Benutzer:TMX-Mike/Baustelle/USS Beale (DD-471)

USS Beale am 27. Oktober 1964
USS Beale am 27. Oktober 1964
Übersicht
Typ Zerstörer
Bauwerft

Bethlehem Shipbuildung Corporation

Kiellegung 12. Februar 1942
Stapellauf 27. Oktober 1942
1. Dienstzeit Flagge
Dienstzeit

10. Mai 1943–6. April 1945

Verbleib Am 6. April 1945 vor Okinawa versenkt
Technische Daten
Verdrängung

2.100 ts

Länge

114,7 Meter

Breite

12,2 Meter

Tiefgang

5,4 Meter

Besatzung

329

Antrieb
Geschwindigkeit

35 kn

Reichweite

6.500 Seemeilen (11.700 km) bei 15 Knoten

Bewaffnung

Bei Indienststellung:

Die USS Beale (DD-471) war ein zur Fletcher-Klasse gehörender Zerstörer der United States Navy. Sie nahm am Zweiten Weltkrieg und am Vietnamkrieg teil. Sie wurde am 24. Juni 1969 als Zielschiff versenkt.

Namensgeber

Bearbeiten

Edward Fitzgerald Beale (* 4. Februar 1822 in Washington, D.C.; † 22. April 1893 ebenda) war ein US-amerikanischer Offizier, Diplomat und Entdecker.

Für ausführliche Angaben siehe den Artikel zur Klasse: Fletcher-Klasse

Rumpf und Antrieb

Bearbeiten

Der Rumpf der Beale war 114,7 m lang und 12,2 m breit. Der Tiefgang betrug 5,4 m, die Verdrängung 2.100 Tonnen. Der Antrieb des Schiffs erfolgte durch zwei Dampfturbinen von General Electric, der Dampf wurde in vier Kesseln von Babcock & Wilcox erzeugt. Die Leistung betrug 60.000 Wellen-PS, die Höchstgeschwindigkeit lag bei 35 Knoten.

Bewaffnung und Elektronik

Bearbeiten

Hauptbewaffnung des Zerstörers waren fünf 5"/38 Mk.30-Einzeltürme und zwei Torpedorohrsätze mit jeweils fünf 21"-Torpedorohre. Zur Flugabwehr war die Beale mit fünf 40 mm-Bofors- und zehn 20 mm-Oerlikon-Flugabwehrgeschütze ausgerüstet. Bereits im Juli 1943 erhielt sie eine verstärkte Flugabwehrbewaffnung. Die 20 mm-Geschütze im Bereich der Brücke wurden durch 40 mm-Geschütze ersetzt, so dass die Beale über fünf 40 mm-Zwillingsgeschütze und sieben 20 mm-Geschütze auf Einzellafette verfügte. Zur Bekämpfung von U-Booten war das Schiff am Heck mit zwei Ablaufgestelle für 600 lb.-Wasserbomben und mit jeweils drei K-Gun-Wasserbombenwerfer für 300 lb.-Wasserbomben an Steuer- und Backbordseite ausgerüstet.

Die Beale war mit Radar ausgerüstet. Am Mast über der Brücke waren ein SG- und ein SC-Radar montiert, mit denen Flugzeuge auf Entfernungen zwischen 15 und 30 Seemeilen und Schiffe in Entfernungen zwischen 10 und 22 Seemeilen geortet werden konnten. Zur Unterwasserortung war ein QC-Sonar eingebaut.

Geschichte

Bearbeiten

Beale wurde am 19. Dezember 1941 bei Bethlehem Shipbuilding Corporation auf Staten Island auf Kiel gelegt und lief am 24. August 1942 vom Stapel. Taufpatin war Nancy Beale, einer Großnichte des Namensgebers. Am 23. Dezember 1942 wurde der Zerstörer unter dem Kommando von Commander Joe B. Cochran in Dienst gestellt.


Auszeichnungen

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten


Literatur

Bearbeiten
  • Stefan Terzibaschitsch: Zerstörer der U.S. Navy. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-587-8.
  • Alan Raven: Fletcher Class Destroyers. Naval Institute Press, Annapolis 1986, ISBN 0-87021-193-5.
  • Jerry Scutts: Fletcher DDs (US Destroyers) in action (Warships No. 8). Squadron/signal publications, Carrollton (Texas) 1995, ISBN 978-0-89747-336-1
  • Theodore Roscoe: Destroyer Operations in World War II. United States Naval Institute, Annapolis, 1953, ISBN 978-0-87021-726-5
  • *Brown, David. Warship Losses of World War Two. Arms and Armour, London, Great Britain, 1990. ISBN 0-85368-802-8.
Bearbeiten


[[Kategorie:Fletcher-Klasse]] [[Kategorie:Schiff im Pazifikkrieg]]