Benutzer:Steve G. Winner/Microkinesi-Therapie

Allgemeines zu Microkinesi:

Bearbeiten

Dieser Artikel wendet sich an Interessenten und Therapeuten der Microkinesi-Therapie gleichermassen.

Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen in Form von unsichtbaren „Narben“. Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung der Selbstheilungskräfte im Körper führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit sanften Berührungen (“Micro-Massage“) zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe eines (ausgebildeten*) Microkinesi-Therapeuten. Micro-Therapeuten verfügen über den notwendigen “Therapeutic Touch” und helfen die inneren Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Patienten verspüren meist eine unmittelbare Auswirkung auf ihren Geist und Organismus, was sich in 2 - 6 Wochen nach der (ersten) Behandlung manifestiert.


Ablauf einer Microkinesi-Behandlung:

Bearbeiten

1.) Vorgespräch In einem (meist unverindlichen) Vorgespräch werden wird kurz auf den Ablauf der Behandlung eingegangen.

2.) Behandlung

3.) Nach-Wirken & Wiederholungsbehandlung


Grundlagenhypothesen der Microkinesitherapie

Bearbeiten

Publikation: http://www.microkinesitherapie.com/de/wissenschaftliche-unterlagen-studien-und-unterlagen/81-bemerkungen-auf-den-grundlagenhypothesen-der-microkinesitherapie


AUTOR : Professeur Pierre DELATTRE (1984)

ORT : Département de biologie du centre d’étude moléculaire de Soclay

METHODIK : Analyse des Bandes 1 des praktischen Handbuches der Microkinesitherapie

ERGEBNIS : Die Microkinesitherapie ist auf 6 Hypothesen gegründet

  1. Gewisse mesodermische Ursprungsgewebe und, besonders die Aponeurosen, bewegen sich, im normalen Zustand, nach rhythmischen Bewegungen schwacher Ausmass (einige mm) und nach einer Frequenz etwa ein Bruchteil eines Hz bis mehrere Hz.
  2. Diese rhythmischen Bewegungen haben eine funktionale Rolle. Ihr Verschwinden, infolge emotionaler oder körperlicher Schocks, drückt sich in verschiedenen physiologischen Störungen, nach dem betrachteten Gewebe aus.
  3. Das Verschwinden der rhythmischen Bewegungen, in gegebenem Gewebe, hat im allgemeinen Folgen in Organen, die von dem betrachteten Gewebe mehr oder weniger entfernt sein können.
  4. Die rhythmischen Bewegungen vieler Gewebe, und besonders Aponeurosen, sind bei oberflächlichen Berühren, vorbehaltlich einer angemessenen Übung erkennbar.
  5. Ein Gewebe, das seine rhythmische Bewegung zufällig verloren hat, kann es meistens durch einem einzigen manuellen Eingriff wiederfinden, in einer anständig gewählten Zone in Verbindung mit betrachtetem Gewebe.


1983–84, Universitätsklinik von Besancon. Abteilung für Gastroenterologie. Doppelblindstudie: Microkinesitherapie bei funktioneller Colonpathie

1984–86, Krankenhaus von Briey. Abteilung für Pneumologie. Studie: Microkinesitherapie bei gut- und bösartigen Lungenerkrankungen.

1986–87, Universitätsklinik von Nancy. Abteilung für Neurochirurgie der Hand. Studie: Microkinesitherapie bei Morbus Sudeck (CRPS, Algodystrophie).

1988, Universitätsklinik von Nancy. Abteilung für Rehabilitation in der Kardiologie Studie: Microkinesitherapie bei Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen bei Herzerkrankungen.

1990–92, Regionales Krankenhauszentrum von Metz. Abteilung für Gastroenterologie. Doppelblindstudie: Microkinesitherapie bei Oesophagitis.

1996, Zentrum für funktionelle Rehabilitation „Alpha de Plapeville“ in Metz. Microkinesitherapie bei Behinderten.

2000, Forschungszentrum des Santitätsdienstes der Armee in La Tronche. Microkinesitherapie bei Lumbalgie


Vereine und Institutionen:

Bearbeiten

Microkinesitherapie Grosjean-Benini e.V. LINK


Ausgebildete* und qualifizierte Therapie-Anbieter in Deutschland:

Bearbeiten

Im Bereich "Therapeutensuche" sind qualifizierte Therapeuten gelistet LINK

Bayern München


Der gemeinnützige und mildtätig anerkannte Verein Microkinesitherapie Grosjean-Benini e.V. bietet Ausbildungsprogramme für Microkinesi-Therapeuten an.

Wissenschaftliche Grundlagen

Bearbeiten

Informationen, Publikationen und Nachweise

Bearbeiten
  • Dem vitalen Rhythmus auf der Spur; ein Bericht über die Microkinesitherapie in der "PhysioPraxis" 7/8-2004 (ISSN 1439-023X-61504) PDF
  • Bericht über die Microkinesi in der "Naturheilpraxis" 10/05 PDF
  • "Selbstheilungskräfte mobilisieren" - Anlässlich einer Ausbildungsmöglichkeit in Berlin berichtet Wiltrud Kayser über Microkinesitherapie in der Zeitschrift "Körper-Geist-Seele" PDF
  • "Die Microkinésitherapie und ihre Wirkungsweise" beschrieben in einem Kapitel in „Aktuelle Atemtherapie in der Physiotherapiepraxis“, erschienen Januar 2003 im Pflaum Verlag (ISBN 3-7905-0892-6)
  • Untersuchung der präventiven Wirkung der Microkinesitherapie bei Sportlern, Norbert Grau (Krankengymnast in Tain l`Hermitage (26600) STUDIE STATISTIKEN

• Die Microkinesitherapie-Gedanken zu ihrer Wirkungsweise, Autor: Grosjea, erhältlich bei physiolifestyle im SHOP

Bearbeiten


Einzelnachweise

Bearbeiten