Problem Einleitung

Bearbeiten

Die Einleitung reduziert den Kreationismus auf evangelikale/fundamentalistische Positionen, der Hauptartikel behandelt dann aber auch die Theistische Evolution. Das ist widersprüchlich. Zu tun: Herausfinden, ob die theistische Evolution überhaupt von relevanten Gruppen als Kreationismus eingeordnet wird und wenn ja von welchen. --Rtc 23:01, 22. Dez 2005 (CET)

Kleine Hilfestellung: Benutzer:Friesen/Definition_Kreationismus --Friesen 09:35, 23. Dez 2005 (CET)
Desweiteren: Ist der Begriff Kreationismus tatsächlich auf Entsteheung und Entwicklung des Lebens beschränkt? s. dazu auch "Leserbriefe" von E. Krüger in der Diskussion. --Taxman 議論 22:28, 26. Dez 2005 (CET)

ERLEDIGT, Lösung: Wurde anhand a) direktem übernatürlichen Eingriff, b) basierend auf wörtlicher Schriftinterpretation definiert. --Rtc 15:12, 25. Mai 2006 (CEST)

Problem Kontroversen

Bearbeiten

sehr wichtig: Der Abschnitt Kontroversen zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie wurde in letzter Zeit kritisiert. Er könnte per se POV sein – schon mit dieser Überschrift, die eindeutig einen kreationistischen Standpunkt nahelegt, da außerhalb des Kreationismus eine solche Kontroverse verneint wird. Die Darlegung der Inhalte in dieser Form und Tiefe könnte dem Enzyklopädiegebot widersprechen, es könnte sich um einen Detailreichtum handeln, der eher in einem Sachbuch angebracht wäre und deshalb vielleicht besser in einem Buch auf wikisource untergebracht wäre. Die relative Größe des Abschnitts könnte die Relevanz verfälschend darstellen. Dazugehörige Hauptaspekt fehlen hingegen völlig: Die Kontexte in denen diese Argumente von Kreationisten geäußert werden und eine Behandlung der Motivation dahinter. Zu tun (als erster Schritt): Herausfinden, ob diese und/oder ähnliche Argumente sowie damit in verbindung stehende Aspekte in der englischen Wikipedia behandelt werden, wenn ja in welcher Form und wo genau. --Rtc 23:15, 22. Dez 2005 (CET)

In der englischen Wikipedia gibt es, soviel ich weiß, keine Abhandlung über die Inhalte der Kontroverse. Ich halte aber zumindest einen Überblick mit den Hauptthesen für sinnvoll. Denn die Kritik an der Evolutionslehre nimmt einen großen Stellenwert im Kreationismus ein. --Friesen 09:35, 23. Dez 2005 (CET)
Bitte so weit keine Meinungen, das können wir später machen. Dann versuch doch mal rauszufinden, in welcher Form die ganze 'Evolutionskritik' denn dann behandelt wird, wenn nicht inhaltlich. --Rtc 12:30, 23. Dez 2005 (CET)
Es gab mal in der englischen wikiopedia vor etwas laengerer Zeit den Versuch, eine Serie von Artikeln (Beispielweise "Views of Creationists and mainstream scientists compared") zu eroeffnen in der die Darstellungen beider Seiten ahnlich gegenuebergestellt wurde, wie hier im Artikel Kreationismus. Diese wurden nach Diskussion und Abstimmung geloescht. (hier die Loeschdiskussion) --Nost 04:13, 24. Dez 2005 (CET)

ERLEDIGT, Lösung: Gesamter Abschnitt wurde nach dem Vorbild EN gelöscht; nicht enzyklopädisch. --Rtc 15:12, 25. Mai 2006 (CEST)

Relevanz in Europa

Bearbeiten

Vorschlag von Benutzer:Allander: "Auch in Europa gewinnt dieser Konflikt, seit dem Amtsantritt Papst Benedikt XVI im Jahr 2005 und der Stellungname Christoph Schönborns zum Neodarwinismus, langsam an Bedeutung.."

Kritikpunkte:

  • "Dieser Konflikt" bezog sich im Originalkontext
    • auf den Kreationismus, der die Evolutionstheorie strikt ablehnt und sich selbst eine wissenschaftlichke Aussagekraft zuspricht
    • auf den diesbezüglichen Konflikt in der USA zur Unterrichtung des Kreationismus in Schulen
  • davon kann in Europa keine Rede sein, denn:
    • die Aussagen der katholischen Kirche streiten die Evolutionstheorie nicht ab
    • sie stellen keine wissenschaftlichen Forderungen/Behauptungen auf wie in den USA die Kreationisten (ausschließlich theologische/weltanschauliche)
    • sie stellen keine politischen Forderungen auf (wie in den USA die Kreationisten).
  • "nimmt Formen an": ungenaue Formulierung; Wikipedia soll Konflikte beschreiben, nicht fördern oder sich daran beteiligen; die Aussage ist hoch spekulativ, macht eine Trendprognose, suggeriert eine zukünftige Entwicklung und vertritt damit einen Standpunkt!
  • Wenn es sich um einen 'Konflikt' handelt, dann höchstens um einen theologischen innerhalb der theistischen Evolution wie und wie weit Gott in die Evolution eingreife, keinen den man in irgendwie mit dem klassischen Kreationismus-Konflikt vergleichen könnte. Wenn sich innerhalb der Katholischen Kirche über solche weltanschaulichen Dinge gestritten wird, entsteht noch kein relevanter 'Konflikt', weil das ganze so oder so ohne Auswirkungen auf Politik oder Wissenschaft ist.
  • Bezug zur katholischen Kirche im Absatz "Theistische Evolution" bereits erschöpfend beschrieben.
  • die Variante der katholischen Kirche ist nicht typisch für Kreationismus (unter dem man in erster Linie den Junge-Erde-Kreationismus versteht). Die Verbreitung kreationistischer Ansichten, welche denen aus der USA ähneln, erfolgt in erster Linie in evangelikalen Kreisen. Der Papst ist mir dabei in den Medien nicht aufgefallen, wohl aber die Auseinandersetzungen um Siegfried Scherer und Dieter Althaus. Darüber hinaus wird in evangelikalen Kreisen seit längerem Graswurzelarbeit betrieben, um kreationistische Lehren in evangelikalen Kreisen weiter bekannt zu machen. Zusammengefasst: m.E. spielt die katholische Kirche dabei keine Rolle, deshalb halte ich die vorgeschlagene Formulierung für ziemlich falsch. Sie impliziert ja, dass es gerade die katholische Kirche sei, die die Sache voranbringt. Ninety Mile Beach 16:33, 16. Dez 2005 (CET)

Unabhängig davon wurde im Rahmen der Diskussion von anderen angesprochen:

  • "Nischenstellung" ist eine ungenaue Formulierung im Bezug auf den Kreationismus (den evangelikalen, d.h. worin die theistische Evolution nicht eingeschlossen ist); Vertretung durch, mit den USA verglichen, kleinen Gruppierungen: Passende Formulierung, um dies auszudrücken?
  • Medien berichten über Kreationismus: Inwieweit muß das in der Einleitung erwähnt werden?

ERLEDIGT, Lösung: Abgrenzung evolutionistischer Kreationismus (=wörtliche Interpretation der Bibel) zur Position der röm-kath. Kirche herausgearbeitet und von Theistischer Evolution abgegrenzt (=Zwischenpositionen mit evtl. göttlicher Beeinflussung diverser Art, jedoch keine wörtl. Interpretation). --Rtc 15:20, 25. Mai 2006 (CEST)

Phase 1
Bestandsaufnahme (bis 30.12)
Läuft ja schon eine Weile, ist aber gerade etwas eingeschlafen.
  • Übersicht über den derzeitigen Artikel bekommen (Stichwortübersicht unter Benutzer:Taxman/Kreationismus/Struktur)
  • EN-WP überfliegen (Übersicht der Überschriften der einzelnen Artikel s.o.)
  • Vorschläge zur Neustrukturierung des Artikels verfassen.
Phase 2
Neue Struktur festlegen (bis 2. Januar).
  • Strukturvorschläge zum Leitartikel diskutieren.
  • Soll-Struktur festschreiben.
Phase 3
Beginn der Überarbeitung (bis 7. Januar)
  • Einleitung an die Struktur des neuen Artikels anpassen.
  • abstrakte Leitlinien für Inhalt und Gestaltung einzelner Unterartikel festschreiben.
Phase 4
ab 7. Januar
Einzelne Unterartikel erstellen und nach deren Stabilisierung den Abschnitt im Leitartikel drastisch kürzen.

Zeitbereiche wurden von mir gestrichen. Es wird fertig, wenn es fertig wird. Es gibt in der Wikipedia keine deadlines zu beachten und die Überführung des Artikels in den neuen Zustand ist ein gradueller, kein punktueller Prozess. Statt deadlines setzen lieber die Zeit in richtige Arbeit investieren, z.B. Ausfüllen der Lücken bei der Struktur der en-Wikipedia. --Rtc 23:12, 2. Jan 2006 (CET)

Leitlinien

Bearbeiten
Benutzer:Taxman/Kreationismus/Leitlinien
Hier werden grundsätzliche Leitlinien bezüglich Relevanz für Haupt-/Unterartikel diskutiert und festgelegt.

Diese Seite halte ich für völlig verfrüht und inhaltlich völlig falsch. Bitte weg damit. Die Diskussion soll sich erst einmal um die BEstandsaufnahme drehen und nicht durch solche Dinge beeinflusst werden. --Rtc 16:13, 22. Dez 2005 (CET)

Hier finden inhaltiche Diskussionen zu den einzlnen Punkten des Artikels "Kreationismus" statt. Bei ausgelagerten Artikeln bezeichne ich den Übersichtsartikel "Kreationismus" als "Leitartikel (LA)", den jeweiligen Artikel zum Unterthema als "Hauptartikel (HA)".
Inhalt Leitartikel
Grundtypkonzept

Neben der Überarbeitung des HA Grundtyp müssen wir die neue Form des Abschnitts im LA festlegen. Ich bitte um Vorschläge. Taxman 議論 11:42, 27. Dez 2005 (CET) anderer Vorschlag auf Strukturseite. --Taxman 議論 14:59, 29. Dez 2005 (CET)

Benutzer:Taxman/Kreationismus/Inhalt
Hier werden Inhaltliche Themen zum neuen Artikel Kreationismus diskutiert.

ENTFERNT, da nie benutzt und Notwendigkeit nicht absehbar. --Rtc 15:29, 25. Mai 2006 (CEST)

Plan Kreationismus

Bearbeiten

Wichtig ist vielleicht auch noch en:Wedge strategy, ein umfangreicher Artikel über die Hintergründe, Ziele und Methoden der Intelligent-Design-Bewegung. Ich bin immer wieder erstaunt, wie umfangreich die kreationistischen Themen in der englischen Wikipedia behandelt werden. Ninety Mile Beach 00:22, 30. Dez 2005 (CET)

hinzugefügt. --Rtc 20:48, 3. Jan 2006 (CET)

Vorschläge Soll-Zustand DE

Bearbeiten

Zur Auslagerung bieten sich es sich an,

  1. für die einzelnen Richtungen des K einzelne Artikel zu erstellen, also Alte-Erde-Kreationismus, ID und Theistische Evolution, wobei man einen kurzen Überblick im Haupartikel belässt. Für JEK gibt es bereits einen Artikel.
  2. die Kontroverse 2a) in einem eigenen Artikel oder 2b) in mehreren eigenen Artikel abzuhandeln, wobei die wichtigsten Aspekte der Kontroverse kurz im Hauptartikel dargestellt werden.

Disclaimer: Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung bisher eingebrachter Vorschläge, aber um keine Bewertung oder Stellungnahme meinerseits. --Friesen 12:02, 22. Dez 2005 (CET)

Ich wünsche mir

  • einen Hauptartikel über Junge-Erde-Kreationismus (gibt es schon, ist auch in einem guten Zustand)
  • einen Hauptartikel über Alte-Erde-Kreationismus
  • einen Hauptartikel über Theistische Evolution
  • einen Hauptartikel über Intelligent Design
  • einen Hauptartikel über den Gap-Kreationismus (ist unter Lückentheorie schon vorhanden, ist aber noch reichlich mager
  • einen Hauptartikel über Grundtyp, sowie über Schöpfungswissenschaft (unter genau diesem Titel, denn das ist das Lemma, das von Kreationisten verwendet wird).
  • einen Hauptartikel über die Flutgeologie
  • das kontroverse Hickhack würde ich gerne in die Schöpfungswissenschaft bzw in die Flutgeologie verschieben und im Hauptartikel nur anreißen. Es führt unter dem Lemma Kreationismus in dieser Tiefe zu weit
  • einen Hauptartikel über die politische Kontroverse (siehe z.B. das englische en:Creation-evolution_controversy
  • der jetzige Artikel sollte dann pro Abschnitt auf den jeweiligen Hauptartikel verweisen. Der Umfang ist z.B. beim Junge-Erde-Kreationismus gut getroffen. Der Übersichtsartikel gibt eine gute Übersicht und verweist gleichzeitig auf einen umfangreicheren Hauptartikel

Darüber hinaus wünsche ich mir

  • ein nettes Portal
  • eine Navigationsleiste über die wichtigsten Themen des Kreationismus, wie dies z.B. unter Zeugen Jehovas zu deren Themenbereichen gemacht ist.

Ninety Mile Beach 15:24, 22. Dez 2005 (CET)

  • Von W+W wird statt der Sintflutgeologie eine "biblisch-urgeschichtliche Geologie" aufgebaut. Das sollte auch einen eigenen Artikel bekommen. --Friesen 18:58, 22. Dez 2005 (CET) Das -> [1] war auch ein guter Vorschlag ;-) --Friesen 19:25, 22. Dez 2005 (CET)

Wir sollten außerdem in dem zukünftigen Hauptartikel einen neuen Abschnitt über die Unterschiede des Kreationismus in den USA zum deutschsprachigen/europäischen Raum spendieren.Inhalte aus "Soll Zustand DE:WP" nach "Vorschläge zum Soll Zustand DE:WP" verschoben. --Friesen 21:56, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo Friesen, ich finde "Flutgeologie" als Lemma besser als "Geologie (Kreationismus)". Erstens ist es prägnanter. Zum zweiten befürchte ich, dass sonst andere Leute kommen und sich an der Überschrift des Artikels stören und meinen, das ganze solle mit Geologie oder besser noch mit Kreationismus gemergt werden. Bei Flutgeologie kann man klar argumentieren, dass dies ein feststehender Kreationistischer Begriff mit bestimmtem Inhalt ist, der in dem Artikel dargestellt und bewertet wird. Man würde damit vermeiden, dass der Artikel hin- und hergeschoben wird. Ninety Mile Beach 22:41, 22. Dez 2005 (CET)
Selbstverständlich ist "Flutgeologie" besser als "Geologie (Kreationismus)". Sollten allerdings Strömungen bei der Thematik "Geologie" existieren, die außerhalb der Flutgeologie sind, könnten diese nicht unter diesem Lemma behandelt werden. Für jede "eigene Interpretation" geologischer Untersuchungen einen eigenen Artikel zu erstellen halte ich aber für übertriben. Die Gefahr, dass das Thema nicht für einen eigenständigen Artikel ausreicht sehe ich übrigens auch nicht. Sobald die Artikel und ein passendes Portal dazu existieren werden sich unweigerlich stets neue Hinweise und Argumente finden lassen. Und dem Versuch, allein vom Lemma her den Einbau in ein anderes Thema begründen zu wollen können wir ja diese wesentlich schwerwiegenderen Gründe entgegensetzen. --Taxman 議論 22:56, 22. Dez 2005 (CET)
Das ist auch denkbar. Dann bekäme die biblisch-urgeschichtliche Geologie einen Abschnitt im Artikel Flutgeologie (Kreationismus). --Friesen 09:27, 23. Dez 2005 (CET)

Mein Vorschlag orientiere ich nun an der en:WP, wandele ihn aber dahingehend ab, dass wir bislang keine Fachkompetenz über nicht-christlichen Kreationismus haben und detaillierter auf die inhaltliche Kontroversen eingehen können (s.u.):

  1. Leitartikel Kreatinismus: Einleitung
  2. Geschichtliche Entwicklung
  3. Heutige Position der großen Kirchen (Verweis auf Theistische Evolution)
  4. Weitere Positionen (JEK, AEK, ID, sonstige)
Die großen bekommen einen eigenen Artikel, da die Darstellung innerhalb des Leitartikels zu lang wird. Sofern inhaltliche "Kontroversen" nur eine Untergruppierung betreffen wird das innerhalb des jeweiligen Hauptartikels abgehandelt.
  1. Kurze (!!) Abhandlung der aktuellen "Kontroverse" mit Unterartikeln, soweit vom Umfang her notwendig. Ich würde dafür den Hauptartikel Schöpfungswissenschaft und zwei bis drei Artikel mit den Inhalten Paläontologie, Geologie/Datierung (incl. Flutgeologie) und Biologie/Chemie (incl. Gruntypenkonzept) vorschlagen. Die Lemma müßten vorher neutral ausgesucht werden und eine gut kategorisierende Einleitung zu jedem Artikel verfaßt werden.
Begründung: Bei überfliegen der en-Löschdiskussion fielen mir besonders zwei Punkte auf: 'Verweis auf talks.origins' und 'keine Möglichkeit zum NPOV'. Ich sehe für beides keine Begründung, da es im deutschen Sprachraum ohne die politische Kontroverse einfacher sein dürfte, die allgemeinposition gut darzustellen und zu verlinken. Auf talks.origins können wir uns nicht beziehen.
Warum keinen eigenen Artikel für Grundtyp?
Grundtypen sind, wie Heiko darstellt, das Zentralkonzept der kreationistischen "Sichtweise" der Biologie. Daher sollten sie zusammen mit den inhaltlichen Kontroversen innerhalb der Darstellung biologischer Aspekte zum Kreationismus abgehandelt werden. --Taxman 議論 12:56, 29. Dez 2005 (CET)
Hallo Taxman, ich finde, der Grundtyp ist so zentral, dass er wirklich bei seinem eigenen Artikel bleiben sollte. Es handelt sich dabei ja nicht um einen Punkt neben anderen, bei dem man sich in der Deutung streitet (so wie in der Hickhack-Liste aus dem Hauptartikel), sondern um ein ganz eigenes kreationistisches Konzept. So etwas verdient einfach einen Hauptartikel. Oder was sind die Sachen, mit denen Du das zusammenschmeißen willst? Ninety Mile Beach 00:26, 30. Dez 2005 (CET)
Die Dinge, mit denen ich es "zusammenschmeißen" möchte, sind lediglich die Themen, auf denen das Konzept aufbaut. "Hinweise" für fehlende Makroevolution, Kritik an der Geschwindigkeit der biologischen Evolution, etc. Genau so wie ich Flutgeologie in die allgemeine Kritik an der Deutung von Sedimenten und Fossilien einbauen möchte. Der Punkt für mich ist: Wenn es ein "Zentralkonzept" vieler Kreationisten ist, dann kann es auch zusammen mit den übrigen Kritikpunkten von Kreationisten an der Evolutionstheorie (also Grundtyp/... <-> Biologie; Flutgeologie/... <->Geologie/Paläontologie) abgehandelt werden. Wenn es (wie es in der EN:WP den Anschein erregt) ein auf JEK beschränktes Konzept ist, und (wie derzeit im DE-Artikel beschrieben) noch keinen Anspruch auf wissenschaftliche Vergleichbarkeit stellt, kann es innerhalb der JEK abgehandelt werden. Der Umfang der derzeitigen Artikel würde auch zusammengeführt den Rahmen nicht sprengen, da dann die einzelnen Beispiele kürzer gefaßt werden könnten. --Taxman 議論 01:32, 30. Dez 2005 (CET)
Die letzte Möglichkeit, alle drei von Dir vorgeschlagenen Artikel zu behalten, halte ich daher für übertrieben, da dann JEK gegenüber AEK und ID an Lemmata stark überrepäsentiert wäre. Lieber erst mal mit etwas weniger Artikeln anfangen und wenn sie tatsächlich zu lang werden, kann immer noch recht einfach auslagern. --Taxman 議論 01:40, 30. Dez 2005 (CET)
Ich würde schon gerne langfristig alle Artikel haben. Übrigens ist der englische Artikel über den Grundtyp noch etwas länger als der Deutsche. Mittelfristig gibt es da noch etwas mehr drüber zu schreiben. Und schon jetzt ist er auf meinem Bildschirm über drei Seiten lang. Ich finde, länger muss ein Artikel nicht sein. Wenn da jetzt noch andere Punkte dazukommen, dann wird doch wieder nur ein Megaartikel daraus. Allein die Flutgeologie (siehe englischer Aritikel) ist ziemlich lang ausgeführt, und auch das Hickhack aus dem deutschen Artikel ist schon relativ lang. Ich verstehe also noch immer nicht, was daran falsch sein soll, daraus mehrere Artikel zu machen.
Was Du beim Zusammenführen an einzelnen Beispielen kürzen möchtest, verstehe ich auch nicht.
Was die Repräsentation angeht. Auch der bekommt einen eigenen Hauptartikel. Und ID hat im Englischen 5 umfangreiche Unterartikel. Da brauchst Du daher keine Sorge zu haben, der JEK sei überrepräsentiert. Herzliche Grüße, Ninety Mile Beach 10:39, 30. Dez 2005 (CET)
Hallo Ninety Mile Beach: Über Deine immer wieder herausgestellte Behauptung, das Grundtyp-Konzept sei zentral für den Kreationismus, haben wir doch inzwischen eingehend diskutiert. Mal ehrlich: Wieviele Kreationisten würden denn ihren Glauben an Genesis I aufgeben, falls man Ihnen eine Falsifikation des Grundtyp-Konzepts begreifbar machen könnte. Beantworte Dir diese Frage und Du weißt, wie zentral das Grundtyp-Konzept wirklich ist. --Rprick 12:21, 1. Jan 2006 (CET)
Ich unterstütze Taxmann voll. In den Diskussionen zu den Artikeln Kreationismus und Grundtyp habe ich die eingeschränkte Relevanz aufgezeigt. Selbst aus Sicht eines Junge-Erde-Kreationisten ist ZUERST der Glaube an den Junge-Erde-Kreationismus an sich entscheidend. Das Grundtyp-Konzept ist daher nicht erkenntnisoffen aus Naturbeobachtungen entwickelt worden (deshalb passt es ja auch nicht so richtig), sondern wurde als einigermaßen passendes Wirkkonzept zur Stützung dieser Anschauung konstruiert. Relevant ist damit der Junge-Erde-Kreationismus, NICHT aber das Grundtyp-Konzept. Initial eher mit weniger Artikeln zu beginnen, ist auch deshalb instruktiv, weil nach einer ausführlichen Feststellung der Bedeutung und Position des Lemma-Inhalts im Erkenntnisgebäude der weitere Artikel auf Gegenpositionen der ET keine Rücksicht zu nehmen braucht. In Unterartikeln aber müßte die Einschätzung aus Sicht der Naturwissenschaft immer wieder dargestellt werden. --Rprick 12:21, 1. Jan 2006 (CET)

Soll-Zustand DE

Bearbeiten

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die anderen englischen Artikel schaffe ich aus Zeitgründen gerade nicht. Ninety Mile Beach 14:01, 1. Jan 2006 (CET)

Hauptartikel Kreationismus Definition: Merkmale, Pseudowissenschaft, Verbreitung

  1. Geschichte des Kreationismus:
  2. aktueller Konflikt: Wissenschaftlichkeit, Evolutionstheorie, Urknalltheorie, Weltanschauung
  3. Richtungen des Kreationismus
    1. Theistische Evolution: Definition, Katholische Kirche, Aktuelle Diskussion
    2. Intelligent Design (ID): Wissenschaftliche Methodik, Artefakt, Falsifizierung, God of gaps, Design-Sginal, Politik
    3. Alte-Erde-Kreationisten: Abgrenzung ID/TE, gap creationism, day-age creationism
    4. Junge-Erde-Kreationisten: Bezug auf Bibel, Gegenmodell zur Naturwissenschaft, Fossilien, Methodik
    5. Randgruppen des Kreationismus: Geozentrizismus, Flache-Erde
    6. Vergleichstabelle: Vergleich der Richtungen von Evolution bis JEK
  4. Kontroversen zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie : "widerlegte Hypothese", Evolution gesicherte Theorie
    1. Hauptkonfliktfelder: Verweis auf Hauptartikel "Schöpfungswissenschaft", Hauptthesen, Argumentationsstrategie
      1. Das kreationistische Grundtypmodell: Definition, Merkmale, nicht anerkannt, "Arbeitsmodell"
    2. Abgrenzung durch Fachbegriffe:
    3. Politische Kontroversen:
  5. Bedeutung:
    1. USA: großer Einfluss, Umfrageergebnisse, politische Lobbyarbeit, ICR
    2. Deutschsprachiger Raum: Umfrageergebnisse, politisch ohne Einfluss, W+W
    3. Islamischer Raum: Geschichte, Hauptvertreter, Verbreitung
    4. Judentum: Theistische Evolution (Mehrheit), kein wissenschaftlicher Zugang (weiniger verbreitet)
  6. Siehe auch
  7. Literatur :
    1. Kreationistisch:
    2. Evolutionskritisch:
    3. Kreationismuskritisch:
  8. Weblinks :
    1. Kreationistisch und evolutionskritisch:
    2. Kreationismuskritisch:

Hauptartikel Intelligent Design en:Intelligent Design → *Intelligent Design

  1. Einleitung
    1. Ursprung des Konzepts
    2. Ursprung des Begriffs
  2. Konzepte
    1. Nichtreduzierbare Komplexität (aber ohne den englischen zugehörigen Hauptartikel)
    2. Specified complexity ("spezifische Komplexität"?)
    3. Fine-tuned universe (deutsche Übersetzung ermitteln)
    4. der oder die Designer
  3. Intelligent Design als Bewegung
    1. Religion and leading proponents => "Vertreter"
  4. Die Debatte um Intelligent design
    1. ID as Wissenschaft
      1. Peer review
    2. Intelligenz als beobachtbare Größe
    3. Arguments from ignorance
  5. Anmerkungen, Referenzen, Quellen
  6. Links

Hauptartikel Schöpfungswissenschaft (ok, Ihr wolltet ja keine separaten Artikel über Grundtyp etc.)

  1. Einleitung: Hauptkonfliktfelder erklären: die geschaffenen Arten, die geologische Zeitskala (=> intflut ), kreationistische Kosmologien (Auseinandersetzung um das Alter des Universums)
  2. Biologie
    1. Grundtyp (Inhalt aus dem bisherigen Artikel übernehmen)
      1. Einleitung
      2. Definition
      3. Ursprung des Begriffs
      4. Beispiele
      5. Artbildung im Grundtypkonzept
      6. theologische Bedeutung
      7. Kritik
      8. Vertreter (Wort und Wissen, Creation Research Institute, Scherer)
    2. Makroevolution (bitte beachten: Makrobiologie ist ein echter Begriff aus der Biologie, der Hauptartikel über Makroevolution bleibt deshalb bestehen!)
    3. Chemische Evolution (Kreationistische Kritik an der Abiogenese. Ist im aktuellen Artikel sehr mühsam zu lesen, müsste dringend überarbeitet werden)
  3. Geologie
      1. Flutgeologie
    1. Konflikt zwischen Flutgeologie und wissenschaftlichen Lehrmeinung (bessere Überschrift suchen?)
    2. Ursprung der Flutgeologie
    3. Renaissance der Flutgeologie in kreationistischen Kreisen
    4. Prozesse
      1. Liquefaction (Verflüssigung?)
      2. Entstehung der Erdschichten (aus dem aktuellen Hauptartikel Kreationismus)
      3. Entstehung unterseeischer Canyons
      4. Fossilbildung
      5. Fossil Brennstoffe
      6. Fossillagen
      7. gefrorene Mammute
    5. Vorgeschlagene Mechanismen der Sintflut
    6. Verläßlichkeit des 1. Buchs Mose (Genesis)
    7. Vergleich zwischen Flutgeologie und mainstream (?)-Geologie geology
    8. Alter der Erde (nimmt die Datierungsmethoden aus dem jetzigen Artikel auf)
    9. Kritikpunkte
      1. Ursprung des Wassers
      2. Geologische Probleme
      3. Archäologische Probleme
      4. Paläontologische Probleme
      5. Grass evidence (?)
    10. Philosophical Einwände
    11. References
    12. Links (sortiert nach Befürwortern und Gegnern)
  4. Diskussion des wissenschaftlichen Anspruchs
Den Vorschlag finde ich sehr konstruktiv. Zu "Konflikt zwischen Flutgeologie und wissenschaftlichen Lehrmeinung": Was ist damit genau gemeint? Bei dem Charme Deines Vorschlages meine ich, das an dieser Stelle nur Kritik der Schöpfungswissenschaft an die Geologie, aber nicht umgekehrt stehen darf. Die Struktur hat das Potential, das geschwurbelte vermixen der Pro- und Contra-Argumente aufzulösen. Sie ist übersichtlich und "angemessen". Auslagerungen in weitere eigene Artikel können ja zu gegebener Zeit in aller Ruhe diskutiert werden. Prima! --Rprick 14:59, 1. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Vergleichstabelle an das Ende der Vorstellung der Richtungen gesetzt. Ich denke, wir können die im Rahmen einer ausklappbaren Tabelle (muß mich noch einlesen, wie das geht) sehr gut realisieren. Außerdem habe ich den von mir vorgeschlagenen Punkt zur geschichtlichen Entwicklung noch einmal reingenommen. Dadurch ist ersichtlich, wie es zu den verschiedenen Ausprägungen kam und man könnte diesen Abschnitt mit "Theistische Evolution" verlinken, da dieser Artikel das aktuelle Ergebnis der Entwicklung enthalten wird und damit auch die Abgrenzung zu konfliktreichen Richtungen geschaffen wird, die innerhalb der Vorstellung der Richtungen schwierig wird. Dafür habe ich den Punkt "Grundlegender Konflikt" in "Aktueller Konflikt" umbenannt.
Abgesehen davon, ich weiß dass ich heute als Stichtag für die Festsetzung der Struktur genannt habe, da aber derzeit nur sehr wenige hier beteiligt sind schlage ich vor, so lange zu warten, bis sich zumindest ein paar mehr Leute noch geäußert haben. --Taxman 議論 14:06, 2. Jan 2006 (CET)
Noch einige Anmerkungen: Generell finde ich die Abhandlung der einzelnen Kreationismus-Richtungen in eigenen Artikeln, sofern das Material dafür gegeben ist, sinnvoll. Für den "Junge-Erde-Kreationismus" scheint das ja jetzt schon der Fall zu sein. Wenn jemand das jetzt schon vorbereiten möchte, fände ich das gut. Es entsteht, aber wie Taxman schon ausgeführte, auch kein Schaden, wenn beim ersten Wurf die einzelnen Richtungen im Hauptartikel Kreationismus verbleiben. Natürlich sind originäre Aspekte zu einer Richtung (z.B. das Grundtyp-Konzept des "Junge-Erde-Kreationismus) dann auch in der Artikel-Struktur so abzubilden. Diesbezüglich ist die Struktur noch anzupassen. Kritisch sehe ich noch den Punkt "Kontroversen zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie". Wenn in "Definition" die Bedeutung und Stellung des Kreationismus aus Sicht der etablierten Wissenschaften klar beschrieben ist, sollten in "Kontroversen zwischen Kreationismus und Evolutionstheorie" eigentlich nur noch die verschiedenen Positionen mehr oder weniger aufgezählt werden. KEINESFALLS darf es hier zu irgendwelchen Bewertungen kommen. Ninety Mile Beachs Vorschlag, eine Seite "Schöpfungswissenschaft" einzurichten, fand ich gut, weil hier an einem geschützten Ort -- schon die Benennung "Schöpfungswissenschaft" grenzt klar und eindeutig gegen unsere "traditionellen" Naturwissenschaften ab -- die Konzepte mit eigenem wissenschaftlichen Anspruch auch über die verschiedenen Ausprägungen des Kreationismus hinweg dargestellt werden können. Natürlich muss gewährleistet sein, das ein Konzept nur an einem Ort in die Tiefe abgehandelt wird und ansonsten Verweise darauf verwendet werden. --Rprick 14:40, 2. Jan 2006 (CET)
Ich habe dazu den Abschnitt "Grundtypkonzept" gerade in die "Kontroverse" verschoben, wie es die Artikelstruktur ja auch widergibt. Was "Bewertungen" innerhalb der "Kontroverse" angeht, hast Du vollkommen Recht. Daher sollte die Sichtweise in der Definition ja eindeutig sein und die Einordnung durch den Punkt "Geschichte" unterstützt werden. Innerhalb der Vorstellungen zu "Schöpfungswissenschaft" werden nur Konfliktfelder angerissen, keine einzelnen Punkte "diskutiert". --Taxman 議論 14:51, 2. Jan 2006 (CET)