== RomaniPhen (RomaniPhen Archiv bzw. RomaniPhen e.V.) ==

ist ein Interessensverein, der im Bereich Bildung, Wissens- und Kulturproduktion tätig ist. 

Der Verein möchte die Interessen von Romnja und Sintizzi vertreten, deren Beiträge sichtbarer machen und setzt sich gegen Diskriminierungen in der breiten Gesellschaft ein.

Geschichte

Bearbeiten

Der Zusammenschlusss entstand 2007 in Berlin durch die feministische Initiative IniRromnja, einer Berliner Gruppe von Romnja und Sintizzi, die sich gegen Rassismus einsetzt.

=== Berühmte Mitglieder

===

Isidora Randjelović

Tayo Awosusi-Onutor

Dr. Jane Weiß (ehem. Schuch)

Fatima Hartmann

Melanie Joschla Weiß

Anita Awosusi

Romnja Power Month[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Gemeinsam mit der IniRromnja veranstaltet RomaniPhen e.V. seit 2016 jährlich vom 8. März, dem Internationalen Frauentag, bis zum 8. April, dem Internationalen Tag der Rom*nja, den Veranstaltungsmonat Romnja Power Month in Berlin, seit 2019 ist dies eine bundesweite Veranstaltung. [3] ↑ Uta Schleiermacher: Feministisches Romnja-Archiv in Berlin: Verschüttete Geschichten. In: Die Tageszeitung: taz. 5. April 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 15. August 2020]). ↑ Worunter Sinti und Roma bis heute leiden. 23. August 2019, abgerufen am 15. August 2020. ↑ <img alt='Poliana Baumgarten' src='https://ze tt/wp-content/uploads/2018/10/polly-1-96x96 jpg' class='avatar avatar-96 photo' height='96' width='96' />Poliana Baumgarten: Wie Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland gegen Rassismus kämpfen. In: ze.tt. Abgerufen am 15. August 2020 (deutsch).

Publikationen

Caje Zoralije, Caje Sukarije - Ausmalbuch Caje Zoralije, Caje Sukarije - Begleitheft für Pädagoginnen der 5. und 6. Klassen Romnja Power Kalender 2016, 2017, 2018, 2019



Literatur

2019: Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze, in: Vielfalt- Mediathek. Bildungsmedien gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt, Düsseldorf. 2018: „Alfreda Noncia Markowska“ In: (Hg): Manuela Bauche und Sharon Dodua Otoo: „Geschichte schreiben“. Neue Rundschau. 2016: „Show me your archive and I will tell you who is in power.“ Das Feministische Archiv RomaniPhen In: (Hg.) Kathrin Krahl/Antje Meichsner: Viele Kämpfe und vielleicht einige Siege. S. 15-17. 2015: „Das Homogene sind die Leute, die über Rom_nja reden“ Zülfukar Çetin im Gespräch mit Isidora Randjelović. In: Zülfukar Çetin, Savaş Taş (Hg.):Gespräche über Rassismus. Perspektiven & Widerstände. Berlin, 31–44.

"Erinnerungsarbeit an den Porajmos im Widerstreit. Gegen Epistemologien der Ignoranz. In: Iman Attia, Swantje Köbsell, Nivedita Prasad (Hg.): Dominanzkultur reloaded: Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Bielefeld, 89-100.