Mein Name ist Dorothea Böhm, geb. 1962, verh., 2 Kinder (geb. 1991 u. 1995).

  • Ärztin, Fachschwerpunkt AD(H)S - Beratung und Behandlung vor allem Erwachsener
  • weitere Qualifikationen: Triple-P-Elterntrainings (www.triplep-boehm-bielefeld.de) und Pädagogencoachings,
  • zusätzliche Qualifikation: SAFE-Trainerin
  • Evidenzbasierte Wissenschaft sollte Grundlage politischer Entscheidungen sein
  • Kinder haben ein Recht auf bestmögliche Entwicklungsbedingungen
  • Wenn Kinder- mit Erwachseneninteressen kollidieren, haben erstere Vorrang

Politische Forderungen

Bearbeiten
  • Kinder haben ein Recht auf eine mindestens dreijährige Erziehungszeit durch ihre Eltern bzw. durch Menschen, die sie lieben und die ihnen tief vertraut sind
  • Einführung einer Kinderkasse, analog der Altenkasse
  • Schaffung echter Wahlfreiheit: Einführung eines Kindergrundeinkommens von ca. 1.000 € pro Monat und Kind bei gleichzeitigem Stopp z.B. der einseitigen Subventionen für Krippenplätze

Thematische Schwerpunkte

Bearbeiten
  • regelmäßig und aktiv: AD(H)S, Neurobiologie, verhaltenstherapeutische Verfahren
  • weitere Interessenbereiche: Bindungsforschung, Entwicklungspsychologie, Sozialpädiatrie

Fachliche Synergien

Bearbeiten

Zivilpolitisches Engagement

Bearbeiten

Linktipps

Bearbeiten

Kritik am Wikipedia-Lemma "Familiennetzwerk"

Bearbeiten
  • Wahrheitswidrige Unterstellungen einer politischen Grundausrichtung
  • Wiederholte Verhinderung der sachlichen Darstellung seitens einiger Admins z.B. durch Zwangsverbleib von Quellenlinks, die keine seriöse Berichterstattung sondern die Diffamierung zum Ziel hatten
  • Grundausrichtung: überparteilich, überkonfessionell bzw. glaubensunabhängig, menschenrechtskonform

zentrale Inhalte der politischen Arbeit

Bearbeiten
  • Beendung der Ausbeutung von Menschen, die innerfamiliäre Arbeit leisten
  • Finanzielle Bewertung aller Versorgungs-, Pflege- und Erziehungsarbeiten in Familien entsprechend analoger Berufstätigkeiten
  • strikt wissenschaftsbasierte Ausrichtung der Betreuungs- und Bildungskonzepte auf politischer Ebene
  • kinderfreundliche Gesellschaftsbedingungen
  • Zahlung eines Kindergrundeinkommens für jedes Kind statt einseitiger Subventionierung von wirtschaftspolitisch erwünschter möglichst rascher und vollständiger Freistellung aller Elternteile für eine Vollzeit-Erwerbstätigkeit
  • Steuergerechtigkeit für Familien
  • Einführung einer Kinderkasse analog der Rentenkasse