Ogg ist ein Container Format, dass Video, Audio und andere Elemente beinhalten kann[1][2] (beispielsweise Dirac, MNG, CELT, MPEG-4, MP3 und andere) aber Ogg wurde hauptsächlich für die freien Xiph.org Codecs entworfen. Hier eine Auflistung einiger Codecs:

  • Audio
    • verlustbehaftet
      • Speex: Audiocodec für Sprache mit niedrigen Bitraten (~2.1–32 kbit/s/Kanal)
      • Vorbis: Behandelt Musik und Sprache für mittlere bis hohe Bitraten und auch Variable Bitraten (≈16–500 kbit/s pro Kanal)
      • Opus: Behandelt Sprache oder Musik mit niedriger oder hoher Bitrate (≈6–510 kbit/s pro Kanal)
    • Verlustfrei
      • FLAC Für verlustfrei komprimiertes Audio
    • Unkomprimiert
      • OggPCM: unkomprimierte Musik oder Sprache in PCM Audio, vergleichbar mit WAV.[3]
  • Video
    • verlustbehaftet
      • Theora: basiert auf On2's VP3 und strebt eine hohe Kompatibilität mit MPEG-4 Video an (Beispielsweise, kodiert mit DivX oder Xvid), RealVideo, oder Windows Media Video.
      • Daala: ein Video Format welches sich aktuell noch in Entwicklung befindet.
      • Tarkin: ein experimenteller und obsolet gewordener Video Codec entwickelt im Jahre 2000, 2001 und 2002. Er wurde zugunsten von Theora im August 2002 fallen gelassen.[4]
      • Dirac: ein freier Video-Codec von BBC. Benutzt Wavelet-Enkodierung.[5]
    • Lossless
      • Dirac: Als Teil der Spezifikation für verlustfreie Videokompression in Dirac.
      • Daala: Der Codec befindet sich noch in Entwicklung.
  • Text
    • Writ: unvollständiger Entwurf, Entwicklung eingestellt im Jahre 2007.[6]
    • Continuous Media Markup Language: Ein Textcodec für zeitgesteuerte Metadaten, Überschriften, und Formatierung.
    • Annodex: Ein freier Codec für Fußnoten und Indexierung.
    • OggKate: Ein Codec für Untertitel, das für Karaoke und Text geeignet ist. Kann in Ogg gemultiplext werden.
  1. MIME Types and File Extensions (English). In: XiphWiki. 4. Oktober 2009, abgerufen am 24. Oktober 2009.
  2. Ogg Media Types. In: IETF. September 2008, abgerufen am 24. Oktober 2009.
  3. OggPCM - XiphWiki (Englisch). In: wiki.xiph.org. Abgerufen am 29. Juli 2012.
  4. Michael Smith (2005-08-29) (English) Tarkin. Abgerufen am 06.09.2009
  5. Dirac specification - integration of Dirac encoded video into commonly used container formats (Memento vom 7. Juni 2010 im Internet Archive)
  6. OggWrit. In: Xiph.org. 10. November 2007, abgerufen am 13. April 2015 (englisch): „at best incomplete and at worst completely broken. In any case, it is not an "official" Xiph spec/codec“