http://www.pril.de/prilblumen/ Aktion der Fa. Henkel 1972 /  Prilblumen-Song »Hol Dir die fröhlichen Prilblumen, hol Dir das fröhliche Pril«

Von 1972 bis 1984 regelmäßig und zuletzt 2003 befanden sich auf diesen Flaschen dekorative Aufkleber, die so genannten „Prilblumen“, die aus durch Kreissegmente stilisierten Blüten in typischen Farbkombinationen der 1970er Jahre bestanden und in Deutschland so beliebt wurden, dass sie in diesem Jahrzehnt fast in allen Küchen auf Kühlschranktüren, Wandfliesen usw. zu finden waren.

Prilblume

jeweils 3 auf jeder Flasche

1972 – Prilblumen

Bearbeiten

Als wir 1972 die große Aktion »Fröhliche Küche« durchführten, hätten wir kaum gedacht, dass sich diese Aktion so nachhaltig im Leben und Gedächtnis einer ganzen Generation festsetzen würde. Die bunten Blumen, die wir als selbstklebende Abziehbildchen auf den Flaschen-Rückseiten verschenkten, entsprachen genau dem Zeitgeist. Der von Klaus Doldinger komponierte Song »Hol Dir die fröhlichen Blumen, hol Dir das fröhliche Pril« wurde zum Ohrwurm.

Schnell waren alle so begeistert, dass sie die Prilblumen überall hinklebten. Küchen- und Badkacheln, Schulhefte, Türrahmen und Spielzeug verzierten sie mit den peppigen Aufklebern. Eine ganze Generation ist daher mit Prilblumen im Haus aufgewachsen und verbindet damit Erinnerungen an fröhliche Tage ihrer Kindheit.

Knop, Karin (2004). Von Flower Power zur Pril-Blume: Werbung und Werbemedien der 70er Jahre. In Werner Faulstich (Hrsg.), Die Kultur der 70er Jahre (S. 211-231). München: Wilhelm Fink Verlag.