Russula Artikel

Bearbeiten

Namens-Verzeichnis Sydowia_15_V-XXI.pdf

Namens-Verzeichnis Sydowia_15_V-XVIII.pdf
Sydowia_16_0289-0301.pdf

  • Four interesting European Russulae of subsections Sardoninae and Urentinae, sect. Russula. Sydowia_17_0297-0301.pdf
  • Singer, R.; Machol, R.E.: The Sydney rules and the nomenclature of Russula species.

[1]

  • S. Yomyart et al.: Russula siamensis: a new species of annulate Russula from Thailand.[2]
  • J. Schaeffer: Russula-Monographie I.[3]
  • J. Schaeffer: Russula-Monographie II.[4]
  • T. Cernohorsky; Singer, R.: Vorarbeiten zur Russulaflora Österreichs.[5]
  • Schäffer, J.: Zur Frage der Russula-Nomenklatur.[6]
  • J. Schäffer: Beitrag zur Russula-Forschung.[7]
  • J. Schäffer: Beitrag zur Russula-Forschung II.[8]
  • J.Schäffer: Die authentischen Russula-Arten von El. Fries.[9]
  • F.H. Möller: Zwei Russulae von den Färöern.[10]
  • L.R. Hesler: A study of Russula types.[11]
  • Bestimmungstabelle für Mitteleuropäische Täublinge. [12]
  • Z. Tkalčec and A. Mešić. Preliminary checklist of Agaricales from Croatia V: Families Crepidotaceae, Russulaceae and Strophariaceae.[13]
  • S. Adamčík. Taxonomy of the Russula xerampelina group. Part 2. Taxonomic and nomenclatural study of Russula xerampelina and R. erythropoda.[14]
  • Adamčík, S.; Marhold, K.: Taxonomy of the Russula xerampelina group. I.[15]
  • Athanassiou, Z.; Theochari, I.: Compléments à l'inventaire des Basidiomycètes de Grèce. [16]


Literaturliste

Bearbeiten
  1. Singer, R.; Machol, R.E.: The Sydney rules and the nomenclature of Russula species. In: cybertruffle.org.uk. 1983, abgerufen am 11. Juni 2012: „Mycotaxon 18 (1), Seite: 191,-200“
  2. Yomyart, S.; Piapukiew, J.; Watling, R.; Whalley, A.J.S.; Sihanonth, P.: Russula siamensis: a new species of annulate Russula from Thailand. Mycotaxon 95:. In: cybertruffle.org.uk. 2006, abgerufen am 8. Juli 2011.
  3. J. Schaeffer: Russula-Monographie. Annales Mycologici 31 (5-6):. In: cybertruffle.org.uk. 1933, abgerufen am 8. Juli 2011.
  4. J. Schaeffer: Russula-Monographie. Annales Mycologici 32 (3-4):. In: cybertruffle.org.uk. 1934, abgerufen am 8. Juli 2011.
  5. Vorarbeiten zur Russulaflora Österreichs. Annales Mycologici 32 (5-6):. In: cybertruffle.org.uk. 1934, abgerufen am 8. Juli 2011.
  6. Zur Frage der Russula-Nomenklatur. Annales Mycologici 34 (1-2). In: cybertruffle.org.uk. 1936, abgerufen am 8. Juli 2011.
  7. Beitrag zur Russula-Forschung. Annales Mycologici 35 (2):. In: cybertruffle.org.uk. 1937, abgerufen am 8. Juli 2011.
  8. J. Schäffer: Beitrag zur Russula-Forschung II. Annales Mycologici 36 (1):. In: cybertruffle.org.uk. 1938, abgerufen am 8. Juli 2011.
  9. J.Schäffer: Die authentischen Russula-Arten von El. Fries. Annales Mycologici 38 (2-4):. In: cybertruffle.org.uk. 1940, abgerufen am 8. Juli 2011.
  10. Möller, F.H.; Schäffer, J.: Zwei Russulae von den Färöern. Annales Mycologici 38 (2-4): 332,. In: cybertruffle.org.uk. 1940, abgerufen am 8. Juli 2011.
  11. L.R. Hesler: A study of Russula types. Mycologia 53 (6): 605,. In: cybertruffle.org.uk. 1961, abgerufen am 8. Juli 2011.
  12. Bestimmungstabelle für Mitteleuropäische Täublinge. In: cybertruffle.org.uk. Abgerufen am 17. Juli 2011.
  13. Z. Tkalčec & A. Mešić.: Preliminary checklist of Agaricales from Croatia V:. Mycotaxon 88: 289, 2003. In: cybertruffle.org.uk. Abgerufen am 23. August 2011.
  14. S. Adamčík.: Taxonomy of the Russula xerampelina group. Part 2. In: cybertruffle.org.uk. 2002, abgerufen am 23. August 2011.
  15. Adamčík, S.; Marhold, K.: Taxonomy of the Russula xerampelina group. I. Mycotaxon 76: 463, 2000. In: cybertruffle.org.uk. Abgerufen am 23. August 2011.
  16. Athanassiou, Z.; Theochari, I.: Compléments à l'inventaire des Basidiomycètes de Grèce. Mycotaxon 79. In: cybertruffle.org.uk. 2001, abgerufen am 23. August 2011 (dänisch).