Heute bekannteste Adaption des Wesir Dschafar in seiner Rolle als Antagonist in Disney's Aladdin. Darstellung im Disney California Adventure Park.

Der Wesir Dschafar bzw. der böse Wesir ist eine synthetische Kunstfigur, die vor allem seit dem 20. und 21. Jahrhundert als Antagonist in Literatur und Filmen mit Bezug auf den Orient, bzw. die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht auftritt.


Der Wesir als Handlungsfigur und der häufig verwendete Name gehen zurück auf Dscha'far ibn Yahya, der als Wesir des legendären fünften Abbasiden-Kalifen Harun al-Raschid (766-809, reg. 786-809) diente,



jedoch in Ungnade fiel und im Jahr 803 hingerichtet wurde. Wie Harun al-Raschid ist Dscha'far ibn Yahya eine in zahlreichen der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht auftretende Figur, wobei er hier als positive Figur


Aladin und Badr al-Budur überwinden den bösen Zauberer. Walter Crane, 1875.

Der historische Wesir Dschafar ibn Yahya und seine Rolle in Tausendundeine Nacht

Bearbeiten

Das berühmteste Mitglied der Barmakiden, das in Tausendundeiner Nacht vorkommt

ist Ja'far. Er begleitet den Kalifen Hârûn al-Rashîd auf seinen nächtlichen Eskapaden

Verkleidungen (Mot. K 1812.17), und er ist der wichtigste Berater des Kalifen in schwierigen Situationen (siehe z.B. Khalîfa der Fischer; Nûr al-Dîn 'Alî und

Anîs al-Jalîs; Der Portier und die drei Damen von Bagdad; Die drei Äpfel). Er versucht, den Kalifen davon abzuhalten, unkluge Entscheidungen zu treffen und warnt ihn vor offensichtlichen Gefahren und ist sich dabei stets der Vorliebe seines Herrn für unberechenbare Launen bewusst. Aufgrund seiner Rolle als stereotyper Wesir

in Tausendundeiner Nacht ist Ja'far zu einer der Standardfiguren in der europäischen orientalistischen Belletristik. -- S. 488 (ANE)


In dem Spielfilm Ali Baba und die 40 Räuber (2007), der zur Zeit des Kalifen Harun al-Raschid spielt, planen dessen Wesir Ya-Ya (eine namentliche Entlehnung von Dschafar ibn Yahya) und al-Raschids Gattin Zubaida bint Dscha'far gemeinsam die Ermordung des Kalifen, um selbst die Herrschaft zu übernehmen, wobei Ali Baba und Mardschana ihren Plan letztlich durchkreuzen.



zurück der in einer Vielzahl von Geschichten aus Tausendundeiner Nacht auftritt und sepsit sih Für die Entwicklung der Figur des bösen Wesirs hatte die Rezeption des Märchens Aladdin und die Wunderlampe (ANE 346) entscheidende Bedeutung.



Im 20. Jahrhundert erfolgte durch populäre Filme wie Der Dieb von Bagdad (1940) und

Die Assoziierung des Namen Dschafar mit dem bösen Wesirs


in zumeist als Antagonist


- Aladin – Tausendundeiner lacht!

- Ali Baba (2007)

- Aladdin 1992

- Dschafars Rückkehr

- Aladdin 2019

 
Conrad Veidt, 1929, späterer Darsteller des Wesir Dschafar in Der Dieb von Bagdad (1940).




Geschichten mit Orientbezug zumeist als Antagonist auftritt.



hingerichteten


, die historisch auf den Wesir Dschafar ibn Yahya (803 hingerichtet) und die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht zurückgeht.