Magenkarzinom (Stomach cancer) und Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs (Oesophagogastric junctional adenocarcinoma)

Allgemeines

Bearbeiten

Das AEG in der in Deutschland gängigen Abkürzung AEG-Tumor/AEG-Karzinom steht für Adenokarzinom des esophago-gastralen Übergangs. Trotz dieser englisch anmutenden Abkürzung, lautet die englisch Abkürzung anscheinend OGJ adenocarcinoma mit der Abkürzung oesophagogastric junction.

Epidemiologie

Bearbeiten
  • Inzidenz regional sehr unterschiedlich, in Westeuropa etwa 5/100.000/a, in Osteuropa, Japan, Südamerika deutlich (etwa 10x) häufiger
  • Die Inzidenz des Magenkarzinoms ist in Westeuropa rückläufig, die Inzidenz des AEG-Karzinoms nimmt deutlich zu.

Ätiologie & Risikofaktoren

Bearbeiten

Prävention

Bearbeiten

Klassifikation

Bearbeiten

AEG I, II, III nach Siewert

Bearbeiten
  • AEG I: Adenokarzinom des distalen Ösophagus, entstanden aus Barrett-Metaplasie (daher auch Barrett-Karzinom), mit oder ohne Infiltration des Mageneingangs. Lymphabfluss ins Mediastinum.
  • AEG II: Adenokarzinom der Kardia (auch Kardia-Karzinom) aus deren Epithel oder Metaplasie des ösophagosgastralen Übergangs. Lymphabfluss Richtung Milz und paraaortal.
  • AEG III: Adenokarzinom distal der Kardia mit Infiltration des ösophagogastralen Übergangs. Lymphabfluss Richtung Milz und paraaortal.

Histologie

Bearbeiten
  • Adenokarzinom mit verschiedenen zusätzlichen Beschreibungen: diffus, papillär, tubulös, muzinös, adensquamös, undifferenziert; Siegelring-Karzinom
  • Typen nach Lauren: intestinaler Typ (etwa 50 %, eher bei Männern und in höherem Alter, assoziiert mit intestinaler Metasplasie und H.-pylori-Infektion) vs. diffuser Typ (etwa 30 %, eher bei Frauen und in jüngerem Lebensalter), 20 % unbestimmbar.
  • Typen nach Ming: ausbreitender Typ vs. infiltrativer Typ
  • T1: Invasion a) Lamina propria oder Muscularis mucosae, b) Invasion Submukosa
  • T2: Invasion Muscularis propria
  • T3: Invasion Subserosa ohne Perforation
  • T4: a) Perforation der Subserosa, b) Invasion Nachbarorgane

Regionäre Lymphknoten (LK): LK an großer und kleiner Kurvatur, Pankreas, Milzregion. Bei mindestens 15 entfernten LK ergibt sich das N-Stadium wie folgt:

  • N1: 1-2 befallene regionäre LK
  • N2: 3-6 befallene regionäre LK
  • N3: a) 7-15 befallene regionäre LK, b) > 15 befallene regionäre LK
  • M1: andere LK oder Fernmetastasen (inkl. Peritonealzytologie)
  • I: max. T1 N1 oder T2 N0 (Indexsumme 2)
  • II: A) Indexsumme 3, B) Indexsumme 4 (Bsp.: T2 N2, T3 N1)
  • III: T4b N0 M0 oder Indexsumme > 4
  • IV: alles mit M1
  • Lokale Ausbreitung: Pankreas, Milz, Leber, dann Peritoneum.
  • Fernmetastasen in Leber, Lunge, Knochen. Speziell: Abtropfmetastasen Over (Krukenberg-Tumor)

Symptome

Bearbeiten
  • Keine eindeutigen Frühsymptome
  • Mögliche Symptome: Schmerzen im Oberbauch, Foetor ex ore, Übelkeit/Erbrechen, Appetitverlust/früh einsetzendes Sättigungsgefühl, Gewichtsverlust, Dysphagie, okkultes Blut im Stuhl, Eisenmangelanämie

Diagnostik

Bearbeiten
  • Endoskopie mit Biopsie (multiple Probenentnahmen), Her2-Untersuchung
  • Staging: CT Thorax/Abdomen, Endosonographie, Sonographie Abdomen, ggfs. Laparoskopie zum Ausschluss einer Peritonealkarzinose
  • DD: MALT-Lymphom, Sarkom, Karzinoid, Karzinosarkom, Metastasen, GIST

Therapie

Bearbeiten

Operation

Bearbeiten
  • uT1 (maximal Invasion der Submukosa): endoskopische Abtragung (T1a < 2cm/G1-2: Mukosektomie (MEx), sonst Vollwandexzision (VWEx))
  • ab uT2 (Invasion Muskularis propria), spätestens ab uT3 (Invasion Subserosa ohne deren Perforation): perioperative Chemotherapie mit FLOT, alternativ bei AEG-Tumor neoadjuvante Radiochemotherapie wie bei Ösophaguskarzinom
  • Standardtherapie ab uT2, spätestens uT3: Gastrektomie (GEx) oder 4/5-Magenresektion und Lymphknotendissektion (LND)

Systemtherapie

Bearbeiten

Chemotherapie

Bearbeiten

Antikörpertherapie

Bearbeiten

Strahlentherapie

Bearbeiten
  • Nur bei AEG-I-Tumoren und AEG-II-Tumoren: neoadjuvante Radiochemotherapie analog der CROSS-Studie als Alternative zur perioperativen Chemotherapie mit FLOT.
  • Nach Gastrektomie adjuvante Radiochemotherapie als Einzelfallentscheidung (Adjuvante Chemotherapie besser als adjuvante Radiochemotherapie in CRITICS-Studie.[1])
  • Palliative Radiotherapie: stabilisierend/analgetisch bei Metastasen/bei fehlender Resektionsmöglichkeit/bei Symptomatik

Supportive Therapie

Bearbeiten

Stenteinlage

Nachsorge

Bearbeiten
  • 5-JÜR in Prozent in Stadien I, II, III, IV: 67, 37, 14, 0.
  • 5-JÜR in Prozent bei resektablem Tumor ohne/mit LK-Befall: 31/6.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Adjuvant chemotherapy is superior to chemoradiation after D2 surgery for gastric cancer in the per-protocol analysis of the randomized CRITICS trial, Annals of Oncology 2021