Club Cooee
Datei:ClubCooeeLogo.png
Entwickler cooee GmbH
Publisher cooee GmbH
Veröffentlichung Deutschland Januar 2009
Plattform Online
Genre Massively Multiplayer Online Game[1]
Spielmodus Multiplayer
Steuerung Maus, Tastatur
Information Club Cooee

Club Cooee (auch Cooee oder CC abgekürzt) ist eine Online-Community, die die Funktionen eines Messangers mit einem 3D-Chat kombiniert. Der Name Cooee (IPA /ku:'i:/) bezeichnet den Australischen Ausruf der Ureinwohner und bedeutet in der Sprache Dharuk soviel wie "Komm hierher!"

Spielprinzip

Bearbeiten

Club Cooee ist eine virtuellen in 3-D Spielgemeinschaft, die die sozialen Bedürfnisse der Spieler anspricht. Zentraler Inhalt ist die Kommunikation der Spieler in schriftlicher Form und in Realzeit. Dies geschieht in der Regel innerhalb einer durch den Spieler gestalteten Umgebung. Alle Spielaktivitäten sind von einem möglichst individuellen Handlungsspielraum umgeben. Jedem Spieler steht ein eigener in 3D animierter Avatar zur Verfügung. Dieser löst die typische körperlose Form der Kommunikation des Textchats[2] auf. Des weiteren zählen Aktivitäten die zum Gemeinwohl der virtuellen Gemeinschaft beitragen zum Prinzip des Spiels.

Das Spielkonzept in Club Cooee ist extensiv angelegt. Grundlage sind die zur Verfügung gestellten Objekte (Avatare und Gegenstände), die in beliebiger Weise innerhalb des Spiels eingesetzt werden können um ein durch den Spieler erhoffte Außenwirkung zu erzielen.

Geschichte

Bearbeiten

Club Cooee wurde von den Softwareentwicklern Ingo Frick und Alexander Jorias erschaffen und startete im Januar 2009 die Open-Beta. Sie sorgten bereits früher mit Entwicklungen wie Die Siedler (PC) oder Schleichfahrt für Innovationen in der Computerspielbranche. Des Weiteren sind auch die Informatiker Werner Bruckner und Markus Wiekenberg als Mitgründer an der Entwicklung von Club Cooee beteiligt. Seit April 2009 ist die Open Beta beendet. [3]

Im Juni 2009 wurde Club Cooee als eines von zwei deutschen Firmen von Microsoft in das internationale BizSpark ONE-Programm zur Förderung von viel versprechenden Programmen aufgenommen.[4]

Nach der Aufgabe des Betreibers des Online-Dienstes weblin, der Zweitgeist GmbH, wird Club Cooee zur direkten Nachfolgerin des Dienstes.[5]

Seit 2009 wird die Website in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch angeboten

Club Cooee wurde 2009 in Kooperation mit der Messe Leipzig dazu eingesetzt die Fachmesse Games Convention in virtuellen, wirklichkeitsnahen Messeräumen online abzubilden um die Ausstellung virtuell zu besuchen.[6]

Zum Unterrichtseinsatz wurde 2010 das digitale Klassenzimmer innerhalb von Club Cooee entwickelt und von einer Klasse aus Niedersachsen angewandt.[7]

Spielmechanik

Bearbeiten

Dem Spieler stehen folgende Elemente zur Verfügung.

Der Avatar ist eine in Geschlecht, Aussehen und Kleidung anpassbare Spielfigur. Sie ist in der Lage sich steuern zu lassen. Dazu kann sie gehen, tanzen und körpersprachliche Emotionen (z.B. Traurigkeit, Ungeduld) zeigen.

Räume und Einrichtungsobjekte

Bearbeiten

Ein Spieler kann beliebig viele Räume, die durch die Spieler frei miteinander kombiniert werden können. Eine vorgegebene Landschaft oder Zusammengehörigkeit besteht nicht. Die Räume können frei gestalten und eingerichtet werden. Dazu stehen Einrichtungsobjekte zur Verfügung. Diese Objekte sind wenig restriktiv nutzbar. Somit besteht die Möglichkeit Objekte modular zu größeren Gegenständen zusammen zu setzten.

Medienintegration und Dateiaustausch

Bearbeiten

Verschiedene Gegenstände lassen die direkte Einbindung von externen Medieninhalten zu. Streams wie Radiosender oder Videoclips können anderen Spielern durch virtuelle Radiogeräte oder Leinwände zur Verfügung gestellt werden. Audio-oder Bilddateien können per Drag and Drop direkt aus dem Windows Explorer in das Chatfenster gesendet werden.

Kommunikation

Bearbeiten

Gruppengespräche finden in den Räumen statt. Private Zweiergespräche sind außerhalb der Räume möglich. Kommunikationsnachrichten erscheinen textbasiert in Sprechblasen über dem Avatar. Hierbei sind die Intonationen Flüstern, Schreien, Normal möglich. Der Spieler wird über die Aktivitäten seiner Freunde per Message informiert. Club Cooee läßt sich sich mit den wesentlichen Messengerprotokollen nativ verbinden und lässt eine Kommunikation mit spielfremden Plattformen zu.

Webbasierte Unterstützung

Bearbeiten

Jedem Spieler steht eine webbasierte Profilseite zur Verfügung. Diese lässt eine Kommunikation zu den Mitspielern außerhalb des Spiels zu.

Programmiertechniken

Bearbeiten

Club Cooee ist eine auf Widegt-Technik entwickelte Anwendung. Dabei wird auf ein klassisches Fenster verzichtet und die Grafikdaten transparent über dem eigentlichen Desktop eingeblendet. Die Darstellung wird mittels 3D-Echtzeit-Renderings erzeugt. Diese lässt eine 360° horizontal und 180° vertikal schwenkbare Ansicht auf das Spielfeld zu. Die 3-D Ausstattung stammt zu einem großen Teil von Virgin-Lands.

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • Microsoft BizSpark One
  • Microsoft "Startup of the day"
  • Nominierung "Multimedia Award"
  • Red Herring Top 100 Europe
  • Red Herring Top 100 Global
  • AlwayOn OnHollywood 100
  1. Auf Grund der momentanen Forschungslage, die sich bei der Kategorisierung von Spielgenres an zum Teil veralteten Mustern orientiert, ließe sich auch eine Einordnung von Club Cooee in Multi User Dungeon, Object Oriented vornehmen.[1] Agerufen am 29.03.2010.
  2. Helmut Scherer, Werner Wirth: Ich chatte – wer bin ich? Identität und Selbstdarstellung in virtuellen Kommunikationssituationen. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 50. Jg. 2002/3 S. 341 [2]. Abgerufen am 19. März 2010.
  3. Ende der Open Beta. Abgerufen am 6. März 2010.
  4. Microsoft unterstützt deutsche Start-ups bei Eintritt in den globalen Markt. Abgerufen am 16. März 2010.
  5. Club Cooee öffnet Türen für Weblin-Nutzer. Abgerufen am 15. März 2010.
  6. Erste Games Convention Online in Club Cooee. Abgerufen am 11. März 2010.
  7. Sternenstürmer im Klassenzimmer. Abgerufen am 15. März 2010.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten