GEMEINDEHAMMER

(18.Jahrhundert)

 m. ein hammer, der im dorf von haus zu haus geht, um der gemeinde etwas bekannt zu machen, z. b. in dörfern ohne glocken, wo bei einer feuersbrunst mit dem hammer an die türen geschlagen wird.  Er ist übrigens von holz, auf einem brete angebracht und man klopft damit vor den thüren, daher auch gemeindekloppe f. in Sachsen.