Die im Juli 1899 gegründete Berufsfeuerwehr bewältigt einen Großteil der jährlichen Einsätze und rückt zu nahezu allen abgesetzten Notrufen zumindest mit Vorausfahrzeugen an.

Bis 1975 war die Berufsfeuerwehr im Zeughaus untergebracht. Die durch das Wachstum der Stadt bedingte benötigte Vergrößerung der Feuerwache konnte in den vorhandenen Räumen nicht mehr stattfinden, zudem zeichnete sich damals bereits ab, dass wie in anderen Großstädten eine Fußgängerzone das Bild der Innenstadt prägen würde, was einem dauerhaften Standort Zeughaus widersprach. Die daraufhin ab 1965 neu geplante Feuerwache an der Berliner Allee wurde 1975 bezogen. Sie war als erste rechnergestützte Leitstelle Europas [1] zu diesem Zeitpunkt die modernste Feuerwache weltweit und wurde von vielen Feuerwehrabordnungen anderer Länder besucht. Das Augsburger Berufsfeuerwehrmodell war so erfolgreich, dass es innerhalb Deutschlands sogar einmal exakt kopiert wurde: In xxx wurde das Gebäude nach denselben Plänen aufgebaut, der einzige Unterschied war die Farbgebung, die Augsburger Feuerwache war in Grüntönen abgesetzt (Tornummern, Fensterrahmen, Türdrücker), die xxx Feuerwache dagegen in Brauntönen. Auch das spezielle Augsburger Schichtmodell wurde dort übernommen.

Heute sind in Augsburg die 214 hauptamtlichen Feuerwehrmänner auf zwei Wachen stationiert: Der in der Berliner Allee gelegenen Hauptfeuerwache sowie der Feuerwache Süd, die sich am Alten Postweg befindet.

  1. Historie der Feuerwehr Augsburg