Benutzer:Thenardier/Bahndemo/Chanelhäuschen (Bahnhof Dedorf)

Chanelhäuschen
Die Front des Chanelhäuschens wird alljährlich zur Wahl des Dedorfer Chanelkönigspaares herausgeschmückt.

Die Front des Chanelhäuschens wird alljährlich zur Wahl des Dedorfer Chanelkönigspaares herausgeschmückt.

Daten
Ort Dedorf
Baumeister Karl Lagerfeld (Neudesign)
Baujahr 1956
Neugestaltung 1988

Unter dem Namen Chanelhäuschen hat der Unterstand des ehemaligen Bahnhofs in Dedorf, Gemeinde Nüppetal, eine bundesweite Bekanntheit erlangt.

Als die Deutsche Bahn mit dem Winterfahrplan 1996/97 die Bedienung des Haltepunktes Dedorf an der Bahnstrecke Groß Astadt — Bad Bestadt einstellte, bedeutete das für die 750 Einwohner des Dorfes einen schmerzlichen Verlust. Zwar hatte die Nüppetaler Verkehrsgesellschaft zum Ausgleich den Takt der Linie 921, die am Bahnhof hält, von 120 auf 60 Minuten verdichtet, doch waren die Anlagen nach Jahren der Vernachlässigung durch die Deutsche Bahn in einem bedauerlichen Zustand.

Nach zähen Verhandlungen gelang es der Gemeinde, wenigstens den Unterstand inklusive Mobiliar zum symbolischen Preis von 1,- DM zzgl. MWSt. zu erwerben. Sofort begann man mit den Modernisierungsarbeiten. Diese waren gerade abgeschlossen, als bekannt wurde, der Designer Karl Lagerfeld würde in Thomas Gottschalks Sendung Wetten, dass..? mitwirken. Lagerfeld habe versprochen, wenn er seine Wette verliere, würde er kostenlos ein beliebiges Objekt des ÖPNV nach seinen Vorstellungen gestalten. Spontan bewarb sich Dedorf um diese Auszeichnung und bekam sie schließlich auch, dem heftigen Widerstand der Berliner Verkehrsbetriebe zum Trotz. Im Sommer 1998 erfolgte die Einlösung der Wettschuld, und Lagerfeld selbst leitete die Umgestaltung des Dedorfer Unterstandes. Am 15. September wurde das nunmehr „Chanelhäuschen” genannte Objekt im Beisein seines Schöpfers eingeweiht.

Das Chanelhäuschen hat sich zu einer Attraktion entwickelt, die von jährlich mehr als zwölf Menschen aus aller Welt besichtigt wird. Züge halten in Dedorf noch immer nicht.