Einiges von der Literatur, die stuby verwendet:

Architektur, Denkmalpflege, Bautechnik

Bearbeiten
  • Franz Stade, Die Holzkonstruktionen Reprint der Orginalausgabe von 1904
  • Franz Stade, Die Steinkonstruktionen, Reprint der Orginalausgabe von 1907, © Reprint-Verlag-Leipzig, ISBN 3-8262-1922-8
  • Klaus-Jürgen Schneider (Hrsg.), Bautabellen für Architekten, 17. Auflage 2006, Werner-Verlag, © Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied, ISBN-10 3-8041-5229-5
  • Scholz/Hiese, Baustoffkenntnis, 14. Auflage 1999, © Werner-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf, ISBN 3-8041-4145-5
  • Gerd Zwiener/Hildegund Mötzl, Ökologisches Baustoff-Lexikon, 3. Auflage 2006, © C.F. Müller Verlag, Hüthig GmbH & Co., Heidelberg, ISBN 3-7880-7686-0
  • Ernst Neufert, Bauentwurfslehre, 22., 33. und 34. Auflage, (34.) © 1996 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, ISBN 3-528-68651-0
  • Frank Frössel, Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung, © 2001 Fraunhofer IRB Verlag
  • Deutsches Dachdeckerhandwerk – Regelwerk, Rudolf Müller-Verlag, Loseblattsammlung, laufende Ergänzung


Bücher über bestimmte Bautypen

Bearbeiten
  • Carol Herselle Krinsky, Europas Synagogen, Lizenzausgabe Fourier-Verlag GmbH 1997, © 1988 Deutsche verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart, ISBN 3-925037-89-6
  • Hermann Haiduck, Die Architektur der mittelalterlichen Kirchen im ostfriesischen Küstenraum, © 1986 Verlag Ostfriesische Landschaft Aurich, ISBN 3-925365-07-9


Baudenkmal-Verzeichnisse

Bearbeiten
  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen
    • Band 5.1 Stadt Göttingen, © 1982 Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, ISBN 3-528-06203-7
    • Band 5.2 Landkreis Göttingen, Teil 1 (Altkreis Münden), © 1993 Niedersächsisches Landesverwaltungsamt Hannover - Institut für Denkmalpflege - , ISBN 3-87585-251-6
    • Band 5.3 Landkreis Göttingen, Teil 2 (Altkreis Duderstadt), © 1997 Niedersächsisches Landesverwaltungsamt Hannover - Institut für Denkmalpflege - , ISBN 3-8271-8257-3
    • Band 7.1 Landkreis Northeim, Teil 1: Südlicher Teil, © 2002 Niedersächsiches Landesamt für Denkmalpflege, ISBN 3-8271-8261-1
  • Walter Rassow, Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt, herausgegeben von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt, Halle a.d.S. 1909
  • Joachim Bühring: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont im Regierungsbezirk Hannover. Die Kunstdenkmäler des Landes Niedersachsen, Band 35. In Fortsetzung der Reihe Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. 2 Bände (Textband und Bildband). Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt 1975, ISBN 3-88079-001-9

Archäologie, Landeskunde

Bearbeiten
  • Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Maßstab 1:50.000
    • Blatt Höxter, Hrsg. Gerhard Streich, © 1996 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld. ISBN 3-89534-187-8
    • Blatt Holzminden, Hrsg. Gerhard Streich, © 1997 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld. ISBN 3-89534-214-9
    • Blatt Wangerland/Hooksiel-West, Bearb. Almuth Salomon, Kommissionsverlag August Lax, Hildesheim 1986. ISBN 3-7848-3630-5
    • Blatt Göttingen Hrsg. Erhard Kühlhorn, Kommissionsverlag August Lax, Hildesheim 1972
    • Blatt Duderstadt Hrsg. Helmut Jäger, Kommissionsverlag August Lax, Hildesheim 1964
    • Blatt Moringen Hrsg. Erhard Kühlhorn, Kommissionsverlag August Lax, Hildesheim 1976. ISBN 3-7848-3624-0
    • Blatt Osterode am Harz Hrsg. Erhard Kühlhorn, Kommissionsverlag August Lax, Hildesheim 1970
  • Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bad 17: Stadt und Landkreis Göttingen, © 1988 Konrad Theiss Verlag GmbH ¬ Co., Stuttgart, ISBN 3-8062-0544-2
  • Archäologie in Niedersachsen, Bände 1-10, 1998-2007, © Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V., Aurich
  • Erhard Kühlhorn, Die mittelalterlichen Wüstungen in Südniedersachsen, Bände 1-4, 1994-1996, © Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld
  • Rolle, Renate und Herz, Wilhelm (Hrsg.): Archäologie in der Region. Untersuchungen zur urgeschichtlichen Siedlungs-, Wirtschafts- und Lebensweise im südlichen Niedersachsen. Goltze-Druck, Göttingen 1990. ISBN 3-88452-930-7
  • K. Casemir, U. Ohainski, J, Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, © 2003 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld. ISBN 3-89534-494-X
  • K. Casemir, F. Menzel, U. Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Northeim, © 2005 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld. ISBN 3-89534-607-1
  • K. Casemir, U. Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden, © 2007 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld. ISBN 978-3-89534-671-2
  • Stoob, Heinz (Hrsg.): Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde. Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Corvey 1966. Bd. 3 Forschungsband. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster Westfalen 1970.
  • Schmeling, Dr. Hans-Georg (Red.): 1918. Die Revolution in Südhannover. Begleitheft zur Dokumentation des Museumsverbundes Südniedersachsen. Göttingen 1988
  • Stadt Duderstadt (Hrsg.): Die Grenze im Eichsfeld. Leid - Hoffnung - Freude. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 1991. ISBN 3-924781-20-6
  • Schmidt-Engbrodt, Anja: Schutz und Zierde - Historische Außenwandbehänge im südlichen Niedersachsen. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 32. CW Niemeyer Buchverlage GmbH, Hameln 2006. ISBN 978-3-8271-8032-2
  • Wenig, Rudolf: Bartold Kastrop - ein Bildschnitzer der Spätgotik in Südniedersachsen. Göttingen 1975
  • Albrecht, Thomas: Wirtschaftsgeschichte des Sollings im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsischer Heimatfreunde e.V. Band 11. Verlag Mecke Druck, Duderstadt 1995. ISBN 3-923453-72-8
  • Lepper, Jochen: Beiheft zur Geologischen Wanderkarte Mittleres Weserbergland mit Naturpark Solling-Vogler 1 : 100 000. Beiheft zum Bericht der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover Nr. 10. Herausgegeben von C. H. v. Daniels, Hannover 1991. ISSN 0374-6654
  • Lücke, Heinrich: Burgen, Amtssitze und Gutshöfe rings um Göttingen. 2. Auflage. Clausthal-Zellerfeld 1969
  • Aufgebauer, Peter: Burgenforschung in Südniedersachsen. Göttinger Tageblatt Buchverlag, Göttingen 2001. ISBN 3-924781-42-7
  • Brednich, Rolf Wilhelm: Tie und Anger. Historische Dorfplätze in Niedersachsen, Thüringen, Hessen und Franken. Bremer Verlag, Friedland 2008. ISBN 978-3-9803783-6-9
  • Hamann, Manfred: Urkundenbuch des Stifts Fredelsloh. (Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 1. Abteilung). Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen XXXVII; Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter, Band 6. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1983. ISBN 3-7848-3015-3
  • Boetticher, Manfred von: Urkundenbuch des Klosters Mariengarten. (Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 2. Abteilung). Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen XXXVII; Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter, Band 8. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1987. ISBN 3-7848-3017-X

Goettingensia

Bearbeiten
  • Saathoff, Albrecht: Geschichte der Universitätsstadt Göttingen. Göttingen 1937/1940.
  • Denecke, Dietrich; Kühn, Helga-Maria (Hrsg.): Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. 3 Bde. Göttingen 1987–2002. ISBN 3-525-36196-3
  • Arndt,Betty; Ströbl, Andreas: „Gutingi“ - vom Dorf zur Stadt. Hrsg. von der Stadt Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005. ISBN 3-525-85424-2
  • Göttinger Jahrbuch, Bände 42-54 1994-2006, © Verlag Erich Goltze, Göttingen
  • Lubecus, Franciscus: Göttinger Annalen. Von den Anfängen bis zum Jahr 1588. Bearbeitet von Reinhard Vogelsang. Quellen zur Geschichte der Stadt Göttingen, Band 1. Herausgegeben von der Stadt Göttingen, Schriftleitung: Helga-Maria Kühn, Stadtarchiv. Wallstein-Verlag, Göttingen 1994
  • Steenweg, Helga: Göttingen um 1400. Sozialstruktur und Sozialtopographie einer mittelalterlichen Stadt. (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 33). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1994
  • Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum und im Stadtarchiv Göttingen 26. April - 30. August 1987. Copyright: Stadt Göttingen, Kulturdezernat. Verantwortlich: Museumsdirektor Dr. Hans-Georg Schmeling. Redaktion und Layout: Dr. Jens-Uwe Brinkmann, Dipl.-Päd. Rainer Rohrbach, Dr. Hans-Georg Schmeling; Städtisches Museum Göttingen. Erich Goltze KG, Göttingen 1987
  • Aufgebauer, Peter und Neitzert, Dieter: Göttingen im Dritten Reich. Dokumente aus dem Stadtarchiv Göttingen, Heft 1. Hrsg.: Helga-Maria Kühn. (c) Stadtarchiv Göttingen, Göttingen 1994
  • Göttingen 1945. Kriegsende und Neubeginn. Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum 31. März - 28. Juli 1985. (c) Stadt Göttingen, Kulturdezernat. Göttingen, 1985
  • Heinzel, Matthias: 1945 – Kriegsende in Göttingen. Zeitzeugen berichten. Göttinger Tageblatt GmbH & Co. KG, Göttingen 2005
  • Wilhelm, Jan Volker: Das Baugeschäft und die Stadt. Stadtplanung, Grundstücksgeschäfte und Bautätigkeit in Göttingen 1861-1924. (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen. Herausgegeben von der Stadt Göttingen. Schriftleitung: Ernst Böhme, Stadtarchiv. Band 24). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006
  • Oberdiek, Alfred: Göttinger Universitätsbauten. Die Baugeschichte der Georg-August-Universität. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2002
  • Unckenbold, Dieter; Bielefeld, Karl-Heinz (Hrsg.): Die Gotischen Pfarrkirchen in Göttingen. Eine kurze Bau- und Stilgeschichte. Mit 57 Abbildungen. Heinz Reise-Verlag, Göttingen 1953
  • Schaller, Berndt: Synagogen in Göttingen. Aufbrüche und Abbrüche jüdischen Lebens. Universitätsverlag, Göttingen 2006
  • Bruns-Wüstefeld, Alex: Lohnende Geschäfte. Die "Entjudung" der Wirtschaft am Beispiel Göttingen. Fackelträger-Verlag, Göttingen 1997. ISBN 3-7716-1601-8
  • Nissen, Dr. Walter: Göttinger Denkmäler, Gedenksteine und Brunnen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1978
  • Duwe, Kornelia; Gottschalk, Carola; Koerner, Marianne (Hrsg.): Göttingen ohne Gänseliesel. Texte und Bilder zur Stadtgeschichte. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1988
  • Motel, Heinz: Berühmte Persönlichkeiten und ihre Verbindung zu Göttingen. 4. Auflage. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 1997
  • Böhme, Ernst:Göttingen - Kleiner Führer durch die Stadtgeschichte. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göttingen, Heft 6). Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 1999
  • Möhle, Sylvia: 250 Jahre Grün in Göttingen. (Umweltschutz in Göttingen, Heft 12). Herausgeber: Stadt Göttingen, Umweltdezernat, Grünflächenamt. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 2000
  • von Thadden, Rudolf: Die Göttinger Sieben, ihre Universität und der Verfassungskonflikt von 1837. Herausgegeben von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1987
  • Böhme, Ernst; Scholz, Michael; Wehner, Jens: Dorf und Kloster Weende von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Herausgeber: Stadt Göttingen. Göttingen 1992
  • Schäfer-Richter, Uta: Eine Arbeitervorstadt entsteht. Weendes Weg in das Industriezeitalter (1830-1918). Wallstein-Verlag, Göttingen 1998
  • Günther, Egon: Beiträge zur Ortsgeschichte des Dorfes Herberhausen. Mecke Druck & Verlag, Duderstadt 2000
  • Kage, August: Aus der Geschichte von Grone Ortsteil Göttingen. Göttingen, 1973
  • Kage, August: Grone. Stadtteil von Göttingen in Bild und Wort. Göttingen, o.J.
  • Dawe, Ewald: Geismar. Platz der sprudelnden Quellen. Band 1: Von den Anfängen bis 1946. Göttingen, 1987
  • Ahlborn, Heinz und Scheuermann, Ulrich: Beiträge zur Ortsgeschichte von Elliehausen, Bd. 2: Kirchengeschichte und Bd. 3: Schulgeschichte in einem Band. Selbstverlag Heinz Ahlborn, Göttingen 1994
  • 1000 Jahre Hetjershausen. Festschrift zur Festwoche vom 20. bis 27. Mai 1990. Göttingen, 1990

Einzelgebäude

Bearbeiten
  • Borcherding, Marion / Wiebel, Marion: Das Michaelishaus in Göttingen. Geschichte, Gelehrte, Gegenwart. Wallstein Verlag, Göttingen 2007
  • Hennig, Henning;Johannson, Detlef; Ohlemacher, Jüörg; Winters, Hans-Christian: Max-Planck-Gymnasium. Festschrift zum Jubiläum des ältesten Göttinger Gymnasiums 1586-1986. Herausgegeben im Auftrag des Vereins der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums e. V. - Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986
  • Neues Rathaus Göttingen. (Planen und Bauen in Göttingen, Heft 30.) Herausgeber: Stadt Göttingen - Bauverwaltung. Göttingen 1981
  • Unckenbold, Dieter; Bielefeld, Karl-Heinz (Hrsg.): Die Gotischen Pfarrkirchen in Göttingen. Eine kurze Bau- und Stilgeschichte. Mit 57 Abbildungen. Heinz Reise-Verlag, Göttingen 1953
  • Lenz, Vera: 1000 Jahre St. Martin Geismar. Geschichte und Geschichten einer Kirche. Herausgegeben und verlegt von der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martin, Göttingen-Geismar. Göttingen 1990
  • Ev. Kirchengemeinde der Christuskirche (Hrsg.): Die Bilderwand der Christuskurche in Göttingen. Göttingen, o.J.
  • Kirchner, Reinhard: Der Jakobialtar in Göttingen. Eine Studie zur Form im Schönen Stil. Erich Goltze Verlag, Göttingen 1982. ISBN 3-88452-810-6
  • Fahl, Ilse: Altar der Jacobi-Kirche Göttingen 1402. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 1999
  • Karzer der Georg-August-Universität Göttingen. Herausgeber: Stadt Göttingen und Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V. Göttingen, o.J.
  • Jörgens, Helga: Die Kloster- und Wallfahrtskirche zu Nikolausberg. Göttingen, 1980.
  • Gramatzki, Horst: Das Stift Fredelsloh von der Gründung bis zum Erlöschen seines Konvents. Historische und baugeschichtliche Untersuchungen. Ergänzte Neuauflage. Dassel-Fredelsloh 2001. ISBN 3-8311-1974-0
  • Both, Fritz: Die Klosterkirche St. Blasii und Marien in Fredelsloh. Kleine Kunstführer für Niedersachsen, Heft 22. 2. Auflage. Muster-Schmidt Verlag, Göttingen 1987. ISBN 3-7881-3022-9
  • Holzminden. Die Geschichte der Stadt Holzminden. Ein Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten. Holzminden, o.J. (2000).
  • Grote, Klaus: Die Kirche St. Laurentius in Altmünden. Archäologische und baugeschichtliche Untersuchung der Kirchenruine in der Vorgängersiedlung Hann. Mündens. Mecke Druck, Duderstadt o.J.
  • Mogge, Winfried: Burg Ludwigstein. 2. Auflage. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg 1999. ISBN 3-7954-5203-1
  • Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode. Stekofoto, Halle (Saale) 1996. ISBN 3-929330-59-8
  • Möbius, Helga: Heiligenstadt St. Ägidius. Kunstverlag-PEDA, Passau 1995. ISBN 3-930102-70-6
  • Ulbrich, Tobias: Zur Geschichte der Klosterkirche Reinhausen. Goltze Druck, Göttingen 1993.
  • Müller, Ulfrid: Klosterkirche Reinhausen. Große Baudenkmäler Heft 257. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1971.
  • Schmidt, Hermann: Zur Baugeschichte des Benediktinerklosters Bursfelde. 7. Auflage. Lippoldsberg, 1971.
  • Perlitt, Lothar (Hrsg.): Kloster Bursfelde. 6. Auflage. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 1996.
  • Gallwitz, Klaus: Schloß Berlepsch. Kleine Kunstführer für Niedersachsen, Heft 17. 2. Auflage. Muster-Schmidt Verlag, Göttingen 1959.
  • Engel, Helmut: Die Katlenburg. Große Baudenkmäler Heft 191. 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1991.
  • Kloster Volkenroda. (Reihe: "Kleine Kunstführer"). Verlag Schell & Steiner GmbH, Regensburg 2000. ISBN 3-7954-5931-1
  • Wedemeyer, Bernd: Die Blasiuskirche in Mühlhausen. Werbung & Druck Siglinde Schirmer, Jena (o.J.). ISBN 3-9807025-3-7
  • von Wintzingerode, Heinrich Jobst; Winkelmann, Bernd; Gaßmann, Rita: Die Burg Bodenstein im Eichsfeld. Geschichte und Gegenwart. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 1994. ISBN 3-923453-60-4
  • Moritz, Thomas (Hrsg.): Ein feste Burg - die Plesse. Interdisziplinäre Burgenforschung. Band I. Verlag Erich Goltze, Göttingen 2000. ISBN 3-88452-350-3
  • Niedersächsiches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege - (Hrsg.): Das Rathaus in Duderstadt. CW Niemeyer, Hameln 1989. ISBN 3-87585-096-3
  • Reinboth, Friedrich; Reinboth, Walter senior: Walkenrieder Zeittafel. Abriß der Orts- und Klostergeschichte. (Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte Walkenried und Umgebung e.V., Heft 16). 4. Auflage. Braunschweig 1999
  • Kirchner, J.G.: Das Reichsstift Walkenried. C.T.M., o.O., o.J.


  • Der Göttinger Stadtfriedhof. Ein Rundgang. Herausgeber: Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V. und Göttinger Verschönerungsverein e. V. Grundkonzept: Grünflächenamt dre Stadt Göttingen. Fotos: Kaspar Seifert. Text: Dr. Jens-Uwe Brinkmann, Städtisches Museum. Göttinger Tageblatt GmbH & Co., Göttingen 1994
  • Oberdiek, Alfred: Alte Göttinger Altare. Erich Goltze-Verlag KG, Göttingen 1984
  • Weinobst, Theo: Göttinger Kirchen. Ein Spiegelbild der Stadtgeschichte. Verlag Göttinger Tageblatt, Göttingen 1975
  • Crume, Dr. Bruno (Hrsg.): Albani-Friedhof: (Göttinger Friedhöfe, Heft 1). Verlag des Universitätsbundes, Göttingen 1930
  • Schaller, Berndt: Synagogen in Göttingen. Aufbrüche und Abbrüche jüdischen Lebens. Universitätsverlag, Göttingen 2006
  • Nissen, Dr. Walter: Göttinger Denkmäler, Gedenksteine und Brunnen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1978

Theologie

Bearbeiten
  • Nestle/Aland, Novum Testamentum Graece, 27. Auflage
  • Klaus Berger, Theologiegeschichte des Urchristentums, 2. Auflage 1995, UTB, © A. Francke Verlag Tübingen und Basel, ISBN 3-7720-1752-5


Normen und Richtlinien

Bearbeiten

Unter anderem zu den hier aufgeführten Normen und Richtlinien habe ich dauerhaft Zugang. Ich habe auch die alten Fassungen alle mit aufgeführt, so kann ich mir mit dem Aktualisieren mehr Zeit lassen. Die Sortierung ist hier streng nach Nummern, daher stehen DIN, DIN EN, DIN EN ISO, DIN ISO-Normen bunt durcheinander. Viele merken sich nämlich erst mal die Nummer, aber nicht, ob es nun einen DIN EN oder eine DIN EN ISO oder so ist, für die ist das so einfacher. Die Benennung und Bezeichnung der einzelnen Teile und des Datums geht etwas durcheinander, teilweise nach alter Schreibweise, teilweise (auch bei alten Normen) aktualisierte Schreibweise. Normalerweise habe ich versucht, die Teile einer Norm einzeln nach ihren verschiedenen Ausgaben aufzuführen, d.h. es kommt erst DIN XXX Teil 1 von 1980, dann Teil 1 von 1998, dann Teil 2 von 1976, dann Teil 2 von 2004, dann Teil 3 von 1998 usw. Darauf kann man sich aber keineswegs verlassen. Wenn es wen stört, kann er mir ja böse Diskussionseinträge schreiben (was wohl kaum etwas nützen wird) – oder es selbst anders machen (viel Spaß!). Die Liste ist noch lange nicht vollständig.

  • DIN EN 81-1: 2000-05 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge (enthält Berichtigung AC:1999); Deutsche Fassung EN 81-1:1998 + AC:1999
  • DIN EN 81-1/A1: 2006-03 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge; Deutsche Fassung EN 81-1:1998/A1:2005
  • DIN EN 81-1/A2: 2005-01 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge - A2: Aufstellungsorte von Triebwerk und Steuerung sowie Seilrollen; Deutsche Fassung EN 81-1:1998/A2:2004
  • DIN EN 81-2: 2000-05 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge (enthält Berichtigung AC:1999); Deutsche Fassung EN 81-2:1998 + AC:1999
  • DIN EN 81-2/A1: 2006-03 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge; Deutsche Fassung EN 81-2:1998/A1:2005
  • DIN EN 81-2/A2: 2005-01 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 2: Hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge - A2: Aufstellungsorte von Triebwerk und Steuerung sowie Seilrollen; Deutsche Fassung EN 81-2:1998/A2:2004
  • DIN 105 Teil 1 1989-08 Mauerziegel - Vollziegel und Hochlochziegel
  • DIN V 105-1: 2002-06 Mauerziegel - Vollziegel und Hochlochziegel der Rohdichteklassen =1,2
  • DIN V 105-2: 2002-06 Mauerziegel – Wärmedämmziegel und Hochlochziegel der Rohdichteklasse =1,0
  • DIN 105 Teil 3 1984-05 Mauerziegel – Hochfeste Ziegel und hochfeste Klinker
  • DIN 105 Teil 4 1984-05 Mauerziegel – Keramikklinke
  • DIN 105 Teil 5 1984-05 Mauerziegel – Leichtlanglochziegel und Leichtlangloch-Ziegelplatten
  • DIN V 105-100: 2005-10 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften
  • DIN 106 Teil 1: 1980-09 Kalksandsteine – Vollsteine, Lochsteine, Blocksteine, Hohlblocksteine
  • DIN V 106-1: 2003-02 Kalksandsteine – Voll-, Loch, Hohlblock, Plansteine, Planelemente, Fasensteine, Bauplatten, Formsteine
  • DIN 106 Teil 2: 1980-11 Kalksandsteine – Vormauersteine und Verblender
  • DIN V 106-2: 2003-02 Kalksandsteine – Vormauersteine und Verblender
  • DIN V 106: 2005-10 Kalksandsteine mit besonderen Eigenschaften
  • DIN 107: 1974-04 Bezeichnung mit links oder rechts im Bauwesen
  • DIN EN ISO 128-20: 2002-12 Technische Zeichnungen - Allgemeine Grundlagen der Darstellung – Teil 20: Linien, Grundregeln (ISO 128-20:1996); Deutsche Fassung EN ISO 128-20:2001
  • DIN EN ISO 128-21: 2002-12 Technische Zeichnungen - Allgemeine Grundlagen der Darstellung – Teil 21: Ausführung von Linien mit CAD-Systemen (ISO 128-21:1997); Deutsche Fassung EN ISO 128-21:2001
  • DIN ISO 128-23: 2000-03 Technische Zeichnungen - Allgemeine Grundlagen der Darstellung – Teil 23: Linien in Zeichnungen des Bauwesens (ISO 128-23:1999)
  • DIN ISO 128-50: 2002-05 Technische Zeichnungen - Allgemeine Grundlagen der Darstellung – Teil 50: Grundregeln für Flächen in Schnitten und Schnittansichten (ISO 128-50:2001)
  • DIN EN 197-1: 2004-08 Zement – Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement; Deutsche Fassung EN 197-1:2000 + A1:2004
  • DIN EN 197-1 Berichtigung 1:2004-11 Berichtigungen zu DIN EN 197-1:2004-08
  • DIN EN 197-2: 2000-11 Zement – Konformitätsbewertung; Deutsche Fassung EN 197-2:2000
  • DIN EN 197-4: 2004-08 Zement – Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Hochofenzement mit niedriger Anfangsfestigkeit; Deutsch Fassung EN 197-4:2004
  • DIN EN 206-1:2001-07 Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Fassung EN 206-1:2000
  • DIN EN 206-1/A1:2004-10 Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Fassung EN 206-1:2000/A1:2004
  • DIN EN 206-1/A2: 2005-09 Beton – Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Deutsche Fassung EN 206-1:2000/A2:2005
  • DIN EN 230:1991-05 Ölzerstäubungsbrenner in Monoblockausführung – Einrichtungen für die Sicherheit, die Überwachung und die Regelung sowie Sicherheitszeiten; Deutsche Fassung EN 230 : 1990
  • DIN 272: 1986-02 Prüfung von Magnesiaestrich
  • DIN 274 Blatt 1: 1972-04 Asbestzement-Wellplatten – Maße, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 274 Blatt 2: 1972-04 Asbestzement-Wellplatten – Anwendung bei Dachdeckungen
  • DIN 274 Teil 4: 1978-08 Asbestzementplatten – Ebene Tafeln; Maße Anforderungen Prüfiungen
  • DIN 276: 1993-06 Kosten im Hochbau
  • DIN 276-1: 2006-11 Kosten im Bauwesen - Teil 1: Hochbau
  • DIN 277 Teil 1: 1987-06 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau – Begriffe, Berechnungsgrundlagen
  • DIN 277-1: 2005-02 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teil 1: Begriffe, Ermittlungsgrundlagen
  • DIN 277 Teil 2: 1987-06 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau – Gliederung der Nutzflächen, Funktionsflächen und Verkehrsflächen (Netto-Grundfläche)
  • DIN 277-2: 2005-02 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teil 2: Gliederung der Netto-Grundfläche (Nutzflächen, Technische Funktionsflächen und Verkehrsflächen)
  • DIN 277- 3: 1998-07 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau – Mengen und Bezugseinheiten
  • DIN 277-3: 2005-04 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau - Teil 3: Mengen und Bezugseinheiten
  • DIN 278: 1978-09 Tonhohlplatten (Hourdis) und Hochlziegel – statisch beansprucht
  • DIN 280 Teil 1: 1990-04 Parkett – Parkettstäbe, Parkettriemen und Tafeln für Tafelparkett
  • DIN 280 Teil 2: 1990-04 Parkett – Mosaikparkettlamellen
  • DIN 280 Teil 5: 1990-04 Parkett – Fertigparkett-Elemente
  • DIN EN 295 Teil 1: 1991-11 Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und -kanäle – Anforderungen; Deutsche Fassung EN 295-1 : 1991
  • DIN EN EN 295 Teil 2: 1991-11 Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und -kanäle – Güteüberwachung und Probenahme; Deutsche Fassung EN 295-2 : 1991
  • DIN EN 295 Teil 3: 1991-11 Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und -kanäle – Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 295-3 : 1991
  • DIN EN 312: 2003-11 Spanplatten – Anforderungen; Deutsche Fassung EN 312:2003
  • DIN EN 336: 2003-09 Bauholz für tragende Zwecke – Maße, zulässige Abweichungen; Deutsche Fassung EN 336:2003
  • DIN EN 338: 2003-09 Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen; Deutsche Fassung EN 338:2003
  • DIN EN 386: 2002-04 Brettschichtholz – Leistungsanforderungen und Mindestanforderungen an die Herstellung; Deutsche Fassung EN 386:2001
  • DIN 398: 1976-06 Hüttensteine – Vollsteine, Lochsteine, Hohlblocksteine
  • DIN EN 410: 1998-12 Glas im Bauwesen – Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Kenngrößen von Verglasungen; Deutsche Fassung EN 410:1998
  • DIN EN 413-1: 2004-05 Putz- und Mauerbinder – Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 413-1:2004
  • DIN EN 459-1: 2002-02 Baukalk – Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2001
  • DIN EN 459-3: 2002-02 Baukalk – Teil 3: Konformitätsbewertung; Deutsche Fassung EN 459-3:2001
  • DIN 488 Teil 1: 1984-09 Betonstahl – Sorten, Eigenschaften, Kennzeichen
  • DIN 488 Teil 6: 1986-06 Betonstahl – Überwachung (Güteüberwachung)
  • DIN EN 520: 2005-03 Gipsplatten – Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 520:2004
  • DIN 591 Teil 1: 1989-08 Kellerabläufe Klasse L 15 mit Reinigungsöffnung - Zusammenstellung
  • DIN EN 612: 2005-04 Hängedachrinnen mit Aussteifung der Rinnenvorderseite und Regenrohre aus Metallblech mit Nahtverbindungen; Deutsche Fassung EN 612:2005
  • DIN EN 622-1: 2003-09 Faserplatten – Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 622-1:2003
  • DIN EN 673: 2001-01 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert); Berechnungsverfahren (enthält Änderung A1:2000); Deutsche Fassung EN 673 : 1997 + A1 : 2000
  • DIN EN 673: 2003-06 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert); Berechnungsverfahren (enthält Änderung A1:2000 + Änderung A2:2002); Deutsche Fassung EN 673:1997 + A1:2000 + A2:2002
  • DIN EN ISO 717-1: 1997-01 Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen; Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 717-1:1996
  • DIN EN ISO 717-1: 2006-11 Akustik - Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1:1996 + AM1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 717-1:1996 + A1:2006
  • DIN EN ISO 717-2: 1997-01 Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen; Teil 1: Trittschalldämmung (ISO 717-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 717-2:1996
  • DIN EN ISO 717-2: 2006-11 Akustik - Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Teil 2: Trittschalldämmung (ISO 717-2:1996 + AM1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 717-2:1996 + A1:2006
  • DIN EN 752-1: 1996-01 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeines und Definitionen; Deutsche Fassung EN 752-1:1995
  • DIN EN 752-2: 1996-09 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 752-2:1996
  • DIN EN 752-3: 1996-09 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Planung; Deutsche Fassung EN 752-3:1996
  • DIN EN 752-4: 1997-11 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 4: Hydraulische Berechnung und Umweltschutzaspekte; Deutsche Fassung EN 752-4:1997
  • DIN EN 752-5: 1997-11 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 5: Sanierung; Deutsche Fassung EN 752-5:1997
  • DIN EN 752-6: 1998-06 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 6: Pumpanlagen; Deutsche Fassung EN 752-6:1998
  • DIN EN 752-7: 1998-06 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Betrieb und Unterhalt; Deutsche Fassung EN 752-7:1998
  • DIN EN 771-1: 2003-08 Festlegungen für Mauersteine; Teil 1: Mauerziegel; Deutsche Fassung EN 771-1:2003
  • DIN EN 771-1: 2005-05 Festlegungen für Mauersteine – Teil 1: Mauerziegel; Deutsche Fassung EN 771-1:2003 + A1:2005
  • DIN EN 771-2: 2005-05 Festlegungen für Mauersteine – Teil 2: Kalksandsteine; Deutsche Fassung EN 771-2:2003 + A1:2005
  • DIN EN 771-3: 2005-05 Festlegungen für Mauersteine – Teil 3: Mauersteine aus Beton (mit dichten und porigen Zuschlägen); Deutsche Fassung EN 771-3:2003 + A1:2005
  • DIN EN 771-4: 2005-05 Festlegungen für Mauersteine – Teil 4: Porenbetonsteine; Deutsche Fassung EN 771-4:2003 + A1:2005
  • DIN EN 806-1: 2001-12 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 806-1:2001 + A1:2001
  • DIN EN 806-2: 2005-06 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung; Deutsche Fassung EN 806-2:2005
  • DIN EN 832: 1998-12 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung des Heizenergiebedarfs – Wohngebäude; Deutsche Fassung EN 832:1998
  • DIN EN 832: 2003-06 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung des Heizenergiebedarfs – Wohngebäude (enthält Berichtigung AC:2002); Deutsche Fassung EN 832:1998 + AC:2002
  • DIN EN 858-1: 2005-02 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) – Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 858-1:2002 + A1:2004
  • DIN EN 858-2: 2003-10 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) – Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung; Deutsche Fassung EN 858-2:2003
  • DIN 1045: 1978-12 Beton und Stahlbeton – Bemessung und Ausführung
  • DIN 1045: 1988-07 Beton und Stahlbeton – Bemessung und Ausführung
  • DIN 1045/A1: 1996-12 Beton und Stahlbeton – Bemessung und Ausführung, Änderung A1
  • DIN 1045-1: 2001-07 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton; Teil 1: Bemessung und Konstruktion
  • Berichtigung 1 zu DIN 1045-1 2002-07 Berichtigungen zu DIN 1045-1:2001-07
  • DIN 1045-2: 2001-07 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton; Teil 2: Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1
  • DIN 1045-2/A1: 2005-01 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2: Beton – Festlegungen, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1; Änderung A1
  • DIN 1045-2/A2: 2007-06 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1; Änderung A2
  • DIN 1045-3: 2001-07 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton; Teil 3: Bauausführung
  • Berichtigung 1 zu DIN 1045-3: 2002-06 Berichtigungen zu DIN 1045-3:2001-07
  • DIN 1045-3/A1: 2005-01 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton; Teil 3: Bauausführung; Änderung A1
  • DIN 1045-4: 2001-07 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton; Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen
  • DIN 1045-100: 2005-02 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 100: Ziegeldecken
  • DIN 1048 Teil 1: 1978-12 Prüfverfahren für Beton – Frischbeton, Festbeton gesondert hergestellter Probekörper
  • DIN 1048 Teil 2: 1976-02 Prüfverfahren für Beton – Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbeton in Bauwerken und Bauteilen; Allgemeines Verfahren
  • DIN EN 1051-1: 2003-04 Glas im Bauwesen – Glassteine und Betongläser – Teil 1: Begriffe und Beschreibungen; Deutsche Fassung EN 1051-1:2003
  • DIN 1052 Teil 1 1988-04 Holzbauwerke – Berechnung und Ausführung
  • DIN 1052-1/A1: 1996-10 Holzbauwerke; Teil 1: Berechnung und Ausführung, Änderung 1
  • DIN 1052 Teil 2: 1988-04 Holzbauwerke – Mechanische Verbindungen
  • DIN 1052-2/A1: 1996-10 Holzbauwerke; Teil 2: Mechanische Verbindungen, Änderung 1
  • DIN 1052 Teil 3: 1988-04 Holzbauwerke – Holzhäuser in Tafelbauart; Berechnung und Ausführung
  • DIN 1052-3/A1: Holzbauwerke; Teil 3: Holzhäuser in Tafelbauart; Berechnung und Ausführung, Änderung 1
  • DIN 1052: 2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken – Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau
  • DIN 1053: 1962-11 Mauerwerk – Berechnung und Ausführung
  • DIN-E 1053: 1973-04 Mauerwerk – Berechnung und Ausführung (Entwurf)
  • DIN 1053 Blatt 1 1974-11 Mauerwerk – Berechnung und Ausführung
  • DIN 1053 Teil 1: 1990-02 Mauerwerk – Rezeptmauerwerk; Berechnung und Ausführung
  • DIN 1053-1: 1996-11 Mauerwerk; Teil 1: Berechnung und Ausführung
  • DIN 1053 Teil 2: 1984-07 Mauerwerk – Mauerwerk nach Eignungsprüfung; Berechnung und Ausführung
  • DIN 1053-2: 1996-11 Mauerwerk - Teil 2: Mauerwerksfestigkeitsklassen aufgrund von Eignungsprüfungen
  • DIN 1053 Teil 3: 1990-02 Mauerwerk – Bewehrtes Mauerwerk; Berechnung und Ausführung
  • DIN 1053-3: 1990-02 Mauerwerk; Bewehrtes Mauerwerk; Berechnung und Ausführung
  • DIN 1053 Teil 4: 1978-09 Mauerwerk – Bauten aus Ziegelfertigbauteilen
  • DIN 1053-4: 2004-02 Mauerwerk - Teil 4: Fertigbauteile
  • DIN 1053-100: 2006-08 Mauerwerk – Teil 100: Berechnung auf der Grundlage des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts
  • DIN 1053-100: 2007-09 Mauerwerk – Teil 100: Berechnung auf der Grundlage des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts
  • DIN 1054: 1976-11 Baugrund – Zulässige Belastung des Baugrunds
  • DIN 1054 Beiblatt: 1976-11 Baugrund – Zulässige Belastung des Baugrunds; Erläuterungen
  • DIN 1054: 2005-01 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau
  • DIN 1055 Teil 1: 1978-07 Lastannahmen für Bauten – Lagerstoffe, Baustoffe und Bauteile; Eigenlasten und Reibungswinkel
  • DIN 1055-1: 2002-06 Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 1: Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen
  • DIN 1055 Teil 2: 1976-02 Lastannahmen für Bauten – Bodenkenngrößen; Wichte, Reibungswinkel, Kohäsion, Wandreibungswinkel
  • DIN 1055 Blatt 3: 1971-06 Lastannahmen für Bauten - Verkehrslasten
  • DIN 1055-3:2002-10 Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 3: Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten
  • DIN 1055-3: 2006-03 Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 3: Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten
  • DIN 1055 Teil 4: 1986-08 Lastannahmen für Bauten – Verkehrslasten, Windlasten bei nicht schwingungsanfälligen Bauwerken
  • DIN 1055 Teil 4 A1: 1987-06 Lastannahmen für Bauten – Verkehrslasten, Windlasten bei nicht schwingungsanfälligen Bauwerken, Änderung 1; Berichtigungen
  • DIN 1055-4: 2005-03 Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 4: Windlasten
  • DIN 1055-4 Berichtigung 1: 2006-03 Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 4: Windlasten, Berichtigungen zu DIN 1055-4:2005-03
  • DIN 1055 Teil 5: 1975-06 Lastannahmen für Bauten – Verkehrslasten; Schneelast und Eislast
  • DIN 1055 Teil 5 A1: 1994-04 Lastannahmen für Bauten – Verkehrslasten; Schneelast und Eislast
  • DIN 1055-5: 2005-07 Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 5: Schnee- und Eislasten
  • DIN 1055 Teil 6: 1987-05 Lastannahmen für Bauten – Lasten in Silozellen
  • Beiblatt 1 zu DIN 1055 Teil 6: 1987-05 Lastannahmen für Bauten – Lasten in Silozellen; Erläuterungen
  • DIN 1055-7: 2002-11 Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 7: Temperatureinwirkungen
  • DIN 1055-8: 2003-01 Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 8: Einwirkungen während der Bauausführung
  • DIN 1055-9: 2003-08 Einwirkungen auf Tragwerke; Teil 9: Außergewöhnliche Einwirkungen
  • DIN 1055-10: 2004-07 Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 10: Einwirkungen infolge Krane und Maschinen
  • DIN 1055-100: 2001-03 Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung - Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln
  • DIN 1056: 1984-10 Freistehende Schornsteine in Massivbauart – Berechnung und Ausführung
  • DIN 1057 Teil 1: 1985-07 Baustoffe für freistehende Schornsteine – Radialziegel; Anforderungen, Prüfung, Überwachung
  • DIN 1060 Teil 1: 1986-01 Baukalk – Begriffe, Anforderungen, Lieferung, Überwachung
  • DIN 1060-1: 1995-03 Baukalk; Teil 1: Definitionen, Anforderungen, Überwachung
  • DIN 1072: 1985-12 Straßen- und Wegbrücken - Lastannahmen
  • DIN 1074: 1941-08 Holzbrücken – Berechnung und Ausführung
  • DIN 1074: 1991-05 Holzbrücken
  • DIN 1074: 2006-09 Holzbrücken
  • DIN 1075: 1981-04 Betonbrücken – Bemessung und Ausführung
  • DIN 1076: 1983-03 Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen – Überwachung und Prüfung
  • DIN 1084 Teil 1: 1978-12 Überwachung (Güteüberwachung) im Beton- und Stahlbetonbau – Beton BII auf Baustellen
  • DIN 1084 Teil 2: 1978-12 Überwachung (Güteüberwachung) im Beton- und Stahlbetonbau – Fertigteile
  • DIN 1084 Teil 3: 1978-12 Überwachung (Güteüberwachung) im Beton- und Stahlbetonbau – Transportbeton
  • DIN 1101: 1980-03 Holzwolle-Leichtbauplatten – Maße, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 1101: 1989-11 Holzwolle-Leichtbauplatten und Mehrschicht-Leichtbauplatten als Dämmstoffe für das Bauwesen – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 1102: 1989-11 Holzwolle-Leichtbauplatten und Mehrschicht-Leichtbauplatten nach DIN 1101 als Dämmstoffe für das Bauwesen; Verwendung, Verarbeitung
  • DIN 1164 Teil 1: 1990-03 Portland-, Eisenportland-, Hochofen- und Traßzement – Begriffe, Bestandteile, Anforderungen, Lieferung
  • DIN 1164-1: 1994-10 Zement; Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen
  • DIN 1164 Teil 2: 1990-03 Portland-, Eisenportland-, Hochofen- und Traßzement – Überwachung (Güteüberwachung)
  • DIN 1164-10: 2004-08 Zement mit besonderen Eigenschaften – Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Normalzement mit besonderen Eigenschaften
  • DIN 1164-10 Berichtigung 1: 2005-01 Berichtigungen zu DIN 1164-10:2004-08
  • DIN 1164 Teil 100: 1990-03 Zement – Portlandölschieferzement; Anforderungen, Prüfungen, Überwachung
  • DIN 1230 Teil 1: 1986-01 Steinzeug für die Kanalisation – Rohre und Formstücke mit Steckmuffe; Maße
  • DIN 1230 Teil 2: 1986-01 Steinzeug für die Kanalisation – Rohre und Formstücke mit Steckmuffe; Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 1264-1: 1997-11 Fußboden-Heizung – Systeme und Komponenten – Teil 1: Definitionen und Symbole; Deutsche Fassung EN 1264-1:1997
  • DIN EN 1264-2: 1997-11 Fußboden-Heizung – Systeme und Komponenten – Teil 2: Bestimmung der Wärmeleistung; Deutsche Fassung EN 1264-2:1997
  • DIN EN 1264-3: 1997-11 Fußboden-Heizung – Systeme und Komponenten – Teil 3: Auslegung; Deutsche Fassung EN 1264-3:1997
  • DIN EN 1264-4: 2001-12 Fußboden-Heizung; Systeme und Komponenten – Teil 4: Installation; Deutsche Fassung EN 1264-4:2001
  • DIN EN 1304 Dachziegel für überlappende Verlegung; Deutsche Fassung EN 1304:1998 + A1:1999
  • DIN 1356-1: 1995-02 Bauzeichnungen - Teil 1: Arten, Inhalte und Grundregeln der Darstellung
  • DIN 1356-6: 2006-05 Technische Produktdokumentation - Bauzeichnungen - Teil 6: Bauaufnahmezeichnungen
  • DIN EN 1363-1: 1999-10 Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 1363-1:1999
  • DIN EN 1363-2: 1999-10 Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 2: Alternative und ergänzende Verfahren; Deutsche Fassung EN 1363-2:1999
  • DIN EN 1364-1: 1999-10 Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Bauteile – Teil 1: Wände; Deutsche Fassung EN 1364-1:1999
  • DIN EN 1364-2: 1999-10 Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Bauteile – Teil 2: Unterdecken; Deutsche Fassung EN 1364-2:1999
  • DIN 1378 Blatt 1: 1974-02 Bodenablauf mit Glockengeruchverschluß - Zusammenstellung
  • DIN EN 1443: 2003-06 Abgasanlagen – Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 1443:2003
  • DIN EN 1520: 2003-07 Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus haufwerksporigem Leichtbeton (enthält Berichtigung AC:2003); Deutsche Fassung EN 1520:2002 + AC:2003
  • DIN EN 1536: 1999-06 Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Bohrpfähle; Deutsche Fassung EN 1536:1999
  • DIN EN 1610: 1997-10 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen; Deutsche Fassung EN 1610:1997
  • DIN EN 1610 Beiblatt 1: 1997-10 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen – Verzeichnis einschlägiger Normen und Richtlinien (Stand vom Februar 1997)
  • DIN EN 1717: 2001-05 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen – Technische Regel des DVGW; Deutsche Fassung EN 1717:2000
  • DIN EN 1825-1: 2004-12 Abscheideranlagen für Fette – Teil 1: Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung; Deutsche Fassung EN 1825-1:2004
  • DIN EN 1825-2: 2002-05 Abscheideranlagen für Fette – Teil 2: Wahl der Nenngröße, Einbau, Betrieb und Wartung; Deutsche Fassung EN 1825-2:2002
  • DIN EN 1838: 1999-07 Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung; Deutsche Fassung EN 1838:1999
  • DIN EN 1906: 2002-05 Schlösser und Baubeschläge – Türdrücker und Türknäufe – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1906:2002
  • DIN 1946 Teil 2: 1994-01 Raumlufttechnik – Gesundheitstechnische Anforderungen (VDI-Lüftungsregeln)
  • DIN 1946-4: 1999-03 Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern (VDI-Lüftungsregeln)
  • DIN 1946-6: 1998-10 Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Anforderungen, Ausführung, Abnahme (VDI-Lüftungsregeln)
  • DIN 1946-7: 1992-06 Raumlufttechnik; Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien (VDI-Lüftungsregeln)
  • DIN 1960: 1990-07 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen
  • DIN 1960: 1992-12 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen
  • DIN 1960: 2006-05 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen
  • DIN 1961: 1990-07 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
  • DIN 1961: 1992-12 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
  • DIN 1961: 1996-06 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
  • DIN 1961: 2006-10 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
  • Die DIN 1960 und DIN 1961 sind die VOB/A und VOB/B. Im VOB-Buchband habe ich sie auch von 2000 und 2002.
  • DIN 1986 Teil 1: 1978-09 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Technische Bestimmungen für den Bau
  • DIN 1986 Teil 1: 1988-06 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Technische Bestimmungen für den Bau
  • DIN V 1986-1/A1: 1998-07 Vornorm; Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 1: Technische Bestimmungen für den Bau; Änderung A1
  • DIN 1986 Teil 2: 1978-09 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Bestimmungen für die Ermittlung der lichten Weiten und Nennweiten für Rohrleitungen
  • DIN 1986 Teil 3: 1982-07 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Regeln für Betrieb und Wartung
  • DIN 1986-3: 2004-11 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung
  • DIN 1986 Teil 4: 1978-09 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe
  • DIN 1986 Teil 4: 1984-05 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe
  • DIN 1986-4: 2003-02 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 4: Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe
  • DIN 1986-4: 2003-02 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 4: Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe
  • DIN 1986-30: 2003-02 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 30: Instandhaltung
  • DIN 1986 Teil 32: 1986-06 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Rückstauverschlüsse für fäkalienfreies Abwasser; Inspektion und Wartung
  • DIN 1986 Teil 33: 1987-10 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Rückstauverschlüsse für fäkalienhaltiges Abwasser; Inspektion und Wartung
  • DIN 1986-100: 2002-03 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 100: Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12056
  • Beiblatt 1 zu DIN 1986: 1998-07 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Stichwortverzeichnis
  • DIN 1988-2: 1988-12 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI); Planung und Ausführung; Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW
  • DIN 1988-2 Beiblatt 1: 1988-12 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI); Zusammenstellung von Normen und anderen Technischen Regeln über Werkstoffe, Bauteile und Apparate; Technische Regel des DVGW
  • DIN 1988-6: 2002-05 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) - Teil 6: Feuerlösch- und Brandschutzanlagen - Technische Regel des DVGW
  • DIN 1989-1: 2002-04 Regenwassernutzungsanlagen - Teil 1: Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung
  • DIN V ENV 1992 Teil 1-1: 1992-06 Eurocode 2 – Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1: Grundlagen und Anwendungsregeln für den Hochbau; Deutsche Fassung ENV 1992-1-1 : 1991
  • DIN V ENV 1992-1-3: 1994-12 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-3: Allgemeine Regeln – Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen; Deutsche Fassung ENV 1992-1-3 : 1994
  • DIN V ENV 1992-1-4: 1994-12 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-4: Allgemeine Regeln – Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge; Deutsche Fassung ENV 1992-1-4 : 1994
  • DIN V ENV 1992-1-5: 1994-12 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-5: Allgemeine Regeln – Tragwerke mit Spanngliedern ohne Verbung; Deutsche Fassung ENV 1992-1-5 : 1994
  • DIN V ENV 1992-1-6: 1994-12 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-5: Allgemeine Regeln – Tragwerke aus unbewehrtem Beton; Deutsche Fassung ENV 1992-1-6 : 1994
  • DIN V ENV 1995 Teil 1-1: 1994-06 Eurocode 5: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau; Deutsche Fassung ENV 1995-1-1 : 1993
  • DIN 1999 Teil 2: 1989-03 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten – Benzinabscheider, Heizölabscheider – Bemessung, Einbau und Betrieb
  • DIN 1999-100: 2003-10 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten - Teil 100: Anforderungen für die Anwendung von Abscheideranlagen nach DIN EN 858-1 und DIN EN 858-2
  • DIN 2000: 2000-10 Zentrale Trinkwasserversorgung - Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen - Technische Regel des DVGW
  • DIN 3397: 1969-12 Niederdruck-Gasbehälter - Berechnungsgrundlagen
  • DIN EN ISO 3766: 2004-05 Zeichnungen für das Bauwesen – Vereinfachte Darstellung von Bewehrungen (ISO 3766:2003); Deutsche Fassung EN ISO 3766:2003
  • DIN 4014: 1990-03 Bohrpfähle – Herstellung, Bemessung und Tragverhalten
  • DIN 4017 Teil 1: 1979-08 Baugrund – Grundbruchberechnungen von lotrecht mittig belasteten Flachgründungen
  • Beiblatt 1 zu DIN 4017 Teil 1: 1979-08 Baugrund – Grundbruchberechnungen von lotrecht mittig belasteten Flachgründungen; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele
  • DIN 4017 Teil 2: 1979-08 Baugrund – Grundbruchberechnungen von schräg und außermittig belasteten Flachgründungen
  • Beiblatt 1 zu DIN 4017 Teil 2: 1979-08 Baugrund – Grundbruchberechnungen von schräg und außermittig belasteten Flachgründungen; Erläuterungen und Berechnungsbeispiele
  • DIN 4018: 1974-09 Baugrund – Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen
  • DIN 4019 Teil 1: 1979-04 Baugrund – Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung
  • DIN 4019 Teil 2: 1981-02 Baugrund – Setzungsberechnungen bei schräg und außermittig wirkender Belastung
  • DIN 4020: 2003-09 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke
  • DIN 4026: 1975-08 Rammpfähle – Herstellung, Bemessung und zulässige Belastung
  • DIN 4026 Beiblatt: 1975-08 Rammpfähle – Herstellung, Bemessung und zulässige Belastung; Erläuterungen
  • DIN 4028: 1982-01 Stahlbetondielen aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge – Anforderungen, Prüfung, Bemessung, Ausführung, Einbau
  • DIN 4032: 1981-01 Betonrohre und Formstücke – Maße – Technische Lieferbedingungen
  • DIN 4033: 1979-11 Entwässerungskanäle und leitungen – Richtlinien für die Ausführung
  • DIN 4035: 1976-09 Stahlbetonrohre, Stahlbetondruckrohre und zugehörige Formstücke aus Stahlbeton – Maße; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 4035: 1995-08 Stahlbetonrohre und zugehörige Formstücke – Maße; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 4040 Teil 1: 1989-03 Abscheideranlagen für Fette – Begriffe, Nenngrößen, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 4040 Teil 2: 1989-03 Abscheideranlagen für Fette – Bemessung, Einbau und Betrieb
  • DIN 4040-100: 2004-12 Abscheideranlagen für Fette - Teil 100: Anforderungen an die Anwendung von Abscheideranlagen nach DIN EN 1825-1 und DIN EN 1825-2
  • DIN 4074 Teil 1: 1989-09 Sortierung von Nadelholz nach der Tragfähigkeit – Nadelschnittholz
  • DIN 4074-1: 2003-06 Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit - Teil 1: Nadelschnittholz
  • DIN 4074 Blatt 2: 1958-12 Bauholz für Holzbauteile – Gütebedingungen für Baurundholz (Nadelholz)
  • DIN 4074-5: 2003-06 Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit - Teil 5: Laubschnittholz
  • DIN 4084 1981-07 Baugrund – Gelände- und Böschungsberechnngen
  • DIN 4085: 1987-02 Baugrund – Berechnung des Erddrucks; Berechnungsgrundlagen
  • DIN 4093: 1987-09 Baugrund – Einpressen in den Untergrund; Planung, Ausführung, Prüfung
  • DIN 4095: 1973-12 Baugrund – Dränung des Untergrundes zum Schutz von baulichen Anlagen; Planung und Ausführung
  • DIN 4095: 1990-06 Baugrund – Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung
  • DIN 4099 1985-11 Schweißen von Betonstahl – Ausführung und Prüfung
  • Ergänzende Bestimmungen zu DIN 4102: 1970-02 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
  • DIN 4102 Teil 1: 1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102 Teil 1: 1981-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102-1 1998-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • Berichtigung 1 zu DIN 4102-1: 1998-08 Berichtigungen zu DIN 4102-1 : 1998-05
  • DIN 4102 Blatt 2: 1970-02 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Begriffe, Anforderungen und Prüfungen von Bauteilen
  • DIN 4102 Teil 2: 1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Bauteile; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102 Blatt 3: 1970-02 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Begriffe, Anforderungen und Prüfungen von Sonderbauteilen
  • DIN 4102 Teil 3: 1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Brandwände und nichttragende Außenwände; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102 Blatt 4: 1970-02 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Einreihung in die Begriffe
  • DIN 4102 Teil 4: 1981-03 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
  • DIN 4102 Teil 4: 1994-03 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
  • Berichtigung 3 zu DIN 4102-4: 1998-09 Berichtigungen zu DIN 4102-4 : 1994-03
  • DIN 4102-4/A1: 2004-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile; Änderung A1
  • DIN 4102 Teil 5: 1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden und gegen Feuer widerstandsfähige Verglasungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102 Teil 6: 1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Lüftungsleitungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102 Teil 7: 1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Bedachungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102 Teil 7: 1987-03 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Bedachungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102-7: 1998-07 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 7: Bedachungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102 Teil 9: 1990-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Kabelabschottungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102 Teil 11: 1985-12 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und -kanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102 Teil 12: 1991-01 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen; Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102-12: 1998-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 12: Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen; Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102 Teil 13: 1990-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Brandschutzverglasungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 4102-16 1998-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 16: Durchführung von Brandschachtprüfungen
  • DIN 4102-22: 2004-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 22: Anwendungsnorm zu DIN 4102-4 auf der Bemessungsbasis von Teilsicherheitsbeiwerten
  • DIN 4103-1: 1984-07 Nichttragende innere Trennwände; Anforderungen, Nachweise
  • DIN 4103-2: 1985-12 Nichttragende innere Trennwände; Trennwände aus Gips-Wandbauplatten
  • DIN 4103-4: 1988-11 Nichttragende innere Trennwände; Unterkonstruktion in Holzbauart
  • DIN 4107: 1978-01 Baugrund – Setzungsbeobachtungen an entstehenden und fertigen Bauwerken
  • DIN 4108: 1969-08 Wärmeschutz im Hochbau
  • Ergänzende Bestimmungen zu DIN 4108: 1974-10
  • E DIN 4108 Tel 1: 1979-10 (Entwurf) Wärmeschutz im Hochbau – Größen und Einheiten
  • DIN 4108 Teil 1:1981-08 Wärmeschutz im Hochbau – Größen und Einheiten
  • E DIN 4108 Teil 2: 1979-10 (Entwurf) Wärmeschutz im Hochbau – Wärmedämmung und Wärmespeicherung; Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung
  • DIN 4108 Teil 2: 1981-08 Wärmeschutz im Hochbau – Wärmedämmung und Wärmespeicherung; Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung
  • DIN 4108-2: 2001-03 Wärmeschutz und Energie-Einspaung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
  • E DIN 4108-2/A1: 2002-02 (Entwurf) Wärmeschutz und Energie-Einspaung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz; Änderung A 1
  • DIN 4108-2: 2003-07 Wärmeschutz und Energie-Einspaung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
  • E DIN 4108 Teil 3: 1979-10 (Entwurf) Wärmeschutz im Hochbau – Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung
  • DIN 4108 Teil 3: 1981-08 Wärmeschutz im Hochbau – Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen und Hinweise für Planung und Ausführung
  • DIN 4108-3: 2001-07 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung
  • Berichtigung 1 zu DIN 4108-3: 2002-04 Berichtigungen zu DIN 4108-3:2001-07
  • E DIN 4108 Teil 4: 1979-10 (Entwurf) Wärmeschutz im Hochbau – Wärme- und feuchteschutztechnische Rechenwerte
  • DIN 4108 Teil 4: 1981-08 Wärmeschutz im Hochbau – Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte
  • DIN 4108 Teil 4: 1985-12 Wärmeschutz im Hochbau – Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte
  • E DIN 4108 Teil 4 A1: 1989-12 (Entwurf) Wärmeschutz im Hochbau – Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte; Änderung 1
  • DIN 4108 Teil 4: 1991-11 Wärmeschutz im Hochbau – Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte
  • DIN V 4108-4: 1998-03 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte
  • DIN V 4108-4: 1998-10 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte
  • DIN V 4108-4: 2004-07 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
  • DIN V 4108-4/A1: 2006-06 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte; Änderung A1
  • DIN V 4108-4: 2007-06 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
  • E DIN 4108 Teil 5: 1979-10 (Entwurf) Wärmeschutz im Hochbau – Berechnungsverfahren
  • DIN 4108 Teil 5: 1981-08 Wärmeschutz im Hochbau – Berechnungsverfahren
  • DIN V 4108-6: 2000-11 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs
  • DIN V 4108-6/A1: 2001-08 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden –Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs; Änderung A1
  • DIN V 4108-6: 2003-06 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs
  • E DIN 4108-7: 1995-11 (Entwurf) Wärmeschutz im Hochbau – Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen
  • DIN V 4108-7: 1996-11 Wärmeschutz im Hochbau – Teil 7: Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen; Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele
  • DIN 4108-7: 2001-08 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 7: Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen; Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele
  • DIN V 4108-10: 2004-06 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden – Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Teil 10: Werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe
  • DIN 4108 Beiblatt: 1975-11 Wärmeschutz im Hochbau – Erläuterungen und Beispiele für einen erhöhten Wärmeschutz
  • DIN 4108 Beiblatt 1: 1982-04 Wärmeschutz im Hochbau; Inhaltsverzeichnisse; Stichwortverzeichnis
  • Beiblatt 2 zu DIN 4108: 1998-08 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden – Wärmebrücken; Planungs- und Ausführungsbeispiele
  • DIN 4108 Beiblatt 2: 2004-01 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden –Wärmebrücken – Planungs- und Ausführungsbeispiele
  • DIN 4108 Beiblatt 2: 2006-03 Wärmeschutz- und Energie-Einsparung in Gebäuden –Wärmebrücken – Planungs- und Ausführungsbeispiele
  • DIN 4109: 1989-11 Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise
  • DIN 4109 Beiblatt 1: 1989-11 Schallschutz im Hochbau; Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren
  • DIN 4109 Beiblatt 2: 1989-11 Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich
  • DIN 4109 Beiblatt 3: 1996-06 Schallschutz im Hochbau - Berechnung von R'w,R für den Nachweis der Eignung nach DIN 4109 aus Werten des im Labor ermittelten Schalldämm-Maßes Rw
  • DIN 4109/A1: 2001-01 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise; Änderung A1
  • DIN 4109 Beiblatt 1/A1: 2003-09 Schallschutz im Hochbau - Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren; Änderung A1
  • DIN 4121: 1978-07 Hängende Drahtputzdecken; Putzdecken mit Metallputzträgern, Rabitzdecken, Anforderungen für die Ausführung
  • DIN 4123: 2000-09 Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude
  • DIN 4124: 2002-10 Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten
  • DIN 4149: 2005-04 Bauten in deutschen Erdbebengebieten - Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten
  • DIN V 4165-100: 2005-10 Porenbetonsteine - Teil 100: Plansteine und Planelemente mit besonderen Eigenschaften
  • DIN 4166: 1997-10 Porenbeton-Bauplatten und Porenbeton-Planbauplatten
  • DIN 4172: 1955-07 Maßordnung im Hochbau
  • DIN 4213: 2003-07 Anwendung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus haufwerksporigem Leichtbeton in Bauwerken
  • DIN 4226-100: 2002-02 Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel - Teil 100: Rezyklierte Gesteinskörnungen
  • DIN 4242: 1979-01 Glasbaustein-Wände; Ausführung und Bemessung
  • DIN 4261-1: 2002-12 Kleinkläranlagen - Teil 1: Anlagen zur Abwasservorbehandlung
  • DIN 4420-1: 2004-03 Arbeits- und Schutzgerüste - Teil 1: Schutzgerüste - Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung
  • DIN 4420-2: 1990-12 Arbeits- und Schutzgerüste; Leitergerüste; Sicherheitstechnische Anforderungen
  • DIN 4420-3: 2006-01 Arbeits- und Schutzgerüste - Teil 3: Ausgewählte Gerüstbauarten und ihre Regelausführungen
  • DIN 4426: 2001-09 Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege - Planung und Ausführung
  • DIN V 4701-10: 2003-08 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen - Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung
  • DIN V 4701-10/A1: 2006-12 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen - Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung
  • DIN V 4701-10 Beiblatt 1: 2007-02 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen - Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung, Lüftung; Beiblatt 1: Anlagenbeispiele
  • DIN V 4701-12: 2004-02 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand – Teil 12: Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmung
  • DIN 4703-1: 1999-12 Raumheizkörper - Teil 1: Maße von Gliedheizkörpern
  • DIN 4703-3: 2000-10 Raumheizkörper - Teil 3: Umrechnung der Norm-Wärmeleistung
  • DIN 4710 Berichtigung 1: 2006-11 Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland, Berichtigungen zu DIN 4710:2003-01
  • DIN 4721: 2001-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Warmwasser-Fußbodenheizung und Heizkörperanbindung - Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT)
  • DIN 4725-200: 2001-03 Warmwasser-Fußbodenheizungen - Systeme und Komponenten - Teil 200: Bestimmungen der Wärmeleistung (Rohrüberdeckung 0,065 m)
  • DIN 4751 Blatt 1:1962-11 Heizungsanlagen – Sicherheitstechnische Ausrüstung von Warmwasserheizungen mit Vorlauftemperaturen bis 110 °C
  • DIN 4751-1: 1994-10 Wasserheizungsanlagen – Offene und geschlossene physikalisch abgesicherte Wärmeerzeugungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 120°C – Sicherheitstechnische Ausrüstung
  • DIN 4751 Blatt 2: 1968-09 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 110 °C – Offene und geschlossene Wasserheizungsanlagen bis 300 000 kcal/h mit thermostatischer Absicherung
  • DIN 4751-2: 1994-10 Wasserheizungsanlagen – Geschlossene, thermostatisch abgesicherte Wärmeerzeugungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 120°C – Sicherheitstechnische Ausrüstung
  • DIN 4751 Teil 3: 1976-03 Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 110 °C, – Offene und geschlossene Wasserheizungsanlagen mit Zwanglauf-Wärmeerzeugern bis 10 Liter Inhalt und einer Nennwärmeleistung bis 150 kW (~ 130 000 kcal/h) mit thermostatischer Absicherung
  • DIN 4844-1: 2005-05 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 1: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen zur Anwendung in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen (ISO 3864-1:2002 modifiziert)
  • DIN 4844-2: 2001-02 Sicherheitskennzeichnung - Teil 2: Darstellung von Sicherheitszeichen
  • DIN 4844-2/A1: 2004-05 Sicherheitskennzeichnung - Teil 2: Darstellung von Sicherheitszeichen - Änderung A1
  • DIN 4844-3: 2003-09 Sicherheitskennzeichnung - Teil 3: Flucht- und Rettungspläne
  • DIN 5034-1: 1999-10 Tageslicht in Innenräumen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DIN 5034-2: 1985-02 Tageslicht in Innenräumen; Grundlagen
  • DIN 5034-3: 2007-02 Tageslicht in Innenräumen - Teil 3: Berechnung
  • DIN 5034-4: 1994-09 Tageslicht in Innenräumen - Teil 4: Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume
  • DIN 5034-5: 1993-01 Tageslicht in Innenräumen; Messung
  • DIN 5034-6: 2007-02 Tageslicht in Innenräumen - Teil 6: Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen
  • DIN 5035-2: 1990-09 Beleuchtung mit künstlichem Licht; Richtwerte für Arbeitsstätten in Innenräumen und im Freien
  • DIN 5035-3: 2006-07 Beleuchtung mit künstlichem Licht - Teil 3: Beleuchtung im Gesundheitswesen
  • DIN 5035-4: 1983-02 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht; Spezielle Empfehlungen für die Beleuchtung von Unterrichtsstätten
  • DIN 5035-6: 2006-11 Beleuchtung mit künstlichem Licht - Teil 6: Messung und Bewertung
  • DIN 5035-7: 2004-08 Beleuchtung mit künstlichem Licht - Teil 7: Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen
  • DIN 5035-8: 2007-07 Beleuchtung mit künstlichem Licht - Teil 8: Arbeitsplatzleuchten - Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung
  • DIN 6608 Teil 1: 1981-10 Liegende Behälter (Tanks) aus Stahl – einwandig – für unterirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6608 Teil 2: 1981-10 Liegende Behälter (Tanks) aus Stahl – doppelwandig – für unterirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6608 Blatt 3: 1963-03 Liegende Behälter aus Stahl – für unterirdische Lagerung flüssiger Mineralölprodukte – Transport und Einbau
  • DIN 6616: 1981-10 Liegende Behälter (Tanks) aus Stahl – einwandig und doppelwandig – für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6618 Teil 1: 1981-10 Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl – einwandig – für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6618 Teil 2: 1981-10 Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl – doppelwandig, ohne Leckanzeigeflüssigkeit – für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6618 Teil 2: 1981-10 Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl – doppelwandig, mit Leckanzeigeflüssigkeit – für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6619 Teil 1: 1981-10 Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl – einwandig – für unterirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6619 Teil 2: 1981-10 Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl – doppelwandig – für unterirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
  • DIN 6620 Teil 1: 1981-10 Batteriebehälter (Tanks) aus Stahl – für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten der Gefahrklasse A III – Behälter
  • DIN 6620 Teil 2: 1981-10 Batteriebehälter (Tanks) aus Stahl – für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten der Gefahrklasse A III – Verbindungsrohrleitungen
  • DIN 6622 Teil 1: 1981-10 Haushaltsbehälter (Tanks) aus Stahl – 620 Liter Volumen – für oberirdische Lagerung von Heizöl
  • DIN 6622 Teil 2: 1981-10 Haushaltsbehälter (Tanks) aus Stahl – 1000 Liter Volumen – für oberirdische Lagerung von Heizöl
  • DIN 6623 Teil 1: 1981-10 Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl – mit weniger als 1000 Liter Volumen – für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – einwandig
  • DIN 6623 Teil 2: 1981-10 Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl – mit weniger als 1000 Liter Volumen – für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – doppelwandig
  • DIN 6624 Teil 1: 1981-10 Liegende Behälter (Tanks) aus Stahl – Von 1000 bis 5000 Liter Volumen – einwandig – für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten der Gefahrenklasse A III
  • DIN 6624 Teil 2: 1981-10 Liegende Behälter (Tanks) aus Stahl – Von 1000 bis 5000 Liter Volumen – doppelwandig – für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten der Gefahrenklasse A III
  • DIN 6625 Teil 1: 1978-06 Standortgefertigte Behälter (Tanks) aus Stahl für oberirdische Lagerung von Heizöl und Dieselkraftstoff – Bau- und Prüfgrundsätze
  • DIN 6625 Teil 2: 1980-08 Standortgefertigte Behälter (Tanks) aus Stahl – für oberirdische Lagerung von Heizöl und Dieselkraftstoff – Berechnung
  • DIN EN ISO 6946:1996-11 Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren (ISO 6946:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6946:1996
  • DIN EN ISO 6946: 2003-10 Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren (ISO 6946:1996 + Amd. 1:2003) (enthält Änderung A1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 6946:1996 + A1:2003
  • DIN EN ISO 7345: 1996-01 Wärmeschutz – Physikalische Größen und Definitionen (ISO 7345 : 1987); Deutsche Fassung EN ISO 7345 : 1995
  • DIN 8061: 1994-08 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid – Allgemeine Qualitätsanforderungen
  • Beiblatt 1 zu DIN 8061: 1984-02 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid – Chemische Widerstandsfähigkeit von Rohren und Rohrleitungsteilen aus PVC-U
  • DIN EN 10025: 1991-01 Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen – Technische Lieferbedingungen – Deutsche Fassung EN 10025:1990
  • DIN EN ISO 10077-1: 2000-11 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Vereinfachtes Verfahren (ISO 10077-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10077-1:2000
  • DIN EN ISO 10077-1: 2006-12 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines (ISO 10077-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 10077-1:2006
  • DIN EN ISO 10077-2: 2003-12 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen (ISO/FDIS 10077-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 10077-2:2003
  • DIN EN 10083-1: 1996-10 Vergütungsstähle – Teil 1: Technische Lieferbedingungen für Edelstähle (enthält Änderung A1:1996); Deutsche Fassung EN 10083-1:1991 + A1:1996
  • DIN EN 10083-2: 1996-10 Vergütungsstähle – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Qualitätsstähle (enthält Änderung A1:1996); Deutsche Fassung EN 10083-2:1991 + A1:1996
  • DIN EN ISO 10211-1: 1995-11 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Teil 1: Allgemeine Berechnungsverfahren (ISO 10211-1:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10211-1:1995
  • DIN EN ISO 10211-2: 2001-06 Wärmebrücken im Hochbau – Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Teil 2: Linienförmige Wärmebrücken (ISO 10211-2:2001); Deutsche Fassung EN ISO 10211-2:2001
  • DIN 11535 Blatt 1: 1974-07 Gewächshäuser – Grundsätze für Berechnung und Ausführung
  • DIN 11622 Blatt 1: 1973-08 Gärfutterbehälter – Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit – Allgemeine Richtlinien für Hoch- und Tiefbehälter
  • DIN 11622-1: 1994-07 Gärfuttersilos und Güllebehälter – Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit – Allgemeine Anforderungen
  • DIN 11622 Blatt 2: 1973-08 Gärfutterbehälter – Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit – Gärfutterbehälter aus Formsteinen, Stahlbetonfertigteilen und Stahlbeton
  • DIN 11622-2: 1994-07 Gärfuttersilos und Güllebehälter – Teil 2: Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit – Gärfuttersilos und Güllebehälter aus Stahlbeton, Stahlbetonfertigteilen, Betonformsteinen und Betonschalungssteinen
  • DIN 11622 Blatt 3: 1973-08 Gärfutterbehälter – Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit – Gärfutterbehälter aus Holz
  • DIN 11622-3: 1994-07 Gärfuttersilos und Güllebehälter – Teil 3: Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit – Gärfutterhochsilos und Güllehochbehälter aus Holz
  • DIN 11622 Blatt 4: 1973-08 Gärfutterbehälter – Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit – Gärfutterbehälter aus Stahl
  • DIN 11622-4: 1994-07 Gärfuttersilos und Güllebehälter – Teil 4: Bemessung, Ausführung, Beschaffenheit – Gärfutterhochsilos und Güllehochbehälter aus Stahl
  • DIN EN 12056-1: 2001-01 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeine und Ausführungsanforderungen; Deutsche Fassung EN 12056-1:2000
  • DIN EN 12056-2: 2001-01 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 2: Schmutzwasseranlagen, Planung und Berechnung; Deutsche Fassung EN 12056-2:2000
  • DIN EN 12056-3: 2001-01 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung; Deutsche Fassung EN 12056-3:2000
  • DIN EN 12056-4: 2001-01 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 4: Abwasserhebeanlagen; Planung und Bemessung; Deutsche Fassung EN 12056-4:2000
  • DIN EN 12056-5: 2001-01 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 5: Installation und Prüfung, Anleitung für Betrieb, Wartung und Gebrauch; Deutsche Fassung EN 12056-5:2000
  • DIN EN 12207 2000-06 Fenster und Türen – Luftdurchlässigkeit – Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12207 : 1999
  • DIN EN 12208: 2000-06 Fenster und Türen – Schlagregendichtheit – Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12208:1999
  • DIN EN 12210: 2003-08 Fenster und Türen – Widerstandsfähigkeit bei Windlast – Klassifizierung (enthält Berichtigung AC:2002); Deutsche Fassung EN 12210:1999 + AC:2002
  • DIN EN 12354-2: 2000-09 Bauakustik – Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften – Teil 2: Trittschalldämmung zwischen Räumen; Deutsche Fassung EN 12354-2:2000
  • DIN EN 12464-1: 2003-03 Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen; Deutsche Fassung EN 12464-1:2002
  • DIN EN 12464-2: 2007-10 Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 2: Arbeitsplätze im Freien; Deutsche Fassung EN 12464-2:2007
  • DIN EN 12524: 2000-07 Baustoffe und -produkte - Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524 : 2000
  • DIN EN 12566-1: 2004-05 Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW – Teil 1: Werkmäßig hergestellte Faulgruben (enthält Änderung A1:2003); Deutsche Fassung EN 12566-1:2000 + A1:2003
  • DIN EN 12566-3: 2005-10 Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW – Teil 3: Vorgefertigte und/oder vor Ort montierte Anlagen zur Behandlung von häuslichem Schmutzwasser; Deutsche Fassung EN 12566-3:2005
  • DIN EN 12665: 2002-09 Licht und Beleuchtung – Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung; Deutsche Fassung EN 12665:2002
  • DIN EN 12758: 2002-10 Glas im Bauwesen – Glas und Luftschalldämmung – Definitionen und Bestimmung der Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 12758:2001
  • DIN EN 12792: 2004-01 Lüftung von Gebäuden – Symbole, Terminologie und graphische Symbole; Deutsche Fassung EN 12792:2003
  • DIN EN 12810-1: 2004-03 Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen – Teil 1: Produktfestlegungen; Deutsche Fassung EN 12810-1:2003
  • DIN EN 12810-2: 2004-03 Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen – Teil 2: Besondere Bemessungsverfahren und Nachweise; Deutsche Fassung EN 12810-2:2003
  • DIN EN 12811-1: 2004-03 Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Teil 1: Arbeitsgerüste – Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung; Deutsche Fassung EN 12811-1:2003
  • DIN EN 12812: 2004-09 Traggerüste – Anforderungen, Bemessung und Entwurf; Deutsche Fassung EN 12812:2004
  • DIN EN 12825: 2002-04 Doppelböden; Deutsche Fassung EN 12825:2001
  • DIN EN 12828: 2003-06 Heizungssysteme in Gebäuden – Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen; Deutsche Fassung EN 12828:2003
  • DIN EN 12831: 2003-08 Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast; Deutsche Fassung EN 12831:2003
  • DIN EN 12831 Beiblatt 1: 2004-04 Heizungssysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Nationaler Anhang NA
  • DIN EN 12831 Beiblatt 1/A1: 2005-03 Heizungssysteme in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Nationaler Anhang NA; Änderung A1
  • DIN 13080: 2003-07 Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen
  • DIN 13080 Beiblatt 1: 2003-07 Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen - Hinweise zur Anwendung für Allgemeine Krankenhäuser
  • DIN 13080 Beiblatt 2: 2003-07 Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen - Hinweise zur Anwendung für Hochschul- und Universitätskliniken
  • DIN 13080 Beiblatt 3: 1999-10 Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen - Formblatt zur Ermittlung von Flächen im Krankenhaus
  • DIN 13080 Beiblatt 4: 2004-07 Gliederung des Krankenhauses in Funktionsbereiche und Funktionsstellen - Begriffe und Gliederung der Zielplanung für Allgemeine Krankenhäuser
  • DIN EN ISO 13370: 1998-12 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Wärmeübertragung über das Erdreich – Berechnungsverfahren (ISO 13370:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13370:1998
  • DIN EN 13779: 2007-09 Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme; Deutsche Fassung EN 13779:2007
  • DIN EN ISO 13788: 2001-11 Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren – Berechnungsverfahren (ISO 13788:2001); Deutsche Fassung EN ISO 13788:2001
  • DIN EN ISO 13789: 1999-10 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Spezifischer Transmissionswärmeverlustkoeffizient – Berechnungsverfahren (ISO 13789:1999); Deutsche Fassung EN ISO 13789:1999
  • DIN EN ISO 13790: 2004-09 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung des Heizenergiebedarfs (ISO 13790:2004); Deutsche Fassung EN ISO 13790:2004
  • DIN EN ISO 13792: 2005-06 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Berechnung von sommerlichen Raumtemperaturen bei Gebäuden ohne Anlagentechnik – Vereinfachtes Berechnungsverfahren (ISO 13792:2005); Deutsche Fassung EN ISO 13792:2005
  • DIN EN 13813: 2003-01 Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche – Estrichmörtel und Estrichmassen – Eigenschaften und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13813:2002
  • DIN EN 13829: 2001-02 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden – Differenzdruckverfahren (ISO 9972:1996, modifiziert); Deutsche Fassung EN 13829:2000
  • DIN 14034-6: 2005-11 Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen – Teil 6: Bauliche Einrichtungen
  • DIN 14090: 2003-05 Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken
  • DIN 14092-1: 2001-10 Feuerwehrhäuser – Teil 1: Planungsgrundlagen
  • DIN 14094-1: 2004-01 Feuerwehrwesen – Notleiteranlagen – Teil 1: Notleiter mit und ohne Rückenschutz, Haltevorrichtung, Podeste
  • DIN 14094-2: 2007-05 Feuerwehrwesen – Notleiteranlagen – Teil 2: Rettungswege auf flachen und geneigten Dächern
  • DIN 14095: 2007-05 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen
  • DIN 14096-1: 2000-01 Brandschutzordnung – Teil 1: Allgemeines und Teil A (Aushang); Regeln für das Erstellen und das Aushängen
  • DIN 14096-2: 2000-01 Brandschutzordnung – Teil 2: Teil B (für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben); Regeln für das Erstellen
  • DIN 14096-3: 2000-01 Brandschutzordnung – Teil 3: Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben); Regeln für das Erstellen
  • DIN EN ISO 14122-3: 2002-01 Sicherheit von Maschinen – Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen – Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer (ISO 14122-3:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14122-3:2001
  • DIN 14675: 2003-11 Brandmeldeanlagen – Aufbau und Betrieb
  • DIN 14675/A1: 2006-12 Brandmeldeanlagen – Aufbau und Betrieb; Änderung A1
  • DIN 15018 Teil 1: 1984-11 Krane – Grundsätze für Stahltragwerke – Berechnung
  • DIN 15018 Teil 2: 1984-11 Krane – Stahltragwerke – Grundsätze für die bauliche Durchbildung und Ausführung
  • DIN 15019 Teil 1: 1979-09 Krane – Standsicherheit – für alle Krane außer gleislosen Fahrzeugkranen und außer Schwimmkranen
  • DIN 15306: 2002-06 Aufzüge – Personenaufzüge für Wohngebäude – Baumaße, Fahrkorbmaße, Türmaße
  • DIN 15309: 2002-12 Aufzüge – Personenaufzüge für andere als Wohngebäude sowie Bettenaufzüge – Baumaße, Fahrkorbmaße, Türmaße
  • DIN 16729: 1984-09 Kunststoff-Dachbahnen und Kunststoff-Dichtungsbahnen aus Ethylencopolymerisat-Bitumen (ECB) – Anforderungen
  • DIN 16935: 1986-12 Kunststoff-Dichtungsbahnen aus Polyisobutylen (PIB) – Anforderungen
  • DIN 16937: 1986-12 Kunststoff-Dichtungsbahnen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P) bitumenverträglich – Anforderungen
  • DIN 16938: 1986:12 Kunststoff-Dichtungsbahnen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P) nicht bitumenverträglich – Anforderungen
  • DIN 18000: 1984-05 Modulordnung im Bauwesen
  • DIN 18005 Blatt 1: 1971-05 Schallschutz im Städtebau – Hinweise für die Planung; Berechnungs- und Bewertungsgrundlagen
  • E DIN 18005 Teil 1: 1976-04 Schallschutz im Städtebau – Berechnungs- und Bewertungsgrundlagen
  • DIN 18005 Teil 1: 1987-05 Schallschutz im Städtebau – Berechnungsverfahren
  • DIN 18005-1: 2002-07 Schallschutz im Städtebau - Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung
  • DIN 18005-1 Beiblatt 1: 1987-05 Schallschutz im Städtebau; Berechnungsverfahren; Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung
  • E DIN 18005 Teil 2: 1976-01 Schallschutz im Städtebau – Richtlinien für die schalltechnische Bestandsaufnahme
  • DIN 18005-2: 1991-09 Schallschutz im Städtebau; Lärmkarten; Kartenmäßige Darstellung von Schallimmissionen
  • DIN 18011: 1967-03 Stellflächen, Abstände und Bewegungsflächen im Wohnungsbau
  • DIN 18012: 2000-11 Haus-Anschlusseinrichtungen in Gebäuden – Raum- und Flächenbedarf – Planungsgrundlagen
  • DIN 18013: 1981-04 Nischen für Zählerplätze (Elektrizitätszähler)
  • DIN 18014: 1994-02 Fundamenterder
  • DIN 18014: 2007-09 Fundamenterder – Allgemeine Planungsgrundlagen
  • DIN 18015-1: 2002-09 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 1: Planungsgrundlagen
  • DIN 18015-1: 2007-09 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 1: Planungsgrundlagen
  • DIN 18015-2: 2004-08 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung
  • DIN 18015-3: 1999-04 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 3: Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel
  • DIN 18015-3: 2007-09 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 3: Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel
  • DIN 18017-1: 1987-02 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster; Einzelschachtanlagen ohne Ventilatoren
  • DIN 18017 Teil 3: 1988-04 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster, mit Ventilatoren
  • DIN 18017-3: 1990-08 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster, mit Ventilatoren
  • DIN 18022: 1967-11 Küche – Bad – WC – Hausarbeitsraum; Planungsgrundlagen für den Wohnungsbau
  • DIN 18022: 1989-11 Küchen, Bäder und WCs im Wohnungsbau – Planungsgrundlagen
  • DIN 18024-1: 1998-01 Barrierefreies Bauen – Teil 1: Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen
  • DIN 18024 Teil 2: 1976-04 Bauliche Maßnahmen für Behinderte und alte Menschen im öffentlichen Bereich – Planungsgrundlagen – Öffentlich zugängige Gebäude
  • DIN 18024-2: 1996-11 Barrierefreies Bauen – Teil 2: Öffentlich zugängige Gebäude und Arbeitsstätten, Planungsgrundlagen
  • DIN 18025 Blatt 1: 1972-01 Wohnungen für Schwerbehinderte – Planungsgrundlagen – Wohnungen für Rollstuhlbenutzer
  • DIN 18025-1: 1992-12 Barrierefreie Wohnungen; Wohnungen für Rollstuhlbenutzer; Planungsgrundlagen
  • DIN 18025 Blatt 2: 1974-07 Wohnungen für Schwerbehinderte – Planungsgrundlagen – Wohnungen für Blinde und wesentlich Sehbehinderte
  • DIN 18025-2: 1992-12 Barrierefreie Wohnungen; Planungsgrundlagen
  • DIN 18032 Teil 1: 1989-04 Sporthallen – Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung – Grundsätze für Planung und Bau
  • DIN 18032-1: 2003-09 Sporthallen – Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung – Teil 1: Grundsätze für die Planung
  • DIN V 18032-2: 2001-04 Sporthallen – Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung – Teil 2: Sportböden; Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 18032-3: 1997-04 Sporthallen – Hallen für Turnen und Spielen und Mehrzwecknutzung – Teil 3: Prüfung der Ballwurfsicherheit
  • DIN 18032-4: 2002-08 Sporthallen – Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung – Teil 4: Doppelschalige Trennvorhänge
  • DIN 18032-5: 2002-08 Sporthallen – Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung – Teil 5: Ausziehbare Tribünen
  • DIN 18032-6: 1982-04 Sporthallen; Hallen für Turnen und Spiele; Bauliche Maßnahmen für Einbau und Verankerung von Sportgeräten
  • DIN 18034: 1999-12 Spielplätze und Freiräume zum Spielen – Anforderungen und Hinweise für die Planung und den Betrieb
  • DIN 18035-1: 2003-02 Sportplätze – Teil 1: Freianlagen für Spiele und Leichtathletik, Planung und Maße
  • DIN 18035-2: 2003-07 Sportplätze – Teil 2: Bewässerung
  • DIN 18035-3: 2006-09 Sportplätze – Teil 3: Entwässerung
  • DIN 18035-4: 1991-07 Sportplätze; Rasenflächen
  • DIN V 18035-6: 2004-10 Sportplätze – Teil 6: Kunststoffflächen
  • DIN V 18035-7: 2002-06 Sportplätze – Teil 7: Kunststoffrasenflächen
  • DIN 18036: 1992-11 Eissportanlagen; Anlagen für den Eissport mit Kunsteisflächen; Grundlagen für Planung und Bau
  • DIN 18036/A1: 2006-11 Eissportanlagen – Anlagen für den Eissport mit Kunsteisflächen – Grundlagen für Planung und Bau, Änderung A1
  • DIN 18041: 2004-05 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen
  • DIN 18055: 1981-10 Fenster; Fugendurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und mechanische Beanspruchung; Anforderungen und Prüfung
  • DIN 18056: 1966-06 Fensterwände; Bemessung und Ausführung
  • DIN 18057: 2005-08 Betonfenster – Bemessung, Anforderungen, Prüfungen
  • DIN 18065: 1984-07 Gebäudetreppen - Hauptmaße
  • DIN 18065: 2000-01 Gebäudetreppen – Definitionen, Meßregeln, Hauptmaße
  • DIN 18069: 1985-11 Tragbolzentreppen für Wohngebäude; Bemessung und Ausführung
  • DIN 18073: 1990-11 Rollabschlüsse, Sonnenschutz- und Verdunkelungsanlagen im Bauwesen; Begriffe, Anforderungen
  • DIN 18082 Teil 1: 1985-01 Feuerschutzabschlüsse – Stahltüren T 30-1 – Bauart A
  • DIN 18082 Teil 3: 1984-01 Feuerschutzabschlüsse – Stahltüren T 30-1 – Bauart B
  • DIN 18089 Teil 1: 1984-01 Feuerschutzabschlüsse – Einlagen für Feuerschutztüren – Mineralfaserplatten – Begriff, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfung
  • DIN 18090:1969-02 Aufzüge – Flügel- und Falttüren für Fahrschächte mit feuerbeständigen Wänden
  • DIN 18090: 1997-01 Aufzüge – Fahrschacht-Dreh- und -Falttüren für Fahrschächte mit Wänden der Feuerwiderstandsklasse F 90
  • DIN 18091: 1969-02 Aufzüge – Horizontal- und Vertikal-Schiebetüren für Fahrschächte mit feuerbeständige Wänden
  • DIN 18091: 1993-07 Aufzüge; Schacht-Schiebetüren für Fahrschächte mit Wänden der Feuerwiderstandklasse F 90
  • DIN 18092: 1963-05 Kleinlasten-Aufzüge – Vertikal-Schiebetüren für Fahrschächte mit feuerbeständigen Wänden
  • DIN 18093: 1987-06 Feuerschutzabschlüsse; Einbau von Feuerschutztüren in massive Wände aus Mauerwerk oder Beton; Ankerlagen, Ankerformen, Einbau
  • DIN 18095-1: 1988-10 Türen; Rauchschutztüren; Begriffe und Anforderungen
  • DIN 18100: 1983-10 Türen; Wandöffnungen für Türen; Maße entsprechend DIN 4172
  • DIN 18101: 1985-01 Türen – Türen für den Wohnungsbau; Türblattgrößen, Bandsitz und Schloßsitz; Gegenseitige Abhängigkeit der Maße
  • DIN 18111 Teil 1: 1985-01 Türzargen; Stahlzargen – Standardzargen für gefälzte Türen
  • DIN 18148: 1975-10 Hohlwandplatten aus Leichtbeton
  • DIN 18148: 2000-10 Hohlwandplatten aus Leichtbeton
  • DIN 18150 Teil 1: 1979-09 Baustoffe und Bauteile für Hausschornsteine – Formstücke aus Leichtbeton – Einschalige Schornsteine, Anforderungen
  • DIN 18150 Teil 2: 1987-02 Baustoffe und Bauteile für Hausschornsteine – Formstücke aus Leichtbeton – Einschalige Schornsteine – Prüfung und Überwachung
  • DIN 18151: 1979-02 Hohlblocksteine aus Leichtbeton
  • DIN 18151: 1987-09 Hohlblöcke aus Leichtbeton
  • DIN 18152: 1971-07 Vollsteine aus Leichtbetonn
  • DIN 18152: 1978-12 Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton
  • DIN 18152: 1987-04 Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton
  • DIN V 18152-100: 2005-10 Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton – Teil 100: Vollsteine und Vollböcke mit besonderen Eigenschaften
  • DIN 18153: 1989-09 Mauersteine aus Beton (Normalbeton)
  • DIN V 18153-100: 2005-10 Mauersteine aus Beton (Normalbeton) – Teil 100: Mauersteine mit besonderen Eigenschaften
  • DIN 18156 Teil 2: 1978-03 Stoffe für keramische Bekleidungen im Dünnbettverfahren – Hydraulisch erhärtende Dünnbettmörtel
  • DIN 18156-3: 1980-07 Stoffe für keramische Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Dispersionsklebstoffe
  • DIN 18157 Teil 1: 1979-07 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren – Hydraulisch erhärtende Dünnbettmörtel
  • DIN 18157-2: 1982-10 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Dispersionsklebstoffe
  • DIN 18157-3: 1986-04 Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Epoxidharzklebstoffe
  • DIN 18158: 1986-09 Bodenklinkerplatten
  • DIN 18159 Teil 1: 1978-06 Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen – Polyurethan-Ortschaum für die Wärme- und Kältedämmung; Anwendung, Eigenschaften, Ausführung, Prüfung
  • DIN 18159 Teil 1: 1991-12 Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen – Polyurethan-Ortschaum für die Wärme- und Kältedämmung; Anwendung, Eigenschaften, Ausführung, Prüfung
  • DIN 18159 Teil 2: 1978-06 Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen – Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung; Anwendung, Eigenschaften, Ausführung, Prüfung
  • DIN 18160 Teil 1: 1981-04 Hausschornsteine – Anforderungen, Planung und Ausführung
  • DIN V 18160-1: 2006-01 Abgasanlagen – Teil 1: Planung und Ausführung
  • DIN V 18160-1 Beiblatt 1: 2006-01 Abgasanlagen – Teil 1: Planung und Ausführung; Nationale Ergänzung zur Anwendung von Metall-Abgasanlagen nach DIN EN 1856-1, von Innenrohren und Verbindungsstücken nach DIN EN 1856-2, der Zulässigkeit von Werkstoffen und der Korrosionswiderstandsklassen
  • DIN V 18160-1 Beiblatt 2: 2006-01 Abgasanlagen – Teil 1: Planung und Ausführung; Nationale Ergänzung zur Anwendung von Keramik-Innenschalen nach DIN EN 1457, Zuordnung der Kennzeichnungsklassen für Montage-Abgasanlagen
  • DIN 18160 Blatt 2: 1963-02 Feuerungsanlagen – Verbindungsstücke
  • DIN 18160 Teil 5: 1981-04 Hausschornsteine – Einrichtungen für Schornsteinfegerarbeiten
  • DIN 18160-5: 1998-05 Abgasanlagen – Teil 5: Einrichtungen für Schornsteinfegerarbeiten; Anforderungen, Planung und Ausführung
  • DIN V 18160-60: 2006-01 Abgasanlagen – Teil 60: Nachweise für das Brandverhalten von Abgasanlagen und Bauteilen von Abgasanlagen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 18161 Teil 1: 1976-12 Korkerzeugnisse als Dämmstoffe für das Bauwesen – Dämmstoffe für die Wärmedämmung
  • DIN 18162: 1976-08 Wandbauplatten aus Leichtbeton; unbewehrt
  • DIN 18162: 2000-10 Wandbauplatten aus Leichtbeton, unbewehrt
  • DIN 18164 Teil 1: 1979-06 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen – Dämmstoffe für die Wärmedämmung
  • DIN 18164 Teil 2: 1991-03 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen – Dämmstoffe für die Trittschalldämmung – Polystyrol-Partikelschaumstoffe
  • DIN 18164 Teil 2: 1979-06 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen – Dämmstoffe für die Trittschalldämmung
  • DIN 18165 Blatt 1: 1975-01 Faserdämmstoffe für das Bauwesen – Dämmstoffe für die Wärmedämmung
  • DIN 18165 Teil 1: 1987-03 Faserdämmstoffe für das Bauwesen – Dämmstoffe für die Wärmedämmung
  • DIN 18165 Blatt 2: 1975-01 Faserdämmstoffe für das Bauwesen – Dämmstoffe für die Trittschalldämmung
  • DIN 18165 Teil 2: 1987-03 Faserdämmstoffe für das Bauwesen – Dämmstoffe für die Trittschalldämmung
  • DIN 18168 Teil 1: 1981-10 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken – Anforderungen für die Ausführung
  • DIN 18174: 1981-01 Schaumglas als Dämmstoff für das Bauwesen – Dämmstoffe für die Wärmedämmung
  • DIN 18175: 1977-05 Glasbausteine – Anforderungen, Prüfung
  • DIN 18181: 2007-02 Gipsplatten im Hochbau – Verarbeitung
  • DIN 18182-1: 2006-08 Zubehör für die Verarbeitung von Gipsplatten – Teil 1: Profile aus Stahlblech
  • DIN 18182-2: 1987-01 Zubehör für die Verarbeitung von Gipskartonplatten; Schnellbauschrauben
  • DIN 18182-3: 1987-01 Zubehör für die Verarbeitung von Gipskartonplatten; Klammern
  • DIN 18182-4: 1987-01 Zubehör für die Verarbeitung von Gipskartonplatten; Nägel
  • DIN 18183: 1988-11 Montagewände aus Gipskartonplatten; Ausführung von Metallständerwänden
  • DIN 18184: 1991-06 Gipskarton-Verbundplatten mit Polystyrol- oder Polyurethan-Hartschaum als Dämmstoff
  • DIN 18195-1: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten
  • DIN 18195-2: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 2: Stoffe
  • DIN 18195-3: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe
  • DIN 18195 Teil 4: 1983-08 Bauwerksabdichtungen – Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit; Bemessung und Ausführung
  • DIN 18195-4: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung
  • DIN 18195-5: 1984-02 Bauwerksabdichtungen – Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser; Bemessung und Ausführung
  • DIN 18195-5: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung
  • DIN 18195 Teil 6: 1983-08 Bauwerksabdichtungen – Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser; Bemessung und Ausführung
  • DIN 18195-6: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung
  • DIN 18195 Teil 8: 1983-08 Bauwerksabdichtungen – Abdichtungen über Bewegungsfugen
  • DIN 18195-8: 2004-03 Bauwerksabdichtungen – Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen
  • DIN 18195 Teil 9: 1986-12 Bauwerksabdichtungen – Durchdringungen, Übergänge, Abschlüsse
  • DIN 18195-9: 2004-03 Bauwerksabdichtungen – Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse
  • DIN 18195 Teil10: 1983-08 Bauwerksabdichtungen – Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
  • DIN 18195-10: 2004-03 Bauwerksabdichtungen – Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
  • DIN 18201: 1997-04 Toleranzen im Bauwesen – Begriffe, Grundsätze, Anwendung, Prüfung
  • DIN 18202 Blatt 1: 1969-03 Maßtoleranzen im Hochbau – Zulässige Abmaße für die Bauausführung: Wand- und Deckenöffnungen, Nischen, Geschoß- und Podesthöhen
  • DIN 18202: 2005-10 Toleranzen im Hochbau – Bauwerke
  • DIN 18203-1: 1997-04 Toleranzen im Hochbau – Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton
  • DIN 18203 Teil 2: 1986-05 Toleranzen im Hochbau – Vorgefertigte Teile aus Stahl
  • DIN 18203 Teil 3: 1984-08 Toleranzen im Hochbau – Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen
  • DIN 18232-1: 2002-02 Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 1: Begriffe, Aufgabenstellung
  • DIN 18232-2: 2003-06 Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2: Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA) Bemessung, Anforderungen und Einbau
  • DIN 18232-5: 2003-04 Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 5: Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) Anforderungen, Bemessung
  • DIN 18531: 1991-09 Dachabdichtungen – Begriffe, Anforderungen, Planungsgrundsätze
  • DIN 18531-1: 2005-11 Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Planungsgrundsätze
  • DIN 18531-2: 2005-11 Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 2: Stoffe
  • DIN 18531-3: 2005-11 Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 3: Bemessung, Verarbeitung der Stoffe, Ausführung der Dachabdichtungen
  • DIN 18531-4:2005-11 Dachabdichtungen – Abdichtungen für nicht genutzte Dächer – Teil 4: Instandhaltung
  • DIN 18550 Teil 2: 1985-01 Putz – Putze aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln – Ausführung
  • DIN 18550 Teil 3: 1991-03 Putz – Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag
  • DIN 18550 Teil 4: 1993-08 Putz – Leichtputze; Ausführung
  • DIN 18560-3: 2006-03 Estriche im Bauwesen – Teil 3: Verbundestriche
  • DIN V 18599-1: 2005-07 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
  • DIN V 18599-2: 2005-07 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
  • DIN V 18599-3: 2005-07 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
  • DIN V 18599-4: 2005-07 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
  • DIN V 18599-6: 2005-07 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau
  • DIN V 18599-7: 2005-07 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
  • DIN V 18599-10: 2005-07 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
  • DIN 68800 Teil 4: 1992-11 Holzschutz – Bekämpfungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten