCon 2013 in Karlsruhe, wo am 23.11. die bundesweite Preisverleihung stattfinden wird, wollen wir die Ergebnisse vorstellen, ein Kalenderposter für 2014 drucken lassen und damit auch einen Grundstein für Wiki Loves Monuments 2014 legen. Es wäre sehr schön, wenn du daran mitwirken könntest. Herzliche Grüße von der Brücke (Diskussion) 13:56, 7. Okt. 2013 (CEST)

Ich beziehe mich hier speziell auf Deinen folgenden Beitrag hinsichtlich des Verständnisses, das man Menschen entgegenbringt, die die Wikipedia verlassen:

„, aber so schlimm, dass man (aus nicht-persönlichen Gründen) aufhören muss, hier sein Wissen einzubringen, ist es bei weitem nicht.“

Bist Du Dir damit wirklich sicher? Ich verfolge seit Jahren etliche Diskussionsseiten von Artikeln, und es wundert mich doch sehr, dass bei dem gelegentlich drastischen Mobbing nicht noch viel mehr „Angemeldete“ der Wikipedia den Rücken kehren. Du weißt sicher, wovon ich schreibe. --Hexachloroiridic Acid (Diskussion) 21:53, 8. Nov. 2013 (CET)

Wer bei Meinungsäußerungen keine Gegenrede verträgt, sollte seine Meinung einfach für sich behalten. Dass dann jedesmal sofort von Mobbing gesprochen wird, ist in 99% der Fälle schlichtweg falsch. --Thogo 20:01, 9. Nov. 2013 (CET)

Kursbücher Großbritannien

Hallo Thogo, laut Portal:Bahn/Mitmachen/Literatur besitzt Du diverse britische Kursbücher bzw. Fahrpläne. In meiner Werkstatt befindet sich derzeit Benutzer:Wahldresdner/Waverley Line. Kannst Du mich da mit ein paar passenden Auszügen aus älteren Jahrgängen (1970 wurde die Strecke ja stillgelegt) bzw. den entsprechenden Informationen zum Fahrplanangebot unterstützen? Das wäre ganz ausgezeichnet! Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:28, 20. Nov. 2013 (CET)

Hi, ja, kann ich machen:
Dezember 1895

(Bradshaw's General Railway and Steam Navigation Guide for Great Britain and Ireland, Nr. 749 (December 1895), Reprint 2011. Midhurst: Middleton Press. ISBN 978-1-908274-11-6 S. 524f.)

  • 3 Expresszüge Carlisle–Edinburgh, von denen einer täglich fuhr und Schlaf- und Salonwagen aus London St. Pancras mitführte (und in der 1. Klasse 5 Sh. Zuschlag kostete), die anderen beiden fuhren nur werktags, einer dieser beiden hatte in Richtung Edinburgh Kurswagen aus Kelso und Jedburgh, die in Galashiels angehängt wurden.
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 2x Carlisle–Edinburgh (einer davon führte Kurswagen von Kelso und Jedburgh), Carlisle–Riccarton, Carlisle–Riddings Junction, Carlisle–Longtown, Longtown–Edinburgh, Riccarton–Edinburgh, 2x Hawick–Edinburgh, Galashiels–Edinburgh, Gorebridge–Edinburgh, St. Boswells–Galashiels
    • südwärts: 2x Edinburgh–Carlisle (einer mit Kurswagen nach Kelso und Jedburgh), Edinburgh–St. Boswells, 3x Edinburgh–Hawick, Edinburgh–Riccarton, Edinburgh–Gorebridge (samstags 2x), Hawick–Riccarton, 3x Riccarton–Carlisle, Riddings Junction–Carlisle
  • sonntags: neben dem Expresszug fahren nur zwei Zugpaare Hawick–Edinburgh

Die Fahrkosten für eine normale Fahrt Carlisle–Edinburgh betrugen übrigens 16 Sh. 4 d. in der 1. Klasse und 8 Sh. 5 d. in der 3. Klasse (2. Klasse scheint es nicht gegeben zu haben).

April 1910

(Bradshaw's General Railway and Steam Navigation Guide for Great Britain and Ireland, Nr. 921 (April 1910). Reprint 1968. Newton Abbot: David & Charles. S. 798f.)

Da war schon etwas mehr los:

  • Expresszug Carlisle–Edinburgh (täglich) mit Kurswagen von Bristol und London St. Pancras und nach Dundee, Aberdeen und Perth (1. Klasse nun 10 Sh. Zuschlag), Expresszug Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von Bristol und London St. Pancras, 2 Expresszüge Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen nur von London St. Pancras und 1 Expresszug Carlisle–Edinburgh (werktags, ohne Kurswagen)
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 2x Carlisle–Edinburgh, Carlisle–Riddings, Carlisle–Longtown, Longtown–Edinburgh, Riccarton Junction–Hawick, 3x Hawick–Edinburgh, Hawick–Galashiels, St. Boswells–Edinburgh, Galashiels–Edinburgh, Gorebridge–Edinburgh (samstags 2x)
    • südwärts: 3x Edinburgh–Carlisle (einer davon mit Kurswagen nach Kelso und Jedburgh), Edinburgh–St. Boswells, 3x Edinburgh–Hawick, Edinburgh–Gorebridge (samstags 4x), Hawick–Carlisle, Riddings–Carlisle
  • sonntags: wie 1895
Juli 1922

(Bradshaw's General Railway and Steam Navigation Guide for Great Britain and Ireland, Nr. 1068 (July 1922). Reprint 1985. Newton Abbot: David & Charles. S. 780f.)

Die ersten kleineren Einschränkungen (aber immerhin war inzwischen der 1.-Klasse-Zuschlag für den täglichen Express entfallen)...

  • Expresszug Carlisle–Edinburgh (täglich) mit Kurswagen von London St. Pancras und Mo-Fr auch von Bristol, und nach Aberdeen und Dundee, 2 Expresszüge Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von London St. Pancras, einer davon mit Kurswagen nach Aberdeen und Dundee, 2 Expresszüge Carlisle–Edinburgh (werktags) ohne Kurswagen
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 2x Carlisle–Edinburgh, 2x Carlisle–Riddings–Langholm, Newcastle–Hexham–Riccarton Junction–Edinburgh, Newcastle–Hexham–Riccarton Junction–Hawick, 3x Hawick–Edinburgh, Kelso–St. Boswells–Galashiels, 2x Gorebridge–Edinburgh
    • südwärts: 2x Edinburgh–Carlisle, 3x Edinburgh–Hawick (samstags 4x), 2x Edinburgh–Gorebridge (samstags 4x), 2x Hawick–Riccarton Junction–Hexham–Newcastle, Riccarton Junction–Carlisle, 2x Langholm–Riddings–Carlisle
  • sonntags: außer dem einen Expresszug kein Verkehr!
Juli 1938

(Bradshaw's Railway, Shipping and Hotel Guide for Great Britain and Ireland, Nr. 1260 (July 1938). Reprint 1969. Newton Abbot: David & Charles. Tab. 976, 977)

Da gab es dann ein verändertes Angebot, insbesondere deutlich mehr Fahrten an Samstagen (und wieder Sonntagsverkehr):

  • Expresszug Carlisle–Edinburgh (täglich) mit Kurswagen von London St. Pancras und Mo-Fr von Bristol, Expresszug Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von Leeds (City), der Thames-Forth Express London St. Pancras–Edinburgh (werktags), und ein weiterer Expresszug Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von London St. Pancras.
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 2x Carlisle–Edinburgh, Carlisle–Hawick (nur Sa), 2x Newcastle–Hexham–Riccarton Junction–Hawick, 4x Hawick–Edinburgh (samstags 5x), Hawick–Galashiels–Peebles–Edinburgh, Hawick–St. Boswells (nur Sa), Kelso–St. Boswells–Edinburgh (nur Sa), 2x Kelso–St. Boswells–Galashiels (nur Sa), Melrose–Galashiels (nur Sa), 3x Gorebridge–Edinburgh (samstags 5x)
    • südwärts: 2x Edinburgh–Carlisle, 3x Edinburgh–Hawick (samstags 6x), Edinburgh–St. Boswells–Kelso (nur Mo und Sa), 3x Edinburgh–Gorebridge (samstags 8x, mittwochs 4x), Galashiels–Hawick, Hawick–Carlisle (nur Sa), 2x Hawick–Riccarton Junction–Hexham–Newcastle, Riccarton Junction–Carlisle
  • sonntags: außer dem einen Expresszug fahren wieder zwei Zugpaare Hawick–Edinburgh, sowie nun auch eines (mit Buffetwagen) von Newcastle über Kelso und St. Boswells nach Edinburgh und zurück.
März 1947

(Bradshaw's Official Guide for Great Britain and Ireland, Nr. 1363 (March 1947). London/Manchester: Blacklock. Tab. 1026–1027, KBS: L.N.E.R. 167)

Der Samstagsverkehr ist wieder deutlich eingeschränkter...

  • 2 Expresszüge Carlisle–Edinburgh (1x täglich sowie 1x werktags) mit Kurswagen von London St. Pancras, Expresszug Carlisle–Edinburgh (täglich) mit Kurswagen von Sheffield, Expresszug Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von Leeds (City).
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 2x Carlisle–Edinburgh, Carlisle–Newcastleton (nur Mo-Fr), Carlisle–Hawick (nur Sa), 2x Newcastle–Hexham–Riccarton Junction–Hawick, 3x Hawick–Edinburgh (samstags 4x), Kelso–St. Boswells–Galashiels (nur Sa), 2x Gorebridge–Edinburgh
    • südwärts: 2x Edinburgh–Carlisle, Edinburgh–Riccarton Junction (nur Mo, Mi, Sa), 2x Edinburgh–Hawick (Di, Do, Fr, Sa 3x), 2x Edinburgh–Gorebridge (samstags 3x), Galashiels–St. Boswells, Hawick–Carlisle (nur Sa), 2x Hawick–Riccarton Junction–Hexham–Newcastle, Riccarton Junction–Carlisle
  • sonntags: neben den beiden(!) Expresszügen fahren nur noch die beiden Zugpaare Hawick–Edinburgh
April 1961

(Bradshaw's British Railways Official Guide, No. 1520 (April 1961). London/Manchester: Blacklock. Tab. 1153–1156, KBS: Sc 23)

Da war dann nicht mehr ganz so viel los...

  • Expresszug Carlisle–Edinburgh (täglich) mit Kurswagen von London St. Pancras, Expresszug "The Waverley" Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von London St. Pancras
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 4x Carlisle–Edinburgh, Carlisle–Hawick, Carlisle–Riddings Junction–Langholm (samstags 2x), Riccarton Junction–Hawick (nur Sa), 4x Hawick–Edinburgh, Hawick–Galashiels (nur Mo-Fr), Hawick–Melrose (nur Mo-Fr), Kelso–St. Boswells–Edinburgh, Galashiels–Edinburgh, Gorebridge–Edinburgh (samstags 2x)
    • südwärts: 4x Edinburgh–Carlisle, Edinburgh–Newcastleton (nur 1x Mi und 2x Sa), Edinburgh–Riccarton Junction (nur Mo und Sa), 3x Edinburgh–Hawick (Mo und Mi nur 2x, Sa nur 1x), Edinburgh–Peebles–Galashiels–St. Boswells–Kelso, Edinburgh–Galashiels, Edinburgh–Gorebridge (samstags 3x), Galashiels–Hawick (nur Mo-Fr), Melrose–Hawick (nur Mo-Fr), Hawick–Carlisle (samstags 2x), Hawick–Newcastleton (nur Mo-Fr), 3x Langholm–Riddings Junction–Carlisle
  • sonntags: neben dem Expresszug fahren in Richtung Norden zwei Züge Hawick–Edinburgh, in der Gegenrichtung fahren drei Züge

Ich hoffe, das hilft erstmal weiter. ;) --Thogo 23:46, 20. Nov. 2013 (CET)

Hallo, du hattest in der obigen Diskussion geschrieben "Die Ombudsmann-Kommission ist bereits darüber informiert und diskutiert das Tool gerade." Was ist daraus geworden? --Martina Disk. 18:11, 26. Nov. 2013 (CET) PS: Antwort bitte hier

Wir hatten unterdessen dringlichere Fälle, sodass das nach hinten gerückt ist. --Thogo 18:57, 26. Nov. 2013 (CET)

Aloha Thogo!

bezüglich dieser Diskussion nochmal die Rückfrage: Ist das wirklich Dein Ernst gewesen? Das liegt außerhalb meines Horizonts! Ich will ja nix sagen, ich hab auch manches Mal die NK ignoriert, aber was Du schriebst lese ich als sozusagen Aufforderung dazu, die NK generell zu ignorieren. Bitte.. also kannst Du das bitte ich Dich nochmal zu begründen, warum der Artikel Madschīd zu gunsten einer Falschschreibung geopfert werden soll? Grüße!    --Supermohi (Diskussion) 05:04, 14. Dez. 2013 (CET)

was manche Leute hier alles für "Falschschreibung" erklären!--Orientalist (Diskussion) 15:43, 14. Dez. 2013 (CET)
Du warst hier nicht angesprochen.. hör auf damit, mir hinterherzulaufen. Auch hier: Es gibt keine Fütterung. --Supermohi (Diskussion) 16:53, 14. Dez. 2013 (CET)
sach mal, bist Du hyperaktiv, oder was? NACH meinem Kommentar auf LA an Thogo bist Du hier eingesprungen. WER also läuft hier hinterher...wie Du es darstellst? Jetzt mal den Ball flach halten, und überlegen, was eine "Falschschreibung" ist.--Orientalist (Diskussion) 16:59, 14. Dez. 2013 (CET)
Nochmal: Du warst hier nicht angesprochen.. hör auf damit, mir hinterherzulaufen. Auch hier: Es gibt keine Fütterung.. P.S. die oben stehende Nachricht war eine Frage an den Nutzer bezüglich der laufenden Löschdisk (zu einem von mir erstellten Artikel) bzw. seines Beitrags dort. Deine Aktion hier ist dokumentiert. EOD --Supermohi (Diskussion)
und dazu darf ich auf LA nichts sagen? Sonst gehts Dir gut. DU sagst hier zu keinem EOD . Und: madschid mit langem i, von Dir erstellter Artikel? Bist Du Dir sicher?--Orientalist (Diskussion) 17:58, 14. Dez. 2013 (CET)
"Madschīd" ist eine Falschschreibung. Entweder man verwendet die übliche DMG-Umschrift, dann ist es Maǧīd, oder man verwendet die deutsche Umschrift, dann ist es Madschid. Ein Mischmasch aus beiden ist schlichtweg unsinnig. --Thogo 13:35, 15. Dez. 2013 (CET)
nicht ganz, Thogo. Die langen Vokale werden geschrieben:[1]. Natürlich ist es ein Mischmasch und müßte dringend im Sinne der vollständigen DMG-Umschrift abgeschafft werden: also: statt dsch ein ǧ. Aber: dann kommt das berüchtigte Meinungsbild, wo jeder, der eine Tastatur besitzt, seinen Senf abladen kann. Wenn es Madschid bleibt, so weiß nicht mal ich, ob es Maǧīd oder Māǧid ist. Fazit:Blödsinn ist die gesamt Wiki-Umschrift.--Orientalist (Diskussion) 14:00, 15. Dez. 2013 (CET)
Ja, da hast du natürlich recht. Allerdings sollte es auch immer ein Lemma ganz ohne Diakritika geben, damit man das ins Suchfeld eintippen kann. Aber die deutsche Umschrift (also "Madschid") sollte ja auch nur eine BKL werden, wo auf die beiden richtig transkribierten Namen verwiesen wird. Das müssen wir denke ich schon anbieten, denn viele wissen ja gar nicht, dass das eben nicht die wissenschaftliche Transkription arabischer Wörter ist und dass es da verschiedene Namen gibt. Man könnte die BKL auch weglassen und in den beiden Namensartikeln "Madschid" als alternative Transkription eintragen, dann findet man es zumindest über die Suchfunktion, aber da sieht man nicht gleich, dass es zwei verschiedene Namen gibt, auf die diese Pseudotranskription passt. Auf jeden Fall sollten m.M.n. die Primärlemmata der beiden Namensartikel die wissenschaftliche Transkription haben, da geht die Eindeutigkeit wohl über die Popularität. Grüße, --Thogo 14:16, 15. Dez. 2013 (CET)
jepp. Wenn hier [2] ʿAlī so geschrieben wird, warum dann nicht Ḥasan mit Punkt? Kurz: ich lass es sein un schreibe einfach nur noch DMG.--Orientalist (Diskussion) 14:22, 15. Dez. 2013 (CET)

MB-Regeln

Weil du damals das Wikipedia:Meinungsbilder/Neuorganisation der Meinungsbildvor- und -nachbereitung initiiert hast, könnte dich vielleicht auch folgendes MB interessieren: Wikipedia:Meinungsbilder/Regelung von Meinungsbildern. Ich würde mich über eine Unterstützung freuen! Viele Grüße Alleskoenner (Diskussion) 03:22, 26. Dez. 2013 (CET)

Du hast aber schon zur Kenntnis genommen, dass sich bei der Umfrage zu diesem Thema fast 3/4 der Leute gegen eine generelle Regelung ausgesprochen haben? --Thogo 12:16, 26. Dez. 2013 (CET)

Brauche dringend Deine Hilfe!!!

Lieber Thogo! Ich habe einen neune Artikeln in meinem Benutzernamensraum eröffnet. Auf den Artikel kommst du hier. Vielleicht kannst Du mir ja ein paar Tipps, Anregungen oder vielleicht selber ein paar Zeilen schreiben. Antworte mir doch bitte auf der Artikeldiskussionseite, oder auf meiner Disk. Vielen Dank schon im Voraus!

Fröhliche Weihnachten!

Dein McLogg13 (Diskussion) 21:14, 24. Dez. 2013 (CET)  Vorlage:Smiley/Wartung/blumen 

Hallo, die Mühe kannst du dir sparen, ein solcher Artikel würde (zu recht) gelöscht. Einzelne S-Bahn-Linien bekommen keine eigenen Artikel. Es gibt schon Stadtbahn Karlsruhe, wo alle notwendigen Informationen stehen. Grüße, --Thogo 21:23, 24. Dez. 2013 (CET)
Und wenn ich die Strecke beschreibe (Streckenverlauf), soweit ich weiß, wurde diese noch nicht eingestellt??? Guten Rutsch ins neue Jahr!! Gruß, McLogg13 (Diskussion) 17:07, 27. Dez. 2013 (CET)
Auch dazu gibt es bereits entsprechende Artikel, siehe Rheinbahn (Baden), Rheintalbahn, Kraichgaubahn, Hohenlohebahn etc. --Thogo 18:00, 27. Dez. 2013 (CET)

Persönliche Bekanntschaften

Hallo Thogo, kannst Du bitte meine reale Existenz in „Persönliche Bekanntschaften“ bestätigen. Kleine Erinnerungshilfe: Septemberstammtisch Leipzig. Sobald ich berechtigt bin, werde ich mich revanchieren. Einen guten Rutsch und das Beste für 2014. --Martin Geisler (Diskussion) 12:17, 31. Dez. 2013 (CET)

Oh, kannst du mir bitte einen Tipp/Link geben, wo ich da hin muss? ^^ Danke und guten Rutsch, --Thogo 13:54, 31. Dez. 2013 (CET)
Versuchs mal hier. Wundert mich etwas, da Du doch schon 154 Bestätigungen vergeben hast. Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 14:12, 31. Dez. 2013 (CET)
Ja, aber das ist Jahre her, ich merk mir sowas nicht. --Thogo 14:54, 31. Dez. 2013 (CET)