Schläsisches Wörterbuch Bearbeiten

A Bearbeiten

B Bearbeiten

C Bearbeiten

D Bearbeiten

E Bearbeiten

F Bearbeiten

G Bearbeiten

H Bearbeiten

  • Häcker =
  • Hamfel =
  • Hanschballa =
  • Hanschka =
  • happen =
  • harrlich (sein) =
  • Haschbrich = Hirschberg
  • Heedalerche =
  • Heetla =
  • Hienerplinz =
  • Hienerplinz haben =
  • hienscha =
  • himpern =
  • hinte =
  • Hooka =
  • Hoasalorbern =
  • Hosakascher =
  • Huppafand =
  • Huxt = Hochzeit

I Bearbeiten

  • imzechich = umwechselnd

J Bearbeiten

  • jecha = rennen, jagen, hasten, hetzen

K Bearbeiten

  • Komurke =
  • Kraatschm =
  • Kraatschmer =
  • Krättich =
  • Krehlrich =
  • Krien, Kren = Meerrettich
  • kriewatschig =
  • krimmern =
  • Krinne =
  • Krohanaast =
  • kuddlich =
  • kujeniern =
  • Kutteln =
  • kuzen =
  • Karms =
  • krätig =

L Bearbeiten

  • lillen =
  • loabrig =
  • Lootschtäuber =
  • loppern =
  • luchern =
  • Lusche (sch weich gesprochen wie in Etage) = Pfütze, Lache, Tümpel
  • Lappsch = läppisch

M Bearbeiten

  • Madelhengst =
  • mährn =
  • Mährtarutte =
  • Mäuer = Maurer
  • Meatstaude =
  • moanscha =
  • motzno =
  • mudeln =
  • mucksch =
  • Muppe = Mund, Gusche
  • Mohlst = Mahlzeit

N Bearbeiten

  • Naazla = Spottname für den Glatzer
  • Nähtern = Näherin
  • Neegla = Reste, Neige einer Flüssigkeit
  • Nischel = Kopf, Schädel (humorvoll gemeint)
  • nischnitzig = ungezogen, unartig, nichtsnutzig
  • noatscha = weinen, heulen
  • Nulde = Nadel
  • Nupper = Nachbar
  • Narre = (altes, stumpfes) Messer

O Bearbeiten

  • ock = auch, doch, aber
  • objiedeln = ablisten, abluchsen
  • Oblätter = Oblaten
  • obnahma = fotografieren
  • Oomßa = Ameisen

P Bearbeiten

  • pährscha = wichtig machen, angeben, prahlen
  • Päpel = Kopf
  • Pärdel = Kopf
  • Papala = Plätzchen, Keks
  • Parschla = Bürschchen
  • Penunse [1] = Geld
  • Peuatz [2] = Clown, Hanswurst, Spaßmacher
  • picheln = süffeln, trinken, zechen
  • Picklich = Bückling
  • (a) pimperla = ein bißchen, ein wenig
  • pischpern = flüstern, tuscheln, wispern
  • pläka = plärren, blöken
  • Pläkahoin = Bolkenhain
  • plärrn = heulen, schreien
  • Plaue = Wagenplane
  • Plauze = Lunge, Brust
  • Plimpelworscht/Plimpelwurscht = Blutwurst, Preßwurst
  • Plinzkiebel = Dummkopf, Narr, Dussel
  • Plootsch = Tolpatsch, ungeschickter Mensch
  • Plumpe = Wasser-Luftpumpe
  • plutze = plötzlich
  • Poocht = Bett, Schlummerkiste
  • Pollsm = Balsam
  • Porcha = Barchent (Flanell)
  • pompern = basteln, werkeln, unfachmännisch arbeiten
  • Pomuchel = unhöflicher, ungebildeter Mensch
  • Popel = aufgewecktes kleines Kind, Range, Schlingel, Göhre
  • popeln = in der Nase bohren
  • Pootscha = bequeme, warme Hausschuhe
  • Posemuckel = ferner, nicht existierender Ort, Kaff
  • Preußelbeere = Preiselbeere
  • pruhtschen = pfuschen, stümpern, murksen, wursteln
  • pumpsa = Darmwinde gehen lassen (derb)
  • Punzeltippla/Bunzeltippla (-tippel) = Topf aus Bunzlauer Ton

Q Bearbeiten

  • Quärgel = Kleiner, runder Käse (Harzer, Mainzer)
  • quuhtschlasauer = sehr, extrem sauer

R Bearbeiten

  • Rampftla (v. Ränftchen) = Kanten von Brot, Kuchen (Anschnitt, Endstück)
  • räudeln = kratzen, sich jucken
  • rimfarschtern = herumwirtschaften, hin und her laufen
  • rimsieln = sich im Dreck wälzen
  • rimtermeln = herumtaumeln
  • rippeln (sich) = rühren, sich regen
  • Ring = Marktplatz in Schlesien
  • Ritsche = Fußbank
  • Roaper = Schiebkarre, Radber
  • roapern = rumpeln, poltern
  • Room = Ofenruß
  • Rutkatla = Rotkehlchen
  • Rutzleffel = unreifer, frecher Kerl, Grünschnabel

S Bearbeiten

  • Schindlunder (treiben) = Schabernack (treiben)
  • Schlawiner = Gauner, Schelm, Spitzbube, Halunke, Lump (Ursprünglich Schimpfname für Slawonier, Slowenen - eine Volksgruppe in Kroatien)
  • Schleußern [3] = Kellnerin, Büffetfräulein
  • Schlucka (mich rückt der Schl.) = (ich habe) Schluckauf
  • Schneetlich = Schnittlauch
  • schnicka = schlagen, prügeln, hauen
  • Schnicke = Schläge, Prügel
  • Schnooke = Lüge, Schwindel, Erdichtung, Märchen
  • schnaupa = Nase putzen
  • Schnupptichla = Taschentuch
  • Schnutlaschoaber = Barbier
  • Schmer = Flomen, rohes Schweinefett
  • Schmitz = Kurze dünne Schnur, die an das Ende der Peitschenschnur gebunden wird, ermöglicht das Knallen
  • Schriemweg = Pfad, Steg, Saumpfad
  • Schweinds = Schweidnitz
  • Schwenke = Schaukel
  • Schwuppe = Gerte, Rute
  • Schubert = Hahn, Gockel
  • Statze = Topfdeckel, Stürze
  • Sterdlich = unschön gewachsener Baum oder Strauch, auch langer, dünner Mensch
  • Stießla (Sammel) = Hälfte oder Viertel einer Semmel
  • Stitzla = Pulswärmer (Stutzen)
  • Stoarmäste = Nistkasten für Stare, Vögel
  • strausiern = sprechen, plappern, schwatzen
  • Stroabelkotze (ziehn) = sich mit jemand zanken, streiten
  • Stromer = Landstreicher, Herumtreiber, Vagabund
  • Stuppe = Verschlußdeckel einer Kanne, auch Gießkannenbrause
  • Salzmäste = Salzbehälter (in der Küche)
  • Sauerborn = Bad Charlottenbrunn
  • Sauergelumpe = Sauerampfer
  • Seeche = derber Ausdruck für Urin, schale Flüske
  • seechen = sehr derber Ausdruck für harnen
  • Seeger [4] = Uhr (besonders die Wanduhr)
  • Sende = Rohrstock (des Lehrers)
  • Siede = Strohhäcksel
  • sprachteln = tüchtig essen, speisen
  • spickig = lustig, ulkig, komisch
  • Spißfel = Messerspitze voll, kleine Menge
  • Schaloster = Taugenichts, Tagedieb, Herumtreiber, Faulpelz
  • scharga = schieben (einen Wagen)
  • Schieblich = vorderes oder hinteres Schiebebrett an Kastenwagen

T Bearbeiten

  • Tachtel = Ohrfeige, Maulschelle, Klaps
  • tälsch = närrisch, übergeschnappt, spinnig
  • teebsa = laut und lärmend feiern
  • tettern = klirren, scheppern, klappern
  • ticksch = bösartig, hinterlistig, auch eingeschnappt
  • Tilke = Mulde, Kuhle, Senke, Rinne
  • timplich = dümmlich
  • tischkeriern = diskutieren, debattieren
  • toapern = unsicher gehen, torkeln, schwanken
  • Toapersaak = unbeholfen gehenderMensch, Tölpel
  • treetscha = heftigin in Strömen regnen, gießen
  • triebetimplig = betrübt, den Kopf hängen lassend
  • tschitscheringrien = von undefinierbarer Farbe, auch grell oder geschmacklos farbig
  • tumbochen = primitiv, simpel, albern (Gegenstand)

U Bearbeiten

  • uffmuckscha = aufbegehren
  • ungeneußig = maßlos, verfressen, unbescheiden im Essen
  • urbern = poltern, rumpeln
  • urscha = verschwenden, vergeuden
  • Utter = Otter

V Bearbeiten

  • Vagebindla = liederlicher Mensch, Herumtreiber, Strolch
  • verbuust = böse, eingeschnappt, beleidigt
  • Verbuttlich = verwachsener, mißgestalteter Mensch
  • verkobern = verkleiden, vermummen, maskieren
  • verkniepeln = verknoten
  • verknucht = verflixt, verwünscht, verdammt
  • verschammeriern = verkleiden, maskieren, vermummen
  • verschwuppern = vergießen, verschütten, Flüssigkeit überschwappenlassen
  • vertewentiern = verteidigen, sich wehren, sich nichts gefallen lassen
  • Vertikofißla = besonders kleine Füße eines Menschen
  • verpucht = verflixt, verwünscht, verdammt
  • verpulscha = verwechseln, versprechen (irren), durcheinander bringen, verbocken
  • verz Tage = Zeitraum von 2 Wochen, vierzehn Tage

W Bearbeiten

  • Walmbrich = Waldenburg
  • Weeße = Weizen
  • weit nei biese = (es ist) schlimm, böse, schlecht, arg
  • Widerporte gahn = widersprechen, Widerworte geben, meutern
  • Wischhoader = Scheuertuch, Wischlappen
  • Woin = Wagen
  • wulgern = würgen, schwer hinunterschlingen
  • Wulgern = Mehlklümpchen für die Gänsemast
  • Wompe = derber Ausdruck für Bauch, Schmerbauch
  • Wompakitte = Kartoffelbrei (scherzhaft, derb)

X Bearbeiten

Y Bearbeiten

Z Bearbeiten

  • zängst nim, rim = rundherum, weit und breit, überall
  • Zerpl (Worscht/Wurscht) = Ringel oder gewaltiges Stück Wurst
  • Zicha = Bettbezüge, Züchen
  • Zigor = Zichorie
  • Zoaspel = eineMenge, Anzahl, Masse, Schwarm
  • Zuckernißla = Bonbon, Naschwerk, Praline
  • Zulkern = unordentlich, ungepflegte Haare
  • Zauchtl = Schimpfwort für ein Frauenzimmer (Hündin)

Herkunft und Bedeutung der Wörter Bearbeiten

  1. von polnisch pieniądze = Geld
  2. von polnisch pajac (geht zurück auf ital. bajazzo) = Clown
  3. von polnisch służąca = Dienerin
  4. von polnisch zegar = Uhr