D. Leonor de Almeida Portugal

D. Leonor de Almeida Portugal Lorena e Lencaste, Marquesa de Alorna, (*31.10.1750 in São Jorge de Arroios, Lissabon, + 11.10.1839 in Lissabon) war eine portugiesische Adelige und Lyrikerin. Sie war unter ihrem Pseudonymen, Alcipe in den intellektuellen und literarischen Kreisen der portugiesischen Neoklassik als prominente Figur bekannt. D. Leonor de Almeida Portugal, Marquesa de Alorna, wurde in einen der Zweige des Adelshauses von Távora hineingeboren. Die Adelsfamilie Távora war im 18. Jahrhundert eine der bekanntesten und einflussreichsten Adelsfamilien in Portugal.

Frühes Leben und Gefangenschaft Bearbeiten

D. Leonor war die älteste der 3 Kindern von D. João de Almeida Portugal (1726-1802) und D. Leonor de Lorena e Távora, 2te Marqueses de Alorna. Es lässt sich von ihren Lebensdaten schließen, dass sie den Erdbeben von Lissabon 1755 erlebt hat. Im Jahre 1758 wurde sie von ihrem Vater getrennt, und gemeinsam mit ihrer Mutter und Schwester in dem Kloster von São Félix, in der Stadt Chelas, eingesperrt. Dies geschah als Folge des Attentats an den König D. José I am 3. September des selben Jahres, da der Adelsfamilie Távora die Verantwortung für den versuchten Königsmord gegeben wurde. D. Leonors Großeltern mütterlicherseits, sowie ihre Onkeln und der Herzog von Aveiro wurden festgenommen und am

Laut ihren Schriften geschah der beeindruckendste Ereignis ihrer Kindheit im Jahre 1758, als sie von ihrem Vater getrennt wurde und gemeinsam mit ihrer Schwester und Mutter in den Kloster von São Felix, in der Stadt Cgelas, am 14. Dezember 1758 eingesperrt wurde. Dies geschah als Folge des Attentats am König D.José I, der am 3. September des gleichen Jahres passierte. Die Verantwortung für den versuchren Königsmord wurde den Marqueses von Távora gegeben, die Großeltern mütterlicherseits von D. Leonor de Almeida, sowie ihren Onkeln und dem Duque de Aveiro. Diese wurden im Dezemher 1758 festgenommen e 1758 e condenados por sentença da Junta da Inconfidência de 12 de Janeiro de 1759.. Marqueses de Tavora, familie mütterlicherseits, wurden geköpft und in der Öffentlichkeit verbrannt. - Im alten portugiesischen Regime wurden alle Familienmitglieder bestraft. So gelang D. Leonor de Almeidas Vater ins Gefängnis ohne jemals für einen Vebrechen verurteilt zu werden. Die Alorna Familie wurde erst im Jahre 1777 befreit, nach dem Tod des Königs D. José I. Um den Jahr 1963 schaffte es ihr Vater, Briefe von Gefängnis aus zu schicken, so konnte eine Korrespondenz zwischen ihm, seine Ehefrau und Töchtern entstehen. Diese Briefe stellen das junge Leben der Marquesa de Alorna dar. Sie berichtet ihre Bemühungen, regelmäßiges unterricht zu bekommen und die neuesten Büchern zu lesen, trotz der starken Regeln des Klosters. In dieser Zeit entwickelte sie ihre Dichterische Technik, und entwickelte Oden, Idyllen und Briefe, die von ihr ein hohes verständnis der zeitgenössischen Poetik erforderten, die zu ihrer zeit rigorös kodifizert war.