Siegfried wehrhoff geboren in der DDR, Mecklenburg, Schwerin, Hagenow und der Westen, BRD, Niedersachsen sind durch die Elbe/Grenzfluss zur DDR getrennt.


Informationen zum Werdegang vor der Flucht inkl. Angabe, aus welcher Quelle das hervor geht (muss nicht viel sein).

Beispiel: Lebte in Bundesland XY, machte seine Ausbildung / studierte / arbeitete als / usw. – interessant auch Gründe/Motivation für die Flucht (jeweils natürlich nur, wenn eine Quelle für diese Aussagen vorhanden ist). Quellenangabe dann so präzise wie möglich, z.B. „Quelle: MDR, Titel des Fernsehberichts, Datum...)

Wehrhoff Stasi Akte Fluchtleiter 06 1989

8. Juni 1989, morgens gegen ein Uhr schwamm Siegried Wehrhoff, bei Elbkilometer 530 in den Westen, sein Freund Mayk schwamm zurück, wurde am frühen Morgen entdeckt und festgenommen.

Wehrhoff Stasi Akte DDR Grenztuppen 08.06.1989


Er und sein Freund Mayk überwanden den 2,70 Meter hohen Grenzzaun der unter Strom stand, mit einer selbstgebauten 2,90 Meter hohen selbsstehenden Fluchtleiter.

Wehrhoff Stasi Akte Fluchtleiter 08 06 1989

Mit einem Trabant (Pkw), aus dem der Beifahrer- und Rücksitz ausgebaut waren, brachten sie die zerlegte Leiter vorher ans Grenzgebiet und versenken diese im Flusses die "Kränke" am Zeetzer See, nahe Amt Neuhaus.

Vom Fluss aus, Anfang des Sperrgebiets bis zum Zaun/Elbe/Grenze mussten sie circa drei Kilometer zu Fuß gehen.


Der erste Versuch mit der Leiter scheiterte, weil der Grenzzaun höher war als vermutet, so dass die Leiter am Folgetag verlängert werden musste. Sie fuhren ein zweites mal nachts mit Fahrrädern ans Grenzgebietund zu Fuß weiter.

Siegfried Wehrhoff, DDR Flucht Vorbereitung, Trabant mit ausgebauten Sitzen, 08.06.1989

Geographische Koordinaten 53.201579,10.97596.


Sie stiegen/kletterten übern den hohen Grenzzaun. 500 Meter bis zum Ufer der Elbe überwanden sie mehrfach ca. 50 cm hohen, im Abstand von ca.5 Meter Alarm Draht den Sie einmal berührten.


Am Ufer zogen sie sich bis auf die Badehosen aus, packten die in Folie/Milchtüten eingeschweißten Papiere in ihre Badehosen und schwammen los. Mayk gab nach wenigen Metern auf, schwamm zurück.


Siegfried Wehrhoff schwamm bei Privelack, Elbkilometer 529,5 los mit der Strömung langsam auf die andere Seite des Flusses zu, bei Elbkilometer 530 ging er im Westen bei Drethem an Land.

In Drethem/Niedersachsen wurde er nachts von Bewohnern aufgenommen, welche die Polizei informierten und mit Wehrhoff nach Hitzacker fuhren um auf der Lagekarte die Flucht zu beschreiben.

Wehrhoff Stasi Akte Fluchtvorbereitung Werkstatt 06.1989
Wehrhoff Stasi Akte Grenzgebiet Flucht 08.06.1989

Drethem Hitzacker (Elbe) Bundesgrenzschutz Grenztruppen der DDR Hitzacker (Elbe)


Informationen zum Werdegang nach der Flucht inkl. Angabe, aus welcher Quelle das hervor geht (muss nicht viel sein).

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Literatur

Siebzig Meter Angst: Spannende Fluchtgeschichten aus der DDR. 1961-1989.
Zeitgut Verlag GmbH, 2013, ISBN-10: ‎3866142218, ISBN-13: 978-3866142213,

Artikel “Weil Honecker irrte: Mit Leiter und Badehose in den Westen.”
https://www.zeitgut.com/shop/product_info.php?products_id=558

online Literatur
Weil Honecker irrte: Mit Leiter und Badehose in den Westen.

https://www.bpb.de/presse/50604/damals-in-der-ddr-zeitzeugen-erzaehlen-ihre-geschichte 18.4.2006 "Damals in der DDR – Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte" Auf der DVD schildern 78 Zeitzeugen authentisch und lebensnah, wie sie den Alltag und historische Ereignisse im "real existierenden Sozialismus"

Fernsehen

Bearbeiten

NDR NDR NDR

Zeitschriften Artikel

Bearbeiten

https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/mit-leiter-und-badehose-machte-siggi-wehrhoff-im-sommer-89-in-den-westen-wenig-spaeter-fiel-die-mauer-eine-geschichte-die-sich-manche-heute-kaum-noch-vorstellen-koennen

https://www.stern.de/p/plus/geschichte/nichts-wie-weg---wie-ein-junger-mit-leiter-und-badehose--wie-ein-junger-ostdeutscher-in-den-letzten-tagen-der-ddr-in-den-westen-floh-30647360.html

Neue Post 15.10.2014 "Mit einer Leiter kletterten wir über den eisernen Vorhang"

Schweriner Volkszeitung 17.03.2017 "Interview mit einem Zeitzeugen"

Theaterstück

Bearbeiten

https://www.kulturkate.de/archiv/ 2015 „Die vergessene Brücke“

Fluchtleiter

Bearbeiten

https://www.mauermuseum.de/ausstellung/sammlung/

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Siegfried+Wehrhoff&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image

 
Wehrhoff Stasi Akte Grenzgebiet Flucht 08.06.1989


[[:Kategorie:Deutsche Teilung]] [[:Kategorie:Innerdeutsche Grenze]] [[:Kategorie:Recht (DDR)]] [[:Kategorie:Migrationsgeschichte (Deutschland)]] [[:Kategorie:Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR| ]] {{Personendaten |NAME=Wehrhoff, Siegfried |ALTERNATIVNAMEN=Siggi |KURZBESCHREIBUNG=DDR-Flüchtling |GEBURTSDATUM=1964 |GEBURTSORT=[[Jessenitz]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}